Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen
Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen
Herausgegeben:Hans-Bianchi, Barbara; Miglio, Camilla; Pirazzini, Daniela; Vogt, Irene
Fremdes wahrnehmen, aufnehmen, annehmen
Studien zur deutschen Sprache und Kultur in Kontaktsituationen
Herausgegeben:Hans-Bianchi, Barbara; Miglio, Camilla; Pirazzini, Daniela; Vogt, Irene
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Was geht vor sich, wenn Menschen mit fremden Sprachen und Kulturen in Kontakt treten? Dieser Frage gehen hier Literaturwissenschaftler, Übersetzungswissenschaftler und Linguisten der Germanistik und Romanistik nach. Der Band gibt unter anderem Einblick in literarische Erfahrungen mit der "Fremdheit", Fragen von Kulturtransfer und transkultureller Textrezeption, in die "Erfahrung des Fremden" in der Übersetzung, die "Poetik der Übersetzung" und Probleme literarischer Übersetzung. Darüber hinaus behandeln die Beiträge Themen wie verschiedene Mehrsprachigkeitsszenarien und deren Auswirkungen auf…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht67,75 €
- Kontrastive Perspektiven im deutschen Sprach- und Kulturerwerb47,05 €
- Valenz und Deutsch als Fremdsprache78,85 €
- Historia de las ideas lingüísticas71,80 €
- Perspektiven Drei135,25 €
- Carolina FlinzProjekt zur Erstellung eines Online-Fachwörterbuches der Linguistik (Deutsch-Italienisch)58,10 €
- Dieter KrohnDer, das, die ¿ oder wie?92,95 €
-
-
-
Was geht vor sich, wenn Menschen mit fremden Sprachen und Kulturen in Kontakt treten? Dieser Frage gehen hier Literaturwissenschaftler, Übersetzungswissenschaftler und Linguisten der Germanistik und Romanistik nach. Der Band gibt unter anderem Einblick in literarische Erfahrungen mit der "Fremdheit", Fragen von Kulturtransfer und transkultureller Textrezeption, in die "Erfahrung des Fremden" in der Übersetzung, die "Poetik der Übersetzung" und Probleme literarischer Übersetzung. Darüber hinaus behandeln die Beiträge Themen wie verschiedene Mehrsprachigkeitsszenarien und deren Auswirkungen auf die beteiligten Sprachen, kontrastive Korpusanalysen und schließlich kontrastive Wissenschaftssprachforschung und wissenschaftliche Intertextualität.
Produktdetails
- Produktdetails
- Bonner romanistische Arbeiten 109
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 263742
- Seitenzahl: 378
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2013
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 25mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783631637425
- ISBN-10: 363163742X
- Artikelnr.: 39116529
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Bonner romanistische Arbeiten 109
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 263742
- Seitenzahl: 378
- Erscheinungstermin: 27. Juni 2013
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 153mm x 25mm
- Gewicht: 600g
- ISBN-13: 9783631637425
- ISBN-10: 363163742X
- Artikelnr.: 39116529
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Barbara Hans-Bianchi lehrt Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität L¿Aquila (Italien). Camilla Miglio lehrt Deutsche Literatur und Literarische Übersetzung an der Universität Rom (Italien). Daniela Pirazzini lehrt Romanistische Sprachwissenschaft an der Universität Bonn. Irene Vogt lehrt Angewandte Linguistik an der Universität Bremen. Luca Zenobi lehrt Deutsche Literatur an der Universität L¿Aquila (Italien).
