68,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die großen Zivilisationen haben ihre Spuren der Vergangenheit in Form von Bildern hinterlassen, die das älteste Mittel der Kulturvermittlung darstellen. Heute ist das Bild ein bevorzugtes und unverzichtbares Element im soziokulturellen Kontext eines jeden Menschen. Aus diesem Grund wollen wir die Bedeutungsprozesse untersuchen, die Bilder bei der Analyse eines kulturellen Objekts, dem Schmuck, vermitteln. Unser Interesse gilt dem traditionellen Schmuck, da er durch seine Verwurzelung in der Kultur und der sozialen Struktur Traditionen aufrechterhält. Er ist auch oft das Produkt von Hybridität…mehr

Produktbeschreibung
Die großen Zivilisationen haben ihre Spuren der Vergangenheit in Form von Bildern hinterlassen, die das älteste Mittel der Kulturvermittlung darstellen. Heute ist das Bild ein bevorzugtes und unverzichtbares Element im soziokulturellen Kontext eines jeden Menschen. Aus diesem Grund wollen wir die Bedeutungsprozesse untersuchen, die Bilder bei der Analyse eines kulturellen Objekts, dem Schmuck, vermitteln. Unser Interesse gilt dem traditionellen Schmuck, da er durch seine Verwurzelung in der Kultur und der sozialen Struktur Traditionen aufrechterhält. Er ist auch oft das Produkt von Hybridität und kultureller Vermischung. Unsere Methodik bestand darin, drei verschiedene Bereiche miteinander zu verknüpfen: die Begriffe Semiotik und Bedeutung, die Geschichte des Bildes und seiner Sprache und schließlich den Schmuck als soziokulturelles Objekt. Die Besonderheiten des algerischen Schmucks wurden durch die Anwendung von Barthes' immanentistischem Ansatz untersucht, der die Struktur derausgewählten Bilder hervorhebt. Die Analyse wurde durch die Übertragung des diskursiven Ansatzes von Martine Joly fortgesetzt, der eine rhetorische und persuasive Absicht des Schmuckbildes untermauert.
Autorenporträt
Maitre de Conférence an der Faculté des Lettres et des Langues der Universität Biskra (Algerien), Doktorin der Sprachwissenschaften, Mitglied des Forschungslabors "Semiotique et pratiques discursives" (Semiotik und diskursive Praktiken).