Was unser Buch will:Draufloskrakeln, Geschichtenschreiben, Bildermalen, Erzählen: aus Praxisberichten des Grundschulunterrichts werden die Bandbreite und das Potential eigener Kreativität von Kindern auf ihren unterschiedlichen Wegen zur Schrift anschaulich; dabei wird auf die emotionale und soziale Dimension des freien Lernens besonderer Wert gelegt. Zugleich ermöglichen es die Theorie- Überblicke in lesbarer Form, aus den oft widersprüchlichen Positionen der bisherigen didaktischen Diskussion Klärung und Ermutigungen für einen eigenen Weg zu finden.
Was unser Buch will:Draufloskrakeln, Geschichtenschreiben, Bildermalen, Erzählen: aus Praxisberichten des Grundschulunterrichts werden die Bandbreite und das Potential eigener Kreativität von Kindern auf ihren unterschiedlichen Wegen zur Schrift anschaulich; dabei wird auf die emotionale und soziale Dimension des freien Lernens besonderer Wert gelegt. Zugleich ermöglichen es die Theorie- Überblicke in lesbarer Form, aus den oft widersprüchlichen Positionen der bisherigen didaktischen Diskussion Klärung und Ermutigungen für einen eigenen Weg zu finden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Die Herausgeberin: Gudrun Spitta, Professorin für Deutschdidaktik an der Universität Bremen, war schon als Grundschullehrerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Zentrum Berlin und als Professorin in Kassel eine Wegbereiterin des Freien Schreibens in der Grundschule. Ihre Erfahrungen hat sie in mehreren Büchern und einflußreichen Fachartikeln (z. B. 1989 Themenheft "Schreibkonferenzen" in der Grundschulzeitschrift, 1996 ein Forschungsbericht über Schreibkonferenzen in Praxis Deutsch) weitergegeben.
Inhaltsangabe
Inhalt:Gudrun Spitta: Freies Schreiben - kurzlebige Modeerscheinung oder didaktische Konsequenz aus den Ergebnissen der Schreibprozeßforschung?Gudrun Spitta: Laßt die Kinder zeigen, was sie tatsächlich können! Freies Schreiben und Schreibkonferenzen: ein Weg, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und zu vervollkommnenPeter Schiestl: Vom Geschichtenkreis zur Schreibkonferenz. Protokoll einer EntwicklungHeide Bambach: Von Zuneigungen und Rettungen oder Wie Kinder in ihren Geschichten leben und sie miteinander voranbringenAnnette Brandebusemeyer: "In Geschichten ist ja alles möglich!" oder Noch weiter als der "Fliegende Robert" - Freier Flug ins Land der GeschichtenEva Maria Kohl: Die Zauberwörter im Kopf. Wege zum freien Schreiben mit KindernSteffi Habersaat / Mechthild Dehn: Komplexität in Kindertexten - konzeptionelle Schriftlichkeit als Aufgabe für den AnfangsunterrichtGabriele Rabkin: "Zeichne mir ein Schaf!" sagte der kleine Prinz. Anregungen zum freien Schreiben und Gestalten im Rahmen des Projektes "Wege zu Schrift und Kultur"Barbara Kochan: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben
Inhalt:Gudrun Spitta: Freies Schreiben - kurzlebige Modeerscheinung oder didaktische Konsequenz aus den Ergebnissen der Schreibprozeßforschung?Gudrun Spitta: Laßt die Kinder zeigen, was sie tatsächlich können! Freies Schreiben und Schreibkonferenzen: ein Weg, die eigenen Fähigkeiten zu entdecken und zu vervollkommnenPeter Schiestl: Vom Geschichtenkreis zur Schreibkonferenz. Protokoll einer EntwicklungHeide Bambach: Von Zuneigungen und Rettungen oder Wie Kinder in ihren Geschichten leben und sie miteinander voranbringenAnnette Brandebusemeyer: "In Geschichten ist ja alles möglich!" oder Noch weiter als der "Fliegende Robert" - Freier Flug ins Land der GeschichtenEva Maria Kohl: Die Zauberwörter im Kopf. Wege zum freien Schreiben mit KindernSteffi Habersaat / Mechthild Dehn: Komplexität in Kindertexten - konzeptionelle Schriftlichkeit als Aufgabe für den AnfangsunterrichtGabriele Rabkin: "Zeichne mir ein Schaf!" sagte der kleine Prinz. Anregungen zum freien Schreiben und Gestalten im Rahmen des Projektes "Wege zu Schrift und Kultur"Barbara Kochan: Gedankenwege zum Lernen beim Freien Schreiben
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826