Im November 2000 fand in Österreich die Versteigerung von Frequenzen für die dritte Mobilfunkgeneration (UMTS) statt. Zuvor waren bei den UMTS-Auktionen in Großbritannien und Deutschland die höchsten jemals bei einer Auktion erreichten Erlöse erzielt worden. Nicht zuletzt deshalb rückte die Vergabe von Frequenzen in das öffentliche Interesse. Die Publikation beschäftigt sich mit einer der Kernfragen der Regulierung in der Telekommunikation: der Vergabe der knappen Ressource Funkfrequenzen. Der Autor untersucht die Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums sowie…mehr
Im November 2000 fand in Österreich die Versteigerung von Frequenzen für die dritte Mobilfunkgeneration (UMTS) statt. Zuvor waren bei den UMTS-Auktionen in Großbritannien und Deutschland die höchsten jemals bei einer Auktion erreichten Erlöse erzielt worden. Nicht zuletzt deshalb rückte die Vergabe von Frequenzen in das öffentliche Interesse. Die Publikation beschäftigt sich mit einer der Kernfragen der Regulierung in der Telekommunikation: der Vergabe der knappen Ressource Funkfrequenzen. Der Autor untersucht die Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums sowie unterschiedliche Vergabeverfahren unter ökonomischen Gesichtspunkten, wobei er besonderes Augenmerk auf Frequenzauktionen legt.
Produktdetails
Produktdetails
Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien 1
Der Autor: Stefan Felder studierte an der Technischen Universität Wien und an der Wirtschaftsuniversität Wien. Er arbeitete 10 Jahre in der Telekommunikationsindustrie, war als Universitätsassistent an der Universität Wien beschäftigt und ist seit 1998 Mitarbeiter der österreichischen Regulierungsbehörde für Rundfunk und Telekommunikation (RTR). Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Frequenzvergaben, Wettbewerbsanalysen und Mobilfunk.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Vergabe der knappen Ressource Funkfrequenzen Grundlagen der Mobilkommunikation und des Mobilkommunikationsmarktes Ökonomische Bedeutung des Inputfaktors Frequenzen für Marktstruktur und Marktergebnis Institutionelle und theoretische Fragestellungen der Frequenzverwaltung und Frequenznutzung Überblick über den derzeitigen institutionellen Rahmen Frage der effizienten Nutzung des Funkspektrums Grundlegende Voraussetzungen für eine ökonomisch effiziente Allokation von (Mobil )Funkfrequenzen Unterschiedliche Vergabeverfahren, die derzeitige Verwaltungspraxis und das Potenzial von Sekundärmärkten Entwurf von Frequenzauktionen Frequenzauktionen der jüngsten Vergangenheit in Österreich und UMTS Versteigerungen in Europa.
Aus dem Inhalt: Vergabe der knappen Ressource Funkfrequenzen Grundlagen der Mobilkommunikation und des Mobilkommunikationsmarktes Ökonomische Bedeutung des Inputfaktors Frequenzen für Marktstruktur und Marktergebnis Institutionelle und theoretische Fragestellungen der Frequenzverwaltung und Frequenznutzung Überblick über den derzeitigen institutionellen Rahmen Frage der effizienten Nutzung des Funkspektrums Grundlegende Voraussetzungen für eine ökonomisch effiziente Allokation von (Mobil )Funkfrequenzen Unterschiedliche Vergabeverfahren, die derzeitige Verwaltungspraxis und das Potenzial von Sekundärmärkten Entwurf von Frequenzauktionen Frequenzauktionen der jüngsten Vergangenheit in Österreich und UMTS Versteigerungen in Europa.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826