Inhalt: Massimo Fusillo: Quartetti pericolosi. Laclos, Müller, Frears, Forman - Francesco Burzacca: Un mito catodico. Considerazioni sulla ricezione di Joseph Roth attraverso la televisione - Aleksandra Jopek: Das Körperbild in der Konversationsliteratur als Beispiel für literarischen Kulturtransfer - Claudia Keller: Die Hölle im Paradies. Implikationen des Fremden in Goethes Italienische Reise vor dem Hintergrund von Goethes Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien (1795-1796) - Luca Zenobi: Stratificazioni simboliche della Fremdheit in Isabella von Ägypten di Achim von Arnim - Maurizio Pirro: Adattamenti dell'estraneo nei Bunte Steine di Adalbert Stifter - Anna Castelli: Im Krieg und nach dem Krieg. Figuren der Grenze im literarischen Raum - Camilla Miglio: «Wiederholung ist eine Erinnerung in Richtung nach vorn». Ein Kierkegaardsches Muster in Celans Poetik der Übersetzung - Francesca Boarini: Die Übersetzung als «Erfahrung des Fremden». Zur Wiedergabe einiger Fragmente von Walter Benjamin im Italienischen - Gabriella Sgambati: Translektüren der Lyrik Paul Celans. Trauma lesen und übertragen - Laura Bocci: Traduzione e Psicoanalisi - Peter Paschke: «Quel maledetto discorso indiretto» - zur italienischen Übersetzung der berichteten Rede - Claudia Maria Riehl: Deutsch spricht man auch anderswo. Die deutsche Sprache im Kontakt in Europa und Übersee -
Rita Franceschini: Die Potentialität von Mehrsprachigkeit: Vier Szenarien für ein dreisprachiges Gebiet wie Südtirol - Barbara Hans-Bianchi: Die geborgte Grammatik. Zum Phänomen kontaktinduzierter Grammatikalisierung am Beispiel des «Pennsylvania Deitsh» - Heinrich Siemens: Sprachkontakt am Beispiel des Plautdietschen - Peggy Katelhön: Feste Verbverbindungen in Sprachvergleich und Sprachkontakt - Miriam Ravetto: Das Komplimentieren in deutsch-italienischen Kontaktsituationen - Giuliana Scotto: Che ore sono? Wie spät ist es? Opacità e trasparenza del tempo nelle Zeitangaben in un confronto fra italiano e tedesco - Beate Baumann: «Gak gak gak» oder «coccodé»? Zur empirischen Erforschung kulturbezogener Lernprozesse mit transkulturellen Literaturtexten - Gabriella Carobbio/Claudia Zech: Vorlesungen im Kontrast - zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland - Tiziana Roncoroni: Ermittlung einer methodischen Herangehensweise in der kontrastiven Argumentationsforschung - Helmut Gruber: Kulturen des studentischen Schreibens. Institutionelle, disziplinspezifische und sprachliche Aspekte - Thorsten Pohl: Schreiben mit fremden Texten. Zur Intertextualität im studentischen Schreiben - Irene Vogt: Fremdes aufnehmen und dabei kennzeichnen? Regeln und Praxis wissenschaftlicher Intertextualität in der deutschsprachigen Wissenschaft des 18. Jahrhunderts.
Rita Franceschini: Die Potentialität von Mehrsprachigkeit: Vier Szenarien für ein dreisprachiges Gebiet wie Südtirol - Barbara Hans-Bianchi: Die geborgte Grammatik. Zum Phänomen kontaktinduzierter Grammatikalisierung am Beispiel des «Pennsylvania Deitsh» - Heinrich Siemens: Sprachkontakt am Beispiel des Plautdietschen - Peggy Katelhön: Feste Verbverbindungen in Sprachvergleich und Sprachkontakt - Miriam Ravetto: Das Komplimentieren in deutsch-italienischen Kontaktsituationen - Giuliana Scotto: Che ore sono? Wie spät ist es? Opacità e trasparenza del tempo nelle Zeitangaben in un confronto fra italiano e tedesco - Beate Baumann: «Gak gak gak» oder «coccodé»? Zur empirischen Erforschung kulturbezogener Lernprozesse mit transkulturellen Literaturtexten - Gabriella Carobbio/Claudia Zech: Vorlesungen im Kontrast - zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland - Tiziana Roncoroni: Ermittlung einer methodischen Herangehensweise in der kontrastiven Argumentationsforschung - Helmut Gruber: Kulturen des studentischen Schreibens. Institutionelle, disziplinspezifische und sprachliche Aspekte - Thorsten Pohl: Schreiben mit fremden Texten. Zur Intertextualität im studentischen Schreiben - Irene Vogt: Fremdes aufnehmen und dabei kennzeichnen? Regeln und Praxis wissenschaftlicher Intertextualität in der deutschsprachigen Wissenschaft des 18. Jahrhunderts.
