Die knapp 190 Seiten von Ulrike von der Groebens Buch „Freiheit beginnt Jetzt! Tipps für den Start in den (Un-)Ruhestand“ sind eine recht leichte Lektüre, obschon das Thema ja schon ein „Schwergewicht“ im eigentlichen Sinne ist. Millionen von Menschen beschäftigt der Gedanke wohl Tag für Tag, was
sie mit ihrem Leben jenseits der Berufstätigkeit wohl anfangen werden, der eine früh, ein Großteil,…mehrDie knapp 190 Seiten von Ulrike von der Groebens Buch „Freiheit beginnt Jetzt! Tipps für den Start in den (Un-)Ruhestand“ sind eine recht leichte Lektüre, obschon das Thema ja schon ein „Schwergewicht“ im eigentlichen Sinne ist. Millionen von Menschen beschäftigt der Gedanke wohl Tag für Tag, was sie mit ihrem Leben jenseits der Berufstätigkeit wohl anfangen werden, der eine früh, ein Großteil, wage ich einmal zu behaupten, doch eher später. Daher macht dieses Buch am meisten Sinn, wenn man es noch in jüngeren Jahren in die Hand nimmt, das betont von der Groeben am Schluss des Buches selber, da es einige gute Anregungen gibt, wie man für die Zeit „danach“ schon langfristig vorsorgen kann. Sei es im Bereich Finanzen, Gesundheit, Freizeitgestaltung, usw.…Das sagt die Autorin dann auch ziemlich zum Schluss, dass man dieses Buch im Idealfall schon möglichst frühzeitig in die Hand nehmen sollte. Die Stärke des Buches der Wahl-Kölnerin ist die Offenheit des Autorin, die Ehrlichkeit, mit der sie schreibt und viel Privates Preis gibt, in einem leichten, gut lesbaren, flüssigen Schreibstil. An manchen Stellen war es mir zuviel aus ihrem Berufsfeld und dem privaten Umfeld und etwas zu langatmig. Das hätte man locker auch in ein separates Buch über ihr Leben packen können , aber vielleicht kommt das ja später auch noch…Denn die Autorin scheint ja noch im „Un-Ruhe-Zustand“ zu sein, hat sie ja erst einmal ihre Zeit bis zur Rente hinausgeschoben mit dem Verfassen dieses Buches. Dennoch natürlich durchaus interessant zu Lesen, was sie alles so an Lebenserfahrung durch ihre teils doch recht prominenten Begegnungen gewonnen hat. Ich empfand das Buch als Bereicherung in der Hinsicht, dass ich mir eine gewisse Entspanntheit und Lockerheit der Buchautorin mitgenommen habe für meine Zeit „danach“. Einige Anregungen mit konkreten Kontaktadressen fand ich ebenfalls hilfreich, sollte man sich beispielsweise für ein Ehrenamt interessieren oder sonstiges soziales Engagement. Die Kapitel zu Gesundheit, Ernährung, Sport, Finanzen, Einsamkeit und soziale Kontakte, Nachlass und Tod rundeten das Buch ab, waren aber für mich persönlich nun nichts Neues. Dennoch möchte ich der guten Recherche-Arbeit durchaus hierfür ein Lob zollen. Alles in allem ein Buch, das man durchaus entspannt Lesen kann, was man für sich daraus zieht, wird völlig individuell sein. Aber das bedeutet ja auch „Freiheit“…