In diesem Sammelband sind 14 Beiträge des Autors aus etwa 30 Jahren vereint, die bisher verstreut in Sammelbänden, Festschriften und Zeitschriften erschienen sind. Neben theoretischen Arbeiten liegt der Schwerpunkt auf solchen aus der empirischen Werkstatt der Sozialforschung. Das Spektrum an Themen erstreckt sich über Temporale Muster und soziale Zeit, Zeitstress bei Studenten; Bildung, Sport, Alltagstechnik und Umweltprobleme im Kontext von Freizeit sowie Musikrezeption, Stadt- und Raumplanung, so dass "Freizeitsoziologie" nur als lose Klammer zu verstehen ist, zumal sich dieses Feld ohnehin inzwischen mit verschiedenen angrenzenden und allgemeineren Gebieten überlagert. Der Band ist in drei Teile gegliedert: Der erste umfasst die eher theoretisch orientierten Beiträge, der zweite empirische Arbeiten zu speziellen Aspekten von Freizeit, Zeitverwendung und Kultur, der "strategische" dritte Teil Beiträge zu Problemen der Sozialisation, Umweltethik sowie Infrastrukturplanung. Die Arbeiten widerspiegeln die the oretische ebenso wie empirisch-methodische, nicht immer geradlinig "fortschreitende" Entfaltung eines zentralen Arbeitsfeldes des Autors, das in der Soziologie unverdient eher zu den Stiefkindern der professionellen Aufmerksamkeit gehörte, aber durch interessante Entwicklungen charakterisiert ist.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno