Das Buch befasst sich mit der oft beschworenen Krise der Moderne. Worin unterscheidet sich diese heute von anderen Krisen der Neuzeit? Donskis eröffnet verstörende Einblicke in die Problematik unserer desorientierten Identität. Der Unterschied zwischen Privatheit und Öffentlichkeit verschwindet. Ein Unbehagen begleitet die Postmoderne. Aus diesem Unbehagen erwachsen Ängste. Der Autor erkennt aber auch deren Kehrseite, die oft geradezu zwanghaft anmutende Selbstdarstellungssucht moderner Menschen als ein Spiel mit Identitäten. Er richtet das Augenmerk auf den ins Wanken geratenen kulturellen…mehr
Das Buch befasst sich mit der oft beschworenen Krise der Moderne. Worin unterscheidet sich diese heute von anderen Krisen der Neuzeit? Donskis eröffnet verstörende Einblicke in die Problematik unserer desorientierten Identität. Der Unterschied zwischen Privatheit und Öffentlichkeit verschwindet. Ein Unbehagen begleitet die Postmoderne. Aus diesem Unbehagen erwachsen Ängste. Der Autor erkennt aber auch deren Kehrseite, die oft geradezu zwanghaft anmutende Selbstdarstellungssucht moderner Menschen als ein Spiel mit Identitäten. Er richtet das Augenmerk auf den ins Wanken geratenen kulturellen Kanon Europas und die damit verbundene Zersetzung des Gefühls kultureller Zugehörigkeit. Donskis verbindet die Politische Philosophie mit einer Philosophie der Kultur. Er beleuchtet das Spannungsfeld zwischen Macht, Widerspruch und Ohnmacht in der europäischen Kultur der Postmoderne und ihrer Politik. Es ist der polemische Text eines mitteleuropäischen Philosophen, Ideenhistorikers und Publizisten, der die gegenwärtigen Fragen zur kulturellen und politischen Identität nicht nur für Ost- und Mitteleuropa stellt: Was bedeutet uns Freiheit? Ist sie nur noch ein Relikt unserer Privatsphäre oder erfordert sie im Gegenteil unsere Teilnahme an einer Öffentlichkeit, die immer mehr von den solipsistischen Erfahrungen eines virtuellen Publikums und von populären Spektakeln beherrscht wird? Wie wird die Öffentlichkeit der Zukunft aussehen? Wird sie aus einer amoralisch technokratischen Politik uneinlösbarer Glücksverheißung bestehen? Oder gilt weiterhin, dass "mehr als Glück letztlich das Gefühl von Zugehörigkeit zählt? Denn ein Mensch braucht nicht den Weltraum zu erobern; ein Mensch braucht ein anderes menschliches Wesen".Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
Produktdetails
Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Leonidas Donskis, Politiker, Professor, Philosoph, Ideenhistoriker und Publizist, unterrichtete in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Italien, Finnland, Estland und Schweden, lehrt an der Vytautas Magnus Universität in Kaunas, Litauen, und ist Abgeordneter im Europäischen Parlament.
Inhaltsangabe
Vorwort des Herausgebers.- Gestörte Identität oder: Der europäische Kanon und die Zwangslagen der Erinnerung.- Geheimnisse, Mysteriöses, Verschwörungen und Kunst.- Osteuropa nach dem Kommunismus: Identität und Moralität im Grenzgebiet.- Die Krise der Moderne und das Zeitalter der Betäubung - oder: Leben nach Zygmunt Bauman.- Im Namen der Zivilisation - die neuen Formen von Angst und Sehnsucht.
Vorwort des Herausgebers.- Gestörte Identität oder: Der europäische Kanon und die Zwangslagen der Erinnerung.- Geheimnisse, Mysteriöses, Verschwörungen und Kunst.- Osteuropa nach dem Kommunismus: Identität und Moralität im Grenzgebiet.- Die Krise der Moderne und das Zeitalter der Betäubung - oder: Leben nach Zygmunt Bauman.- Im Namen der Zivilisation - die neuen Formen von Angst und Sehnsucht.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826