Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Buch

Das Handbuch:
Seit In-Kraft-Treten des Betreuungsrechts am 1.1.1992 ist mit dem EUR 1906 BGB eine ausdrückliche Regelung der Voraussetzungen einer zivilrechtlichen freiheitsentziehenden Unterbringung und freiheitsentziehender Maßnahmen durch Betreuer und Bevollmächtigte vorhanden. Im Vergleich zu den detaillierten Regelungen für die öffentlich-rechtliche Unterbringung bleiben jedoch zahllose Detailfragen offen.
Das vorliegende Handbuch für die Praxis befasst sich mit:
- Voraussetzungen und dem Verfahren zivilrechtlicher Freiheitsentziehung durch Betreuer und Bevollmächtigte
-
…mehr

Produktbeschreibung
Das Handbuch:
Seit In-Kraft-Treten des Betreuungsrechts am 1.1.1992 ist mit dem EUR 1906 BGB eine ausdrückliche Regelung der Voraussetzungen einer zivilrechtlichen freiheitsentziehenden Unterbringung und freiheitsentziehender Maßnahmen durch Betreuer und Bevollmächtigte vorhanden. Im Vergleich zu den detaillierten Regelungen für die öffentlich-rechtliche Unterbringung bleiben jedoch zahllose Detailfragen offen.

Das vorliegende Handbuch für die Praxis befasst sich mit:
- Voraussetzungen und dem Verfahren zivilrechtlicher Freiheitsentziehung durch Betreuer und Bevollmächtigte
- vertieft die damit zusammenhängenden Fragestellungen
- gibt Sicherheit im Umgang mit freiheitsentziehender Unterbringung und freiheitsentziehenden Maßnahmen
- und verschafft einen Überblick über Rechtsprechung und Ansichten in der Literatur.

Eine wertvolle Arbeitshilfe stellen die verschlagwortete Rechtsprechungsübersicht, Musterschreiben und Musterdokumentationen dar.
Durch eine Darstellung der Ergebnisse der Münchener Studie zu freiheitsentziehenden Maßnahmen in Pflegeheimen werden zudem die Probleme in der Praxis deutlich.
Autorenporträt
Frau Prof. Dr. Birgit Hoffmann lehrt an der HTWK Leipzig und ist Autorin beim Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht.
Herr Prof. Dr. Thomas Klie lehrt an der Ev. Fachhochschule Freiburg und ist Herausgeber des Heidelberger Kommentars zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht.