Rudolf Krebs
Fünf Jahrtausende Radfahrzeuge
2 Jahrhunderte Straßenverkehr mit Wärmeenergie. Über 100 Jahre Automobile
Rudolf Krebs
Fünf Jahrtausende Radfahrzeuge
2 Jahrhunderte Straßenverkehr mit Wärmeenergie. Über 100 Jahre Automobile
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Vom Ochsenkarren der Urzeit bis zum PKW des 21. Jahrhunderts wird die Entwicklungsgeschichte der Radfahrzeuge spannend und mit technikhistorischer Genauigkeit beschrieben.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Donath Ed.Die Treibmittel der Kraftfahrzeuge54,99 €
Technikgestaltung zwischen Wunsch und Wirklichkeit34,99 €
Vieweg Handbuch Kraftfahrzeugtechnik109,99 €
Schwingungen in der Fahrzeugdynamik54,99 €
Keramische Komponenten für Fahrzeug-Gasturbinen54,99 €
Simulation in der Automobilproduktion54,99 €
Conrad Matschoß50 Jahre Ingenieur-Arbeit in Oberschlesien59,99 €-
-
-
Vom Ochsenkarren der Urzeit bis zum PKW des 21. Jahrhunderts wird die Entwicklungsgeschichte der Radfahrzeuge spannend und mit technikhistorischer Genauigkeit beschrieben.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-93554-1
- Softcover reprint of the original 1st edition 1994
- Seitenzahl: 540
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 29mm
- Gewicht: 819g
- ISBN-13: 9783642935541
- ISBN-10: 3642935540
- Artikelnr.: 39511398
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-642-93554-1
- Softcover reprint of the original 1st edition 1994
- Seitenzahl: 540
- Erscheinungstermin: 28. Januar 2012
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 29mm
- Gewicht: 819g
- ISBN-13: 9783642935541
- ISBN-10: 3642935540
- Artikelnr.: 39511398
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
1: Vom Sinngehalt der Bezeichnung »Automobil« und ihre Alternativen.- Der Begriff Wagen.- Definition des Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor.- 2: Der Weg von den Vorläuferformen des Wagens - Schleifen, Schlitten, Transportwalze - zum Radfahrzeug.- 3: Das Radfahrzeug bedingt den Straßenbau.- 4: Entwicklungsstadien des Fuhrwerks vom 2. bis ins 20. Jahrhundert: Carruca/Karosse - Kutsche - Berline.- Vom Pferdegeschirr über Achsen, Räder zu Reisekarossen, Galakarossen und Coupés.- 5: Öffentliche Verkehrslinien ziehen die Entwicklung vielsitziger Personenwagen nach sich: Postkutsche - Fiaker - Omnibus.- Die Entwicklung der Fahrzeuge in Frankreich, England und Deutschland.- 6: Die Dampfmaschine: Von der stationären Feuermaschine zum mobilen Fahrzeugantrieb.- Vom Experimentierapparat zur Feuermaschine. Historischer Abriß der Dampfwagentypen. Von Dampfkutschen, Dampfwagen über Dampfwagen-Züge zu Tourenwagen, Roadster, Coupé und Omnibus. Technische Einzelheiten der Dampffahrzeuge.- 7: 200 Jahre Entwicklung: Aus der Dampfmaschine entsteht die Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung als Antriebsmaschine für Straßenfahrzeuge.- Der Carnot-Prozeß; die atmosphärische Gasmaschine von Rivaz, Mehrzylindermotoren und Motorwagen. Die Erfindungen von Lenoir, Otto, Maybach, Deutz, Söhnlein, Marcus, Brayton, Murnigotti, Bernardi, Benz, Daimler, Peugeot, Adler, Diesel und L'Orange.- 8: Leichte Muskelkraftfahrzeuge waren die Schrittmacher der Motorisierung.- Der Muskelkraftwagen und Muskelkraftantrieb in Form von Tretkurbelantrieb, Tretkurbelrad und Hochrad. Die Kraftübertragung vom »Motor« zum Antrieb. Darstellung von Reitwagen und Draisine. Die Erfindung des Differentialgetriebes. Vom Dreirad-Velociped zum motorisierten Dreiradwagen und zuBenz-Fahrzeugen.- 9: Prioritäten: Legendär und geschichtlich korrekt.- Die Fahrzeuge der Erfinder Rivaz, Brown, Lenoir, Marcus, Söhnlein, Delamare-Deboutteville, Benz und Daimler. Der Beweis, wer der Erfinder des ersten Automobils war.- 10: Vom fossilen Harz, das die Griechen »Elektron« nannten, zum Elektromobil.- Die Ursprünge der Elektrizität. Von der Voltaschen Säule über Ampère, Faraday und Siemens hin zu den Elektroautos, elektrischen Postautos und dem Lohner Porsche.- 11: Die Automobilindustrie als Voraussetzung für die allgemeine Motorisierung des Straßenverkehrs.- Die Firmenanfänge der Herren Benz, Daimler, Maybach, Peugeot und Bouton. Die Anfänge der Firmen Renault, Rolls-Royce, Oldsmobile und Ford.- 12.- Tafel 1: Wardartalwagen.- Tafel 2: Patentierte und hergestellte Straßenfahrzeuge mit Antrieb durch Wärmekraftmaschinen mit äußerer Verbrennung (Dampfmaschine) und deren wichtigste Entwicklungsstufen von.- Tafel 3: Patentierte und hergestellte Straßenfahrzeuge mit Antrieb durch Wärmekraftmaschinen mit innerer Verbrennung (Verbrennungsmotor) und deren wichtigste Entwicklungsstufen.- Tafel 4: Entwicklung des Motorrades und des Automobils aus dem Muskelkraftfahrzeug (Anthropomobil) - die anschließende Übernahme hip-pomobiler Bauelemente in das Automobil und der Beginn von dessen Eigenständigkeit.- 13: Biographien.- Von Aristoteles bis Watt.- 14: Patentschriftenverzeichnis.- Die wesentlichen im Buch verwendeten Patente, chronologisch geordnet von 1780 bis.- Quellenverzeichnis.- 15: Namensverzeichnis Stichwortverzeichnis.
1: Vom Sinngehalt der Bezeichnung »Automobil« und ihre Alternativen.- Der Begriff Wagen.- Definition des Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor.- 2: Der Weg von den Vorläuferformen des Wagens - Schleifen, Schlitten, Transportwalze - zum Radfahrzeug.- 3: Das Radfahrzeug bedingt den Straßenbau.- 4: Entwicklungsstadien des Fuhrwerks vom 2. bis ins 20. Jahrhundert: Carruca/Karosse - Kutsche - Berline.- Vom Pferdegeschirr über Achsen, Räder zu Reisekarossen, Galakarossen und Coupés.- 5: Öffentliche Verkehrslinien ziehen die Entwicklung vielsitziger Personenwagen nach sich: Postkutsche - Fiaker - Omnibus.- Die Entwicklung der Fahrzeuge in Frankreich, England und Deutschland.- 6: Die Dampfmaschine: Von der stationären Feuermaschine zum mobilen Fahrzeugantrieb.- Vom Experimentierapparat zur Feuermaschine. Historischer Abriß der Dampfwagentypen. Von Dampfkutschen, Dampfwagen über Dampfwagen-Züge zu Tourenwagen, Roadster, Coupé und Omnibus. Technische Einzelheiten der Dampffahrzeuge.- 7: 200 Jahre Entwicklung: Aus der Dampfmaschine entsteht die Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung als Antriebsmaschine für Straßenfahrzeuge.- Der Carnot-Prozeß; die atmosphärische Gasmaschine von Rivaz, Mehrzylindermotoren und Motorwagen. Die Erfindungen von Lenoir, Otto, Maybach, Deutz, Söhnlein, Marcus, Brayton, Murnigotti, Bernardi, Benz, Daimler, Peugeot, Adler, Diesel und L'Orange.- 8: Leichte Muskelkraftfahrzeuge waren die Schrittmacher der Motorisierung.- Der Muskelkraftwagen und Muskelkraftantrieb in Form von Tretkurbelantrieb, Tretkurbelrad und Hochrad. Die Kraftübertragung vom »Motor« zum Antrieb. Darstellung von Reitwagen und Draisine. Die Erfindung des Differentialgetriebes. Vom Dreirad-Velociped zum motorisierten Dreiradwagen und zuBenz-Fahrzeugen.- 9: Prioritäten: Legendär und geschichtlich korrekt.- Die Fahrzeuge der Erfinder Rivaz, Brown, Lenoir, Marcus, Söhnlein, Delamare-Deboutteville, Benz und Daimler. Der Beweis, wer der Erfinder des ersten Automobils war.- 10: Vom fossilen Harz, das die Griechen »Elektron« nannten, zum Elektromobil.- Die Ursprünge der Elektrizität. Von der Voltaschen Säule über Ampère, Faraday und Siemens hin zu den Elektroautos, elektrischen Postautos und dem Lohner Porsche.- 11: Die Automobilindustrie als Voraussetzung für die allgemeine Motorisierung des Straßenverkehrs.- Die Firmenanfänge der Herren Benz, Daimler, Maybach, Peugeot und Bouton. Die Anfänge der Firmen Renault, Rolls-Royce, Oldsmobile und Ford.- 12.- Tafel 1: Wardartalwagen.- Tafel 2: Patentierte und hergestellte Straßenfahrzeuge mit Antrieb durch Wärmekraftmaschinen mit äußerer Verbrennung (Dampfmaschine) und deren wichtigste Entwicklungsstufen von.- Tafel 3: Patentierte und hergestellte Straßenfahrzeuge mit Antrieb durch Wärmekraftmaschinen mit innerer Verbrennung (Verbrennungsmotor) und deren wichtigste Entwicklungsstufen.- Tafel 4: Entwicklung des Motorrades und des Automobils aus dem Muskelkraftfahrzeug (Anthropomobil) - die anschließende Übernahme hip-pomobiler Bauelemente in das Automobil und der Beginn von dessen Eigenständigkeit.- 13: Biographien.- Von Aristoteles bis Watt.- 14: Patentschriftenverzeichnis.- Die wesentlichen im Buch verwendeten Patente, chronologisch geordnet von 1780 bis.- Quellenverzeichnis.- 15: Namensverzeichnis Stichwortverzeichnis.