Inhalt: Massimo Fusillo: Quartetti pericolosi. Laclos, Müller, Frears, Forman - Francesco Burzacca: Un mito catodico. Considerazioni sulla ricezione di Joseph Roth attraverso la televisione - Aleksandra Jopek: Das Körperbild in der Konversationsliteratur als Beispiel für literarischen Kulturtransfer - Claudia Keller: Die Hölle im Paradies. Implikationen des Fremden in Goethes Italienische Reise vor dem Hintergrund von Goethes Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien (1795-1796) - Luca Zenobi: Stratificazioni simboliche della Fremdheit in Isabella von Ägypten di Achim von Arnim - Maurizio Pirro: Adattamenti dell'estraneo nei Bunte Steine di Adalbert Stifter - Anna Castelli: Im Krieg und nach dem Krieg. Figuren der Grenze im literarischen Raum - Camilla Miglio: «Wiederholung ist eine Erinnerung in Richtung nach vorn». Ein Kierkegaardsches Muster in Celans Poetik der Übersetzung - Francesca Boarini: Die Übersetzung als «Erfahrung des Fremden». Zur Wiedergabe einiger Fragmente von Walter Benjamin im Italienischen - Gabriella Sgambati: Translektüren der Lyrik Paul Celans. Trauma lesen und übertragen - Laura Bocci: Traduzione e Psicoanalisi - Peter Paschke: «Quel maledetto discorso indiretto» - zur italienischen Übersetzung der berichteten Rede - Claudia Maria Riehl: Deutsch spricht man auch anderswo. Die deutsche Sprache im Kontakt in Europa und Übersee -
Rita Franceschini: Die Potentialität von Mehrsprachigkeit: Vier Szenarien für ein dreisprachiges Gebiet wie Südtirol - Barbara Hans-Bianchi: Die geborgte Grammatik. Zum Phänomen kontaktinduzierter Grammatikalisierung am Beispiel des «Pennsylvania Deitsh» - Heinrich Siemens: Sprachkontakt am Beispiel des Plautdietschen - Peggy Katelhön: Feste Verbverbindungen in Sprachvergleich und Sprachkontakt - Miriam Ravetto: Das Komplimentieren in deutsch-italienischen Kontaktsituationen - Giuliana Scotto: Che ore sono? Wie spät ist es? Opacità e trasparenza del tempo nelle Zeitangaben in un confronto fra italiano e tedesco - Beate Baumann: «Gak gak gak» oder «coccodé»? Zur empirischen Erforschung kulturbezogener Lernprozesse mit transkulturellen Literaturtexten - Gabriella Carobbio/Claudia Zech: Vorlesungen im Kontrast - zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland - Tiziana Roncoroni: Ermittlung einer methodischen Herangehensweise in der kontrastiven Argumentationsforschung - Helmut Gruber: Kulturen des studentischen Schreibens. Institutionelle, disziplinspezifische und sprachliche Aspekte - Thorsten Pohl: Schreiben mit fremden Texten. Zur Intertextualität im studentischen Schreiben - Irene Vogt: Fremdes aufnehmen und dabei kennzeichnen? Regeln und Praxis wissenschaftlicher Intertextualität in der deutschsprachigen Wissenschaft des 18. Jahrhunderts.
Rita Franceschini: Die Potentialität von Mehrsprachigkeit: Vier Szenarien für ein dreisprachiges Gebiet wie Südtirol - Barbara Hans-Bianchi: Die geborgte Grammatik. Zum Phänomen kontaktinduzierter Grammatikalisierung am Beispiel des «Pennsylvania Deitsh» - Heinrich Siemens: Sprachkontakt am Beispiel des Plautdietschen - Peggy Katelhön: Feste Verbverbindungen in Sprachvergleich und Sprachkontakt - Miriam Ravetto: Das Komplimentieren in deutsch-italienischen Kontaktsituationen - Giuliana Scotto: Che ore sono? Wie spät ist es? Opacità e trasparenza del tempo nelle Zeitangaben in un confronto fra italiano e tedesco - Beate Baumann: «Gak gak gak» oder «coccodé»? Zur empirischen Erforschung kulturbezogener Lernprozesse mit transkulturellen Literaturtexten - Gabriella Carobbio/Claudia Zech: Vorlesungen im Kontrast - zur Vermittlung Fremder Literatur in Italien und Deutschland - Tiziana Roncoroni: Ermittlung einer methodischen Herangehensweise in der kontrastiven Argumentationsforschung - Helmut Gruber: Kulturen des studentischen Schreibens. Institutionelle, disziplinspezifische und sprachliche Aspekte - Thorsten Pohl: Schreiben mit fremden Texten. Zur Intertextualität im studentischen Schreiben - Irene Vogt: Fremdes aufnehmen und dabei kennzeichnen? Regeln und Praxis wissenschaftlicher Intertextualität in der deutschsprachigen Wissenschaft des 18. Jahrhunderts.