Friedrich Christian Delius / Text + Kritik 197
Zeitschrift für Literatur
Herausgegeben:Arnold, Heinz Ludwig;Begründet:Arnold, Heinz Ludwig; Arnold, Heinz Ludwig, Herausgegeben:Lühe, Irmela von der; Dittberner, Hugo; Martus, Steffen
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
19,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Friedrich Christian Delius / Text + Kritik 197
Zeitschrift für Literatur
Herausgegeben:Arnold, Heinz Ludwig;Begründet:Arnold, Heinz Ludwig; Arnold, Heinz Ludwig, Herausgegeben:Lühe, Irmela von der; Dittberner, Hugo; Martus, Steffen
- Broschiertes Buch
Als Lyriker und Dokumentarsatiriker, Erzähler und Essayist ist Friedrich Christian Delius einer der wichtigsten literarischen Chronisten der alten und neuen Bundesrepublik. Seine "politisch hellwachen, ideologieresistenten und menschenfreundlichen Texte", so die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung über den Büchnerpreisträger, "loten die historischen Tiefendimensionen der Gegenwart aus".
Andere Kunden interessierten sich auch für
Gegenwart schreiben56,00 €
Manfred FrankDie unendliche Fahrt42,90 €
Stuart Taberner (ed.)Contemporary German Fiction66,99 €
Horst S. DaemmrichSinnsuche und Krise48,00 €
Realitätseffekte in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur39,00 €
Annabelle JänchenDie dritte Stimme26,00 €
Generationalität - Gesellschaft - Geschichte39,00 €-
-
-
Als Lyriker und Dokumentarsatiriker, Erzähler und Essayist ist Friedrich Christian Delius einer der wichtigsten literarischen Chronisten der alten und neuen Bundesrepublik. Seine "politisch hellwachen, ideologieresistenten und menschenfreundlichen Texte", so die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung über den Büchnerpreisträger, "loten die historischen Tiefendimensionen der Gegenwart aus".
Produktdetails
- Produktdetails
- TEXT+KRITIK 197
- Verlag: Edition Text und Kritik
- Seitenzahl: 97
- Erscheinungstermin: Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 149mm x 10mm
- Gewicht: 166g
- ISBN-13: 9783869162393
- ISBN-10: 3869162392
- Artikelnr.: 36903726
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- TEXT+KRITIK 197
- Verlag: Edition Text und Kritik
- Seitenzahl: 97
- Erscheinungstermin: Januar 2013
- Deutsch
- Abmessung: 228mm x 149mm x 10mm
- Gewicht: 166g
- ISBN-13: 9783869162393
- ISBN-10: 3869162392
- Artikelnr.: 36903726
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
von der Lühe, IrmelaIrmela von der Lühe, geb. 1947, ist Professorin für Neuere deutsche Literatur an der FU Berlin; ihre Forschungsschwerpunkte sind Literatur des 18. und 20. Jahrhunderts, Schrifstellerinnen in der Moderne, deutsch-jüdische Literatur im 20. Jahrhundert, Exilliteratur sowie Holocaust und Literatur.
Arnold, Heinz LudwigHeinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".
Arnold, Heinz LudwigHeinz Ludwig Arnold (1940-2011). Studierte Jura, Literaturwissenschaft, Romanistik und Philosophie in Göttingen. Von 1961 bis 1964 Privatsekretär bei Ernst Jünger. Gründete 1963 die Zeitschrift für Literatur TEXT+KRITIK. Seit 1978 Herausgeber des "Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLG) und von 1983 bis 2008 des "Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur" (KLfG). Seit 1995 Honorarprofessor an der Universität Göttingen. Ab 2004 Herausgeber des "Kindlers Literatur Lexikon".
- Friedrich Christian Delius: Die Jerusalemer Krawatte- Bastian Schlüter: Vom Hoffen udn Fürchten. Deutschlandthema und erzählerische Anlage in F.C. Delius' "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde"- Hans Richard Brittnacher: Der Held und sein Wetter. Zur Kunst einer Dissertation über ein Kunstmittel- Insa Wilke: Aus der Distanz. Annäherung an den Lyriker Friedrich Christian Delius- Helmut Peitsch: Literatur als öffentliche Verteidigung des Rechts auf Kritik. Zu F.C. Delius' Dokumentarpolemik "Wir Unternehmer"- Egon Schwarz: Adenauerplatz- Constanze Reichardt: Terroristen und Kommunisten. Intertextuelle Bezüge in "Himmelfahrt eines Staatsfeindes"- Monica Lumachi: "Konversation über das unendliche Thema Rom". Italienbilder im Werk von Friedrich Christian Delius- Axel Schildt: "Als die Bücher noch geholfen haben". Überlegungen zum Nutzen einer Lektüre von F.C. Delius für die zeithistorische Betrachtung der 1960er und 1970er Jahre- Constanze Reichardt: Bibliografie zu Friedrich Christian Delius- Notizen
- Friedrich Christian Delius: Die Jerusalemer Krawatte- Bastian Schlüter: Vom Hoffen udn Fürchten. Deutschlandthema und erzählerische Anlage in F.C. Delius' "Der Sonntag, an dem ich Weltmeister wurde"- Hans Richard Brittnacher: Der Held und sein Wetter. Zur Kunst einer Dissertation über ein Kunstmittel- Insa Wilke: Aus der Distanz. Annäherung an den Lyriker Friedrich Christian Delius- Helmut Peitsch: Literatur als öffentliche Verteidigung des Rechts auf Kritik. Zu F.C. Delius' Dokumentarpolemik "Wir Unternehmer"- Egon Schwarz: Adenauerplatz- Constanze Reichardt: Terroristen und Kommunisten. Intertextuelle Bezüge in "Himmelfahrt eines Staatsfeindes"- Monica Lumachi: "Konversation über das unendliche Thema Rom". Italienbilder im Werk von Friedrich Christian Delius- Axel Schildt: "Als die Bücher noch geholfen haben". Überlegungen zum Nutzen einer Lektüre von F.C. Delius für die zeithistorische Betrachtung der 1960er und 1970er Jahre- Constanze Reichardt: Bibliografie zu Friedrich Christian Delius- Notizen







