FTK '88, Fertigungstechnisches Kolloquium
Schriftliche Fassung der Vorträge zum Fertigungstechnischen Kolloquium am 5./6. Oktober 1988 in Stuttgart
Herausgegeben:Gesellschaft für Fertigungstechnik, Stuttgart;Mitarbeit:VDI-Gesellschaft Produktionstechnik; Fertigungstechnische Institute
FTK '88, Fertigungstechnisches Kolloquium
Schriftliche Fassung der Vorträge zum Fertigungstechnischen Kolloquium am 5./6. Oktober 1988 in Stuttgart
Herausgegeben:Gesellschaft für Fertigungstechnik, Stuttgart;Mitarbeit:VDI-Gesellschaft Produktionstechnik; Fertigungstechnische Institute
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Fertigungstechnische Kolloquium in Stuttgart findet in dreijährigem Turnus und in diesem Jahr zum 7. Male statt. Es führt die Tradition des von Prof. Dolezalek 1959 ins Leben gerufenen Automatisierungs-Kolloquiums fort. In diesem Jahr steht es unter dem Motto "Die Fertigungstechnik bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg. Mit richtigen Weichenstellungen sichern wir den Industriestandort Deutschland."
Andere Kunden interessierten sich auch für
- M. KeppelerFührungsgrößenerzeugung für numerisch bahngesteuerte Industrieroboter54,99 €
- Gerhard GruhlerSensorgeführte Programmierung bahngesteuerter Industrieroboter54,99 €
- Werner RennStruktur und Aufbau prozeßnaher Steuergeräte zur Verkettung in flexiblen Fertigungssystemen49,99 €
- Laser in der Produktion54,99 €
- Joachim MayerWerkzeugorganisation für flexible Fertigungszellen und -systeme54,99 €
- Horst H. RaabHandbuch Industrieroboter84,99 €
- Horst H. RaabHandbuch Industrieroboter79,99 €
-
-
-
Das Fertigungstechnische Kolloquium in Stuttgart findet in dreijährigem Turnus und in diesem Jahr zum 7. Male statt. Es führt die Tradition des von Prof. Dolezalek 1959 ins Leben gerufenen Automatisierungs-Kolloquiums fort. In diesem Jahr steht es unter dem Motto "Die Fertigungstechnik bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg. Mit richtigen Weichenstellungen sichern wir den Industriestandort Deutschland."
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-50238-8
- 1988.
- Seitenzahl: 188
- Erscheinungstermin: 3. Oktober 1988
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 210mm x 11mm
- Gewicht: 590g
- ISBN-13: 9783540502388
- ISBN-10: 3540502386
- Artikelnr.: 39605313
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-50238-8
- 1988.
- Seitenzahl: 188
- Erscheinungstermin: 3. Oktober 1988
- Deutsch
- Abmessung: 297mm x 210mm x 11mm
- Gewicht: 590g
- ISBN-13: 9783540502388
- ISBN-10: 3540502386
- Artikelnr.: 39605313
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Fertigungstechnik - Eine weltweite Herausforderung.- Fertigung im Weltverbund aus der Sicht eines Automobilherstellers.- Fertigung im Weltverbund aus der Sicht eines Zulieferers.- Unternehmensstruktur der Werkzeugmaschinenindustrie im internationalen Vergleich.- Schlüsselindustrie der Zukunft: Stand der internationalen Halbleiterindustrie.- Grundlegende Gesetzmäßigkeiten in der Produktion.- Informationsmanagement - Wunsch und Realität.- Zukünftige Rechnerarchitekturen und Kommunikation in der Produktionsautomatisierung.- Auftragssteuerung in einem CIM-Konzept.- Stand der Technik im Bereich CAD/CAM-Kopplung.- Der Mensch im Mittelpunkt - Benutzeroberflächen von Produktionseinrichtungen.- CIB: Verbindung von CIM und Büroautomatisierung.- Erfahrung auf dem Weg zu CIM.- Neue Fertigungskonzepte - Produktivität oder Flexibilität.- Planung und Inbetriebnahme einer hochautomatisierten Fabrik am Beispiel einer Getriebefertigung.- Marktakzeptanz bei der Fertigungsflexibilisierung.- Expertensysteme in der Produktionstechnik.- Systemverknüpfung von Technologie und Werkstoffentwicklung am Beispiel der Blechumformung.- Materialtransport, Mechanisierung und Automatisierung im Karosseriepreßwerk.- Hochleistungslaser in der Fertigungstechnik.- Flexibel automatisierte Produktion von Blechteilen.- Robotertechnik - Aufbruch zu neuen Anwendungen.- Stand der Programmiertechnik für Industrieroboter.- Bearbeitung mit Robotersystemen-Wege zu neuen Anwendungen.- Meßroboter - Einsatzfelder und Grenzen.- Modulare Systeme zur Handhabungstechnik.
Fertigungstechnik - Eine weltweite Herausforderung.- Fertigung im Weltverbund aus der Sicht eines Automobilherstellers.- Fertigung im Weltverbund aus der Sicht eines Zulieferers.- Unternehmensstruktur der Werkzeugmaschinenindustrie im internationalen Vergleich.- Schlüsselindustrie der Zukunft: Stand der internationalen Halbleiterindustrie.- Grundlegende Gesetzmäßigkeiten in der Produktion.- Informationsmanagement - Wunsch und Realität.- Zukünftige Rechnerarchitekturen und Kommunikation in der Produktionsautomatisierung.- Auftragssteuerung in einem CIM-Konzept.- Stand der Technik im Bereich CAD/CAM-Kopplung.- Der Mensch im Mittelpunkt - Benutzeroberflächen von Produktionseinrichtungen.- CIB: Verbindung von CIM und Büroautomatisierung.- Erfahrung auf dem Weg zu CIM.- Neue Fertigungskonzepte - Produktivität oder Flexibilität.- Planung und Inbetriebnahme einer hochautomatisierten Fabrik am Beispiel einer Getriebefertigung.- Marktakzeptanz bei der Fertigungsflexibilisierung.- Expertensysteme in der Produktionstechnik.- Systemverknüpfung von Technologie und Werkstoffentwicklung am Beispiel der Blechumformung.- Materialtransport, Mechanisierung und Automatisierung im Karosseriepreßwerk.- Hochleistungslaser in der Fertigungstechnik.- Flexibel automatisierte Produktion von Blechteilen.- Robotertechnik - Aufbruch zu neuen Anwendungen.- Stand der Programmiertechnik für Industrieroboter.- Bearbeitung mit Robotersystemen-Wege zu neuen Anwendungen.- Meßroboter - Einsatzfelder und Grenzen.- Modulare Systeme zur Handhabungstechnik.