Palast der Republik, Stadtschloss oder grüne Wiese - was soll in der Mitte von Berlin geschehen? Dieses Buch rollt die Diskussion wieder auf. Eine neue Generation von Architekten, Künstlern und Urbanisten entwickelt Vorschläge und Ideen vor dem Hintergrund jüngster Forschung und der Arbeit von Cedric Price, dem radikalen Denker und Anreger für eine andere Architektur. Beiträge von An Architektur, Dirk Baecker, Alexander Brodsky, Abalos & Herreros, Wolfgang Kaschuba, Rem Koolhaas, Qingyun Ma, muf architecture / art, Cedric Price, Werner Sewing, Jean-Philippe Vassal, Mark Wigley und vielen anderen. Die Herausgeber Philipp Misselwitz, Hans Ulrich Obrist und Philipp Oswalt organisierten gemeinsam mit Stefan Rethfeld den internationalen Kongress Fun Palace Berlin 200X.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
Ein "großes Glück", dass sich die Herausgeber dieses Bandes, der sich um die Debatten über den Wiederaufbau des Stadtschlosses und den Abriss des Palasts der Republik dreht, dem Diktum des Architekten Cedric Price verschrieben hat, nach dem aller Beständigkeit in der Architektur eine Absage erteilt werden müsse, meint Rezensent Cord Riechelmann. Es habe sich nämlich erwiesen, dass sich die früheren Ideen zum Schloss-Wiederaufbau nicht hätten durchsetzten lassen, was nicht zuletzt von einer "Krise der Repräsentation" zeuge, wie die Autoren der Beiträge zu diesem Band demonstrieren, erklärt der Rezensent. Letztlich geht es den Herausgebern darum, keine "Zementierung ewiger Orte und ewiger Repräsentationen" zu betreiben, was sie in den verschiedenen Vorschlägen zur weiteren Nutzung des Palasts der Republik zum Ausdruck bringen, stellt der Rezensent anerkennend fest.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH