47,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts in Deutschland vorzustellen und dabei einen Überblick über die entsprechenden deutsch-italienischen Projekte an deutschen Schulen zu vermitteln, ergänzt durch eine persönliche Erfahrung beim Hospitieren an einer saarländischen Grundschule, an der ein deutsch-italienischer Zweig aktiviert wurde. Dabei werden auch die wichtigsten Aspekte des bilingualen Unterrichtes beschrieben, wie etwa die Fächer- und Sprachenauswahl, die Lehrpläne und Materialien, die Qualifikationsprofile der Lehrkräfte und die vorgesehenen…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts in Deutschland vorzustellen und dabei einen Überblick über die entsprechenden deutsch-italienischen Projekte an deutschen Schulen zu vermitteln, ergänzt durch eine persönliche Erfahrung beim Hospitieren an einer saarländischen Grundschule, an der ein deutsch-italienischer Zweig aktiviert wurde. Dabei werden auch die wichtigsten Aspekte des bilingualen Unterrichtes beschrieben, wie etwa die Fächer- und Sprachenauswahl, die Lehrpläne und Materialien, die Qualifikationsprofile der Lehrkräfte und die vorgesehenen Schulabschlüsse. Der Vergleich zwischen der bilingualen Kindererziehung in zweisprachigen Familien und der entsprechenden schulischen Erziehung zeigt auf, dass letztere nur eine annähernde Zweisprachigkeit zu erreichen vermag.
Autorenporträt
Die Autorin: Federica Franceschini studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Pisa. Von 2003 bis 2004 arbeitete sie als Fremdsprachenassistentin für Italienisch an einem Gymnasium in Lebach. Seit 2006 promoviert sie im Fachbereich Vergleichende Literatur- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Siena mit einem Forschungsprojekt über Ingeborg Bachmanns Übersetzungen der Gedichte Giuseppe Ungarettis.