18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Studienarbeit im Studienschwerpunkt Unternehmensführung beschäftigt sich mit dem Thema Führungseffizienz und deren Gestaltungsmöglichkeiten durch Führungskräfte. Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand , Abstract: Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS3 ABBILDUNGSVERZEICHNIS3 ANLAGENVERZEICHNIS3 1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA4 2 GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG4 2.1 Was ist Führung?4 2.2 Bedeutung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Studienarbeit im Studienschwerpunkt Unternehmensführung beschäftigt sich mit dem Thema Führungseffizienz und deren Gestaltungsmöglichkeiten durch Führungskräfte. Dichter Text - einzeiliger Zeilenabstand , Abstract: Inhaltsverzeichnis
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS3
ABBILDUNGSVERZEICHNIS3
ANLAGENVERZEICHNIS3
1 EINFÜHRUNG IN DAS THEMA4
2 GRUNDLAGEN DER FÜHRUNG4
2.1 Was ist Führung?4
2.2 Bedeutung von Führung5
2.3 Die Person des Führenden5
2.4 Auswirkungen von Führung auf die Arbeitnehmer6
2.5 Führungsethik6
3 FÜHRUNGSSTILE7
3.1 Klassische Führungsstile8
3.1.1 Der autoritäre Führungsstil8
3.1.2 Der kooperative Führungsstil8
3.1.3 Der Laissez-faire-Führungsstil8
3.2 Traditionelle Führungsstile8
3.2.1 Der patriarchalische Führungsstil8
3.2.2 Der charismatische Führungsstil9
3.2.3 Der autokratische Führungsstil9
3.2.4 Der bürokratische Führungsstil9
4 INSTRUMENTE DER FÜHRUNG10
4.1 Führung durch Persönlichkeit und Charisma10
4.2 Führung durch Macht und Autorität11
4.2.1 Welche Bedeutung hat Macht für die Führung?11
4.2.2 Zusammenhang zwischen Macht und Führungseffizienz12
5 MODERNE MANAGEMENTKONZEPTE12
5.1 Begriff12
5.2 Management by Exception13
5.3 Management by Delegation13
5.4 Management by Objectives (MbO)14
5.5 Management versus Führung14
6 BEISPIELE AUS DER BETRIEBLICHEN PRAXIS15
6.1 Interview 115
6.1.1 Fallsituation 116
6.1.2 Fallsituation 217
6.2 Interview 219
6.2.1 Fallsituation 120
6.2.2 Fallsituation 221
7 ZUSAMMENFASSUNG22
LITERATURVERZEICHNIS23