24,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In historischer Essay-Form werden 500 Jahre voll von Verbindungen, Missverständnissen und Streit zwischen den USA, Europa und Deutschland untersucht. Diese "Verwandtschaft" über den Atlantik hinweg schwankt seit Jahrhunderten zwischen Ignoranz und Zuneigung, sowohl zwischen den wechselnden Regierungen als auch unter der Bevölkerung. Das 18. Jh. hat die USA zu einem Vorbild für westliche "Liberty" erhoben, die sich trotz zweier Weltkriege - ausgelöst im imperialistischen Europa des 19. Jhs - erst im 20. Jh. mehrheitlich durchsetzen konnte; und das nach der Überwindung von Nationalsozialismus…mehr

Produktbeschreibung
In historischer Essay-Form werden 500 Jahre voll von Verbindungen, Missverständnissen und Streit zwischen den USA, Europa und Deutschland untersucht. Diese "Verwandtschaft" über den Atlantik hinweg schwankt seit Jahrhunderten zwischen Ignoranz und Zuneigung, sowohl zwischen den wechselnden Regierungen als auch unter der Bevölkerung. Das 18. Jh. hat die USA zu einem Vorbild für westliche "Liberty" erhoben, die sich trotz zweier Weltkriege - ausgelöst im imperialistischen Europa des 19. Jhs - erst im 20. Jh. mehrheitlich durchsetzen konnte; und das nach der Überwindung von Nationalsozialismus und Faschismus. Auch Deutschland fand erst den Weg nach Westen zur parlamentarischen Demokratie und Zivilgesellschaft innerhalb der EU.
Autorenporträt
Erhard Brüchert, 1941 in Pommern geboren und in Ostfriesland zweisprachig mit Hoch- und Niederdeutsch aufgewachsen, studierte Geschichte und Germanistik in Marburg, Berkeley/USA und Göttingen. Er lehrte als Oberstudienrat für Deutsch und Geschichte von 1970 bis 2004 am Gymnasium Eversten und dem Cäcilien-Gymnasium in Oldenburg. Vor und nach seiner Pensionierung veröffentlichte er zahlreiche Bücher, Hörspiele, Essays, Theaterstücke und didaktische Werke für Geschichte und Deutsch im Gymnasium. Besondere Rollenbücher für historische Freilichtaufführungen für die "Arbeitsgemeinschaft Ostfriesisches Volkstheater", die er verfasste, sind etwa "Dusend Dalers" (in Oldersum) und "Störtebekers Dood" (Marienhafe). Andere Beispiele für sein literarisches Schaffen sind der Roman "Der Eisläufer", sein Essay "Ort, Sprache und Heimat" oder auch seine preisgekrönte, niederdeutsche Novelle "De halwe Fiskerman".