Galtungs erweiterte und vertiefte Neufassung seiner Friedenstheorie entwickelt Grundlagen einer originären Konflikt-, Entwicklungs- und Kulturtheorie und bezieht zugleich Position in den großen Kontroversen um den 'demokratischen Frieden' den 'Zusammenprall der Zivilisationen' oder den 'Primat der militärischen Macht'.
Galtungs erweiterte und vertiefte Neufassung seiner Friedenstheorie entwickelt Grundlagen einer originären Konflikt-, Entwicklungs- und Kulturtheorie und bezieht zugleich Position in den großen Kontroversen um den 'demokratischen Frieden' den 'Zusammenprall der Zivilisationen' oder den 'Primat der militärischen Macht'.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Einleitung: Friedensvisionen für das 21. Jahrhundert I. Friedenstheorie - Die Friedensforschung: eine epistemologische Grundlage - Die Friedensforschung: einige grundlegende Paradigmen - Frau : Mann = Frieden : Gewalt? - Demokratie : Diktatur = Frieden : Krieg? - Das Staatensystem: dissoziativ, konföderativ, föderativ, einheitsstaatlich - oder eine aussichtslose Sache? II. Konflikttheorie - Konfliktinformationen - Konfliktlebenszyklen - Konflikttransformationen - Konfliktinterventionen - Gewaltfreie Konflikttransformation III. Entwicklungstheorie - Entwicklung: fünfzehn Thesen zu Theorie und Praxis - Sechs ökonomische Schulen - Die Externalitäten - Zehn Thesen zu einer Elektischen Entwicklungstheorie - Entwicklungstheorie: ein Ansatz über die Räume hinweg IV. Zivilisationstheorie - Kulturelle Gewalt - Sechs Kosmologien: eine impressionistische Darstellung - Implikationen: Frieden, Krieg, Konflikt, Entwicklung - Spezifizierungen: Hitlerismus, Stalinismus, Reaganismus - Explorationen: Gibt es Therapien für pathologische Kosmologien? Schluß: Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur
Einleitung: Friedensvisionen für das 21. Jahrhundert I. Friedenstheorie - Die Friedensforschung: eine epistemologische Grundlage - Die Friedensforschung: einige grundlegende Paradigmen - Frau : Mann = Frieden : Gewalt? - Demokratie : Diktatur = Frieden : Krieg? - Das Staatensystem: dissoziativ, konföderativ, föderativ, einheitsstaatlich - oder eine aussichtslose Sache? II. Konflikttheorie - Konfliktinformationen - Konfliktlebenszyklen - Konflikttransformationen - Konfliktinterventionen - Gewaltfreie Konflikttransformation III. Entwicklungstheorie - Entwicklung: fünfzehn Thesen zu Theorie und Praxis - Sechs ökonomische Schulen - Die Externalitäten - Zehn Thesen zu einer Elektischen Entwicklungstheorie - Entwicklungstheorie: ein Ansatz über die Räume hinweg IV. Zivilisationstheorie - Kulturelle Gewalt - Sechs Kosmologien: eine impressionistische Darstellung - Implikationen: Frieden, Krieg, Konflikt, Entwicklung - Spezifizierungen: Hitlerismus, Stalinismus, Reaganismus - Explorationen: Gibt es Therapien für pathologische Kosmologien? Schluß: Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826