Margrit Stamm
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
Margrit Stamm
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Wie früh sollen Kinder heute «gebildet» werden? Das vorliegende Überblickswerk liefert zu dieser aktuellen und emotional diskutierten Frage sachliche und umfassende Informationen.Im Mittelpunkt stehen Themen wie die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des jungen Kindes, die Bedeutung und Qualität familienergänzender Betreuung, was frühkindliche Bildung im späteren Leben des Kindes bewirkt und ob deshalb eine frühere Einschulung als bisher üblich angezeigt ist.
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Jürgen BeushausenTraumaberatung in psychosozialen Arbeitsfeldern31,90 €
- Veronika FischerFamilienbildung19,90 €
- Marcus DammPersönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe I29,95 €
- Marcus DammPersönlichkeitsstörungen verstehen in der Schule, Schulsozialarbeit und Jugendhilfe II29,95 €
- Sven TrabandtPädagogisches Grundwissen für das Studium der Sozialen Arbeit28,90 €
- Rita Braches-ChyrekTheorien, Konzepte und Ansätze der Kindheitspädagogik16,90 €
- Susanne BennerFamilienrecht in der Sozialen Arbeit24,00 €
-
-
-
Wie früh sollen Kinder heute «gebildet» werden? Das vorliegende Überblickswerk liefert zu dieser aktuellen und emotional diskutierten Frage sachliche und umfassende Informationen.Im Mittelpunkt stehen Themen wie die kognitive, emotionale und soziale Entwicklung des jungen Kindes, die Bedeutung und Qualität familienergänzender Betreuung, was frühkindliche Bildung im späteren Leben des Kindes bewirkt und ob deshalb eine frühere Einschulung als bisher üblich angezeigt ist.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher 3412
- Verlag: Haupt / UTB
- Seitenzahl: 287
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 151mm x 20mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783825234126
- ISBN-10: 3825234126
- Artikelnr.: 29939399
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
- UTB Uni-Taschenbücher 3412
- Verlag: Haupt / UTB
- Seitenzahl: 287
- Erscheinungstermin: 21. Juli 2010
- Deutsch
- Abmessung: 216mm x 151mm x 20mm
- Gewicht: 444g
- ISBN-13: 9783825234126
- ISBN-10: 3825234126
- Artikelnr.: 29939399
- Herstellerkennzeichnung
- UTB GmbH
- Industriestraße 2
- 70565 Stuttgart
- 0711 78295550
Prof. Dr. Margrit Stamm ist eine schweizerische Erziehungswissenschaftlerin und emeritierte Professorin für Erziehungswissenschaften an der Université de Fribourg.
Einleitung 11 Schwerpunkt I Grundlagen 17 1 FBBE: Was sie meint und was sie leisten soll 19 1.1 Was ist FBBE? 19 1.2 Was soll FBBE leisten? 21 2 Internationale Entwicklung 25 2.1 FBBE-Systeme 25 2.1.1 Begriffl ichkeiten als Abbilder der unterschiedlichen FBBE-Systeme 25 2.1.2 Öffentliche Investitionen: Eine Ländertypologie 29 2.1.3 Schulvorbereitendes versus sozialorientiertes Paradigma 31 2.2 FBBE-Forschung 32 2.2.1 Historischer Rückblick 32 2.2.2 Schwerpunkte der aktuellen Forschung 34 3 Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung 37 3.1 Kognitive Entwicklung 37 3.1.1 Piagets kognitive Entwicklungstheorie 38 3.1.2 Wygotskis soziokulturelle Theorie 43 3.1.3 Bedeutsame Weiterentwicklungen 44 3.1.4 Hirnforschung und FBBE 49 3.2 Soziale und emotionale Entwicklung 52 3.2.1 Temperamentsstrukturen und emotionale Entwicklung 54 3.2.2 Bindungsentwicklung 55 3.2.3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts 59 3.2.4 Peerbeziehungen 59 3.2.5 Entwicklung der Moral und ihre Kehrseite: Die Aggression 61 3.3 Entwicklungs- und Sozialisationsrisiken 63 3.4 Zusammenfassende Bilanz 65 4 Individuelle und kulturelle Unterschiede 67 4.1 Unterschiede in den kognitiven Fähigkeiten und im Wissen 67 4.1.1 Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten 67 4.1.2 Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten 71 4.1.3 Unterschiede in den Zugängen zum Lernen 73 4.2 Unterschiede in der körperlichen und motorischen Entwicklung 75 4.3 Sozioökonomische und kulturelle Unterschiede 77 4.3.1 Bildungs- und Kinderarmut 79 4.3.2 Kinder mit Migrationshintergrund 80 4.4 Interkulturelle Bildung und Erziehung 82 4.5 Zusammenfassende Bilanz 84 5 Familie und familienergänzende Betreuung 87 5.1 Die Familie als System 87 5.2 Eltern, ihre Bedeutung und ihre Erziehungsstile 89 5.3 Familienergänzende Betreuung und Bildung 92 5.4 Eltern- und Familienbildung 95 5.4.1 Die Ziele der Eltern- und Familienbildung 95 5.4.2 Formate von Familien- und Elternbildung 96 5.5 Zusammenfassende Bilanz 97 Schwerpunkt II Angebote, Qualität und Professionalität 99 6 FBBE: Das Was und das Wie 101 6.1 Konzepte frühkindlicher Bildungsarbeit 102 6.1.1 Das Montessorikonzept 103 6.1.2 Das Konzept der Reggio-Pädagogik 105 6.1.3 Das High/Scope-Konzept 108 6.1.4 Der Projektansatz 109 6.1.5 Fazit 110 6.2 Bildungspläne 112 6.2.1 Verbindungslinien zwischen pädagogischen Konzepten und Bildungsplänen 112 6.2.2 Kernelemente und Inhalte von Bildungsplänen 113 6.2.3 Bildungs- und Erziehungsziele 116 6.3 Die Messung von Kompetenzen auf der Basis von Bildungsplänen. 119 6.3.1 Entwicklung von Literalität (literacy) 121 6.3.2 Entwicklung mathematischer Fähigkeiten 128 6.3.3 Entwicklung und Messung von Sozialverhalten, Lernbereitschaft und Selbstkonzept 132 6.3.4 Messen von allgemeinen Fähigkeiten, wie sie in Intelligenztests erfasst werden 134 6.4 Strategien frühpädagogischer Bildungsförderung 136 6.4.1 Der metakognitive Ansatz 136 6.4.2 Das Spiel als Förderstrategie 141 6.4.3 Der Computereinsatz als Förderstrategie 144 6.5 Zusammenfassende Bilanz 145 7 Qualität (in) der FBBE 149 7.1 Konzepte von Qualität in vorschulischen Angeboten 150 7.2 Qualität messen und beurteilen 152 7.2.1 Strukturqualität 154 7.2.2 Prozessqualität 158 7.2.3 Orientierungsqualität 159 7.2.4 Organisationsqualität 160 7.3 Lernen anregen, herausfordern, vermitteln: Erfolgreiche Pädagogische Strategien 161 7.3.1 Refl ective teaching 161 7.3.2 Entwicklungsangemessene Praxis 162 7.4 Evaluation der FBBE-Qualität 165 7.4.1 Evaluationsverfahren 167 7.4.2 Qualitätsmanagementansätze 168 7.4.3 Der Spezialfall einer Evaluation: Das klinische Interview als Assessment 169 7.5 Best Practice: Das High/Scope Perry Preschool
Einleitung 11 Schwerpunkt I Grundlagen 17 1 FBBE: Was sie meint und was sie leisten soll 19 1.1 Was ist FBBE? 19 1.2 Was soll FBBE leisten? 21 2 Internationale Entwicklung 25 2.1 FBBE-Systeme 25 2.1.1 Begriffl ichkeiten als Abbilder der unterschiedlichen FBBE-Systeme 25 2.1.2 Öffentliche Investitionen: Eine Ländertypologie 29 2.1.3 Schulvorbereitendes versus sozialorientiertes Paradigma 31 2.2 FBBE-Forschung 32 2.2.1 Historischer Rückblick 32 2.2.2 Schwerpunkte der aktuellen Forschung 34 3 Kognitive, soziale und emotionale Entwicklung 37 3.1 Kognitive Entwicklung 37 3.1.1 Piagets kognitive Entwicklungstheorie 38 3.1.2 Wygotskis soziokulturelle Theorie 43 3.1.3 Bedeutsame Weiterentwicklungen 44 3.1.4 Hirnforschung und FBBE 49 3.2 Soziale und emotionale Entwicklung 52 3.2.1 Temperamentsstrukturen und emotionale Entwicklung 54 3.2.2 Bindungsentwicklung 55 3.2.3 Die Entwicklung des Selbstkonzepts 59 3.2.4 Peerbeziehungen 59 3.2.5 Entwicklung der Moral und ihre Kehrseite: Die Aggression 61 3.3 Entwicklungs- und Sozialisationsrisiken 63 3.4 Zusammenfassende Bilanz 65 4 Individuelle und kulturelle Unterschiede 67 4.1 Unterschiede in den kognitiven Fähigkeiten und im Wissen 67 4.1.1 Entwicklung der sprachlichen Fähigkeiten 67 4.1.2 Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten 71 4.1.3 Unterschiede in den Zugängen zum Lernen 73 4.2 Unterschiede in der körperlichen und motorischen Entwicklung 75 4.3 Sozioökonomische und kulturelle Unterschiede 77 4.3.1 Bildungs- und Kinderarmut 79 4.3.2 Kinder mit Migrationshintergrund 80 4.4 Interkulturelle Bildung und Erziehung 82 4.5 Zusammenfassende Bilanz 84 5 Familie und familienergänzende Betreuung 87 5.1 Die Familie als System 87 5.2 Eltern, ihre Bedeutung und ihre Erziehungsstile 89 5.3 Familienergänzende Betreuung und Bildung 92 5.4 Eltern- und Familienbildung 95 5.4.1 Die Ziele der Eltern- und Familienbildung 95 5.4.2 Formate von Familien- und Elternbildung 96 5.5 Zusammenfassende Bilanz 97 Schwerpunkt II Angebote, Qualität und Professionalität 99 6 FBBE: Das Was und das Wie 101 6.1 Konzepte frühkindlicher Bildungsarbeit 102 6.1.1 Das Montessorikonzept 103 6.1.2 Das Konzept der Reggio-Pädagogik 105 6.1.3 Das High/Scope-Konzept 108 6.1.4 Der Projektansatz 109 6.1.5 Fazit 110 6.2 Bildungspläne 112 6.2.1 Verbindungslinien zwischen pädagogischen Konzepten und Bildungsplänen 112 6.2.2 Kernelemente und Inhalte von Bildungsplänen 113 6.2.3 Bildungs- und Erziehungsziele 116 6.3 Die Messung von Kompetenzen auf der Basis von Bildungsplänen. 119 6.3.1 Entwicklung von Literalität (literacy) 121 6.3.2 Entwicklung mathematischer Fähigkeiten 128 6.3.3 Entwicklung und Messung von Sozialverhalten, Lernbereitschaft und Selbstkonzept 132 6.3.4 Messen von allgemeinen Fähigkeiten, wie sie in Intelligenztests erfasst werden 134 6.4 Strategien frühpädagogischer Bildungsförderung 136 6.4.1 Der metakognitive Ansatz 136 6.4.2 Das Spiel als Förderstrategie 141 6.4.3 Der Computereinsatz als Förderstrategie 144 6.5 Zusammenfassende Bilanz 145 7 Qualität (in) der FBBE 149 7.1 Konzepte von Qualität in vorschulischen Angeboten 150 7.2 Qualität messen und beurteilen 152 7.2.1 Strukturqualität 154 7.2.2 Prozessqualität 158 7.2.3 Orientierungsqualität 159 7.2.4 Organisationsqualität 160 7.3 Lernen anregen, herausfordern, vermitteln: Erfolgreiche Pädagogische Strategien 161 7.3.1 Refl ective teaching 161 7.3.2 Entwicklungsangemessene Praxis 162 7.4 Evaluation der FBBE-Qualität 165 7.4.1 Evaluationsverfahren 167 7.4.2 Qualitätsmanagementansätze 168 7.4.3 Der Spezialfall einer Evaluation: Das klinische Interview als Assessment 169 7.5 Best Practice: Das High/Scope Perry Preschool
Aus: lehrerbibliothek.de, Oliver Neumann, 01.11.2010
Dieser informative Band bietet alle notwendigen Grundlagen zur FBBE [Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung]. Das ist auch für Lehrer/innen insofern von besonderer Relevanz, als in jüngerer Zeit die Vernetzung von Vorschule und Schule stärker angestrebt wird.
Dieser informative Band bietet alle notwendigen Grundlagen zur FBBE [Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung]. Das ist auch für Lehrer/innen insofern von besonderer Relevanz, als in jüngerer Zeit die Vernetzung von Vorschule und Schule stärker angestrebt wird.