54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Theorie der motivationalen Attribution besagt, dass Menschen dazu neigen, ihre Hilfe zurückzuziehen, wenn sie wissen, dass das Opfer eines Unglücks selbst für sein Unglück verantwortlich ist. Es gibt empirische Studien, die diese Theorie stützen, aber keine dieser Studien untersuchte die Zuschreibung von Kausalität als entscheidenden Faktor für die Bereitschaft, sich über eine Organisation freiwillig zu engagieren. In Situationen, in denen Freiwillige nicht wissen, wem sie helfen und um welches Unglück es sich handelt, wird die Zuschreibung von Kausalität möglicherweise nicht als Faktor…mehr

Produktbeschreibung
Die Theorie der motivationalen Attribution besagt, dass Menschen dazu neigen, ihre Hilfe zurückzuziehen, wenn sie wissen, dass das Opfer eines Unglücks selbst für sein Unglück verantwortlich ist. Es gibt empirische Studien, die diese Theorie stützen, aber keine dieser Studien untersuchte die Zuschreibung von Kausalität als entscheidenden Faktor für die Bereitschaft, sich über eine Organisation freiwillig zu engagieren. In Situationen, in denen Freiwillige nicht wissen, wem sie helfen und um welches Unglück es sich handelt, wird die Zuschreibung von Kausalität möglicherweise nicht als Faktor für die Hilfeleistung angesehen. Für Organisationen, die sich auf bestimmte Unglücksfälle konzentrieren, kann die Zuschreibung von Kausalität ein entscheidender Faktor für den Beitritt zur Organisation sein. In nigerianischen Gemeinden, in denen Freiwilligenarbeit in der Regel Verwandte und Nachbarn betrifft (z. B. Age Grade), in denen die Menschen wenig oder keine Freiheit bei der Wahl ihres Einsatzortes haben und in denen Freiwillige in der Regel im Voraus wissen, wem sie helfen sollen und um welche Art von Unglück es sich handelt, inwieweit würden dann die freiwilligen Bemühungen einer Person unter Berücksichtigung der Kausalitätszuschreibung wahrgenommen werden? Dieses Buch präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung dieser Frage unter Einbeziehung weiterer Variablen wie dem Geschlecht der Hilfeleistenden und der wahrgenommenen sozialen Distanz.
Autorenporträt
Chiedozie Okafor è uno psicologo sociale. Ha insegnato psicologia all'università per oltre 6 anni e ha una vasta esperienza nella ricerca sperimentale. Ha conseguito una laurea in psicologia generale, un master e un dottorato in psicologia sociale presso l'Università della Nigeria e attualmente è docente presso l'Università Federale dello Stato di Ebonyi, in Nigeria.