Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts in Deutschland vorzustellen und dabei einen Überblick über die entsprechenden deutsch-italienischen Projekte an deutschen Schulen zu vermitteln, ergänzt durch eine persönliche Erfahrung beim Hospitieren an einer saarländischen Grundschule, an der ein deutsch-italienischer Zweig aktiviert wurde. Dabei werden auch die wichtigsten Aspekte des bilingualen Unterrichtes beschrieben, wie etwa die Fächer- und Sprachenauswahl, die Lehrpläne und Materialien, die Qualifikationsprofile der Lehrkräfte und die vorgesehenen…mehr
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den aktuellen Stand des bilingualen Sachfachunterrichts in Deutschland vorzustellen und dabei einen Überblick über die entsprechenden deutsch-italienischen Projekte an deutschen Schulen zu vermitteln, ergänzt durch eine persönliche Erfahrung beim Hospitieren an einer saarländischen Grundschule, an der ein deutsch-italienischer Zweig aktiviert wurde. Dabei werden auch die wichtigsten Aspekte des bilingualen Unterrichtes beschrieben, wie etwa die Fächer- und Sprachenauswahl, die Lehrpläne und Materialien, die Qualifikationsprofile der Lehrkräfte und die vorgesehenen Schulabschlüsse. Der Vergleich zwischen der bilingualen Kindererziehung in zweisprachigen Familien und der entsprechenden schulischen Erziehung zeigt auf, dass letztere nur eine annähernde Zweisprachigkeit zu erreichen vermag.
Produktdetails
Produktdetails
Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne
Die Autorin: Federica Franceschini studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Pisa. Von 2003 bis 2004 arbeitete sie als Fremdsprachenassistentin für Italienisch an einem Gymnasium in Lebach. Seit 2006 promoviert sie im Fachbereich Vergleichende Literatur- und Übersetzungswissenschaft an der Universität Siena mit einem Forschungsprojekt über Ingeborg Bachmanns Übersetzungen der Gedichte Giuseppe Ungarettis.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Einführung in die Mehrsprachigkeit, in die Immersion und den bilingualen Unterricht - Theorien zum Erst- und Zweitspracherwerb bei monolingualen und bilingualen Kindern - Versuche von Definitionen des Bilingualismus - Simultane und sukzessive Form des Spracherwerbs - Zweisprachige Kindererziehung in gemischtsprachigen Familien - Schulische Modelle bilingualer Erziehung - Immersion und bilingualer Unterricht in Kanada und in Europa - Das Beispiel Deutschlands: bilingualer Sachfachunterricht an Primar- und Sekundarschulen - Überblick über die deutsch-italienischen Projekte an deutschen Schulen - Das Progetto Arcobaleno an einigen saarländischen Grundschulen.
Aus dem Inhalt: Einführung in die Mehrsprachigkeit, in die Immersion und den bilingualen Unterricht - Theorien zum Erst- und Zweitspracherwerb bei monolingualen und bilingualen Kindern - Versuche von Definitionen des Bilingualismus - Simultane und sukzessive Form des Spracherwerbs - Zweisprachige Kindererziehung in gemischtsprachigen Familien - Schulische Modelle bilingualer Erziehung - Immersion und bilingualer Unterricht in Kanada und in Europa - Das Beispiel Deutschlands: bilingualer Sachfachunterricht an Primar- und Sekundarschulen - Überblick über die deutsch-italienischen Projekte an deutschen Schulen - Das Progetto Arcobaleno an einigen saarländischen Grundschulen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826