Das vorliegende Open-Access-Buch widmet sich dem empirisch-rekonstruktiven Nachvollzug der Ausgestaltungsprozesse in der Simulation Globale von Französischlernenden und -lehramtsstudierenden in einem geisteswissenschaftlichen Lehr-Lern-Labor. Die Arbeit zielt auf eine affordanz- und praxistheoretisch fundierte Rekonstruktion unter Berücksichtigung komplementärer Sprachkonzepte (z.B. der Symbolischen Kompetenz). Die empirischen Rekonstruktionen, die mittels der kulturwissenschaftlich geprägten Kamera-Ethnographie hervorgebracht werden, zeigen erstmals Unstimmigkeiten in der…mehr
Das vorliegende Open-Access-Buch widmet sich dem empirisch-rekonstruktiven Nachvollzug der Ausgestaltungsprozesse in der Simulation Globale von Französischlernenden und -lehramtsstudierenden in einem geisteswissenschaftlichen Lehr-Lern-Labor. Die Arbeit zielt auf eine affordanz- und praxistheoretisch fundierte Rekonstruktion unter Berücksichtigung komplementärer Sprachkonzepte (z.B. der Symbolischen Kompetenz). Die empirischen Rekonstruktionen, die mittels der kulturwissenschaftlich geprägten Kamera-Ethnographie hervorgebracht werden, zeigen erstmals Unstimmigkeiten in der theoretisch-konzeptionellen und empirischen Forschung zur Simulation Globale auf. Dies konkretisiert sich in einer Vielzahl von konzeptionellen Zuschreibungen, die empirisch unter Berücksichtigung des Lernortes die hohen Erwartungen an das handlungsorientierte Französischlernen offenbaren.
Laura-Joanna Schröter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich "Didaktik der Romanischen Sprachen und Literaturen (Französisch)" an der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Mehrsprachigkeitsdidaktik, die Lernorte- und Schülerlaborforschung, dramapädagogische Ansätze im Fremdsprachenunterricht (Schwerpunkt: Simulation Globale), die Professionsforschung (Schwerpunkt: Forschendes Lernen) sowie die Video-Ethnographie.
Inhaltsangabe
Einleitung.- Akzent I: Französischlernen im Als-ob-Raum der Simulation Globale als theoretischer Ausgangspunkt.- Den normativen Raum neu befragen: Forschungslücken, Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Annahmen.- Akzent II: Französischlernen im sozialen Raum der Simulation Globale als theoretisch-heuristische Erschließungsperspektive.- Akzent III: Französischlernen im physischen Raum der Simulation Globale als theoretisch-heuristische Erschließungsperspektive.- Methodisch-methodologische Anlage der Studie: Video-ethnographische Beobachtung des Französischlernens in der Simulation Globale im Lehr-Lern-Labor.- Ergebnisdarstellung: Eine Video-Ethnographie zur Rekonstruktion Symbolischer Kompetenz im Lehr-Lern-Labor.- Diskussion der Ergebnisse: Symbolisch kompetent im ,Dazwischen der Simulation Globale im YLAB.- Fazit und Ausblick.
Einleitung.- Akzent I: Französischlernen im Als-ob-Raum der Simulation Globale als theoretischer Ausgangspunkt.- Den normativen Raum neu befragen: Forschungslücken, Erkenntnisinteressen, Fragestellungen und Annahmen.- Akzent II: Französischlernen im sozialen Raum der Simulation Globale als theoretisch-heuristische Erschließungsperspektive.- Akzent III: Französischlernen im physischen Raum der Simulation Globale als theoretisch-heuristische Erschließungsperspektive.- Methodisch-methodologische Anlage der Studie: Video-ethnographische Beobachtung des Französischlernens in der Simulation Globale im Lehr-Lern-Labor.- Ergebnisdarstellung: Eine Video-Ethnographie zur Rekonstruktion Symbolischer Kompetenz im Lehr-Lern-Labor.- Diskussion der Ergebnisse: Symbolisch kompetent im ,Dazwischen der Simulation Globale im YLAB.- Fazit und Ausblick.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826