This book discusses important topics for engineering and managing software startups, such as how technical and business aspects are related, which complications may arise and how they can be dealt with. It also addresses the use of scientific, engineering, and managerial approaches to successfully develop software products in startup companies. The book covers a wide range of software startup phenomena, and includes the knowledge, skills, and capabilities required for startup product development; team capacity and team roles; technical debt; minimal viable products; