8,50 €
inkl. MwSt.

Versandfertig in 3-5 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Friede am Toten MeerDas Tote Meer - geschätzt für sein heilkräftiges Salz, verehrt als Ort mythischer Ereignisse. Abraham führte die Kinder Israels an seine Ufer, Jesus lebte und starb dort, und Mohammed fuhr von dort in den Himmel auf. Doch das Tote Meer ist auch ein Ort erbarmunglos geführter Kriege. Seit Jahrzehnten streiten Juden und Muslime umPalästina - und um das wertvolle Süßwasser des Jordans, jenes Flusses, der das Tote Meer speist und die Grenze bildet zwischen der israelischen und der arabischen Welt. Es ist ein scheinbar unlösbarer Konflikt, dessen Leidtragende die Menschen an beiden Ufern sind.…mehr

Produktbeschreibung
Friede am Toten MeerDas Tote Meer - geschätzt für sein heilkräftiges Salz, verehrt als Ort mythischer Ereignisse. Abraham führte die Kinder Israels an seine Ufer, Jesus lebte und starb dort, und Mohammed fuhr von dort in den Himmel auf. Doch das Tote Meer ist auch ein Ort erbarmunglos geführter Kriege. Seit Jahrzehnten streiten Juden und Muslime umPalästina - und um das wertvolle Süßwasser des Jordans, jenes Flusses, der das Tote Meer speist und die Grenze bildet zwischen der israelischen und der arabischen Welt. Es ist ein scheinbar unlösbarer Konflikt, dessen Leidtragende die Menschen an beiden Ufern sind.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Nikolaus Gelpke, 1962 in Zürich geboren, aufgewachsen vor allem in der Schweiz und in Italien, ist Verleger des mareverlags sowie Herausgeber und Chefredakteur der Zeitschrift mare, Hamburg. Auf Anregung von Elisabeth Mann Borgese, bei der er nach dem Abitur in Halifax lebte, studierte er ab 1984 Meeresbiologie an der Universität Kiel und schloss als Diplom-Meeresbiologe ab. Die Leidenschaft für die See führte zur Idee von "mare - Die Zeitschrift der Meere" , die seit 1997 erscheint. Nikolaus Gelpke ist engagierter Meeresschützer, Präsident der Ocean Science and Research Foundation und des International Ocean Institute. Er ist Schirmherr der GAME, einem internationalen meereswissenschaftlichen Trainings- und Forschungsprogramm am GEOMAR in Kiel. Zudem ist er im Beirat der Deutschen Umweltstiftung sowie im Evaluationsteam des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft" in Kiel und gehört der Jury für die Vergabe des Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreises an, den das Land Schleswig-Holstein

seit 2006 vergibt.