Teilzeitarbeit hat sich von der klassischen Halbtagesarbeit zu den verschiedensten Formen flexibler Arbeitszeitmodelle entwickelt. Gesetzliche Regelungen existieren nur in unzureichendem Maße. Dies gilt insbesondere für die Zeiten, in denen der Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung erbringt. Ziel der Darstellung ist es, Grundstrukturen zur Lösung von Problemen aufzuzeigen sowie Transparenz für Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Neben allgemeinen Grundsätzen wird auf sämtliche Freistellungszeiten bei den unterschiedlichen Teilzeitarbeitsmodellen eingegangen. Es werden Lösungen zu den Bereichen…mehr
Teilzeitarbeit hat sich von der klassischen Halbtagesarbeit zu den verschiedensten Formen flexibler Arbeitszeitmodelle entwickelt. Gesetzliche Regelungen existieren nur in unzureichendem Maße. Dies gilt insbesondere für die Zeiten, in denen der Arbeitnehmer keine Arbeitsleistung erbringt. Ziel der Darstellung ist es, Grundstrukturen zur Lösung von Problemen aufzuzeigen sowie Transparenz für Wissenschaft und Praxis zu schaffen. Neben allgemeinen Grundsätzen wird auf sämtliche Freistellungszeiten bei den unterschiedlichen Teilzeitarbeitsmodellen eingegangen. Es werden Lösungen zu den Bereichen des Urlaubs, der Arbeitsunfähigkeit, der Feiertage sowie anderer Freistellungszeiten angeboten. Des Weiteren wird die Freistellungszeit als solche mit ihren Auswirkungen für das Arbeitsverhältnis untersucht und bewertet.
Die Autorin: Ilonka Mehl wurde 1971 in Werneck geboren. Sie begann 1991 an der Universität Würzburg das Studium der Rechtswissenschaften. Von 1996 bis 1998 leistete sie ihren Referendardienst in Würzburg ab und war von 1998 bis 2000 am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht und Internationales Privatrecht der Universität Würzburg als Wissenschaftliche Assistentin tätig. Seit 2000 ist die Autorin Staatsanwältin bei der Staatsanwaltschaft Nürnberg-Fürth.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt : Teilzeitarbeit - Flexibilität - Veränderungen in der Praxis - Teilzeitarbeitsmodelle - Entgeltzahlung bei Teilzeitarbeit - Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit - Arbeitnehmereigenschaft - Direktiven bei der Problemlösung im Bereich der flexiblen Teilzeitarbeit - Arbeitszeitgesetz - Urlaub - Arbeitsunfähigkeit - Feiertage - 615 BGB - 616 BGB - Rechtliche Qualifikation der Freistellungszeit - Leistungen des Arbeitgebers in der Freistellungsphase - Leistungen nach dem MuSchG und dem BErzGG - Kündigungsschutz - Nebentätigkeitsgenehmigung - Betriebsübergang - Betriebsverfassungsrecht - Tarifvertragsrecht - Unternehmensmitbestimmung.
Aus dem Inhalt : Teilzeitarbeit - Flexibilität - Veränderungen in der Praxis - Teilzeitarbeitsmodelle - Entgeltzahlung bei Teilzeitarbeit - Vor- und Nachteile der Teilzeitarbeit - Arbeitnehmereigenschaft - Direktiven bei der Problemlösung im Bereich der flexiblen Teilzeitarbeit - Arbeitszeitgesetz - Urlaub - Arbeitsunfähigkeit - Feiertage - 615 BGB - 616 BGB - Rechtliche Qualifikation der Freistellungszeit - Leistungen des Arbeitgebers in der Freistellungsphase - Leistungen nach dem MuSchG und dem BErzGG - Kündigungsschutz - Nebentätigkeitsgenehmigung - Betriebsübergang - Betriebsverfassungsrecht - Tarifvertragsrecht - Unternehmensmitbestimmung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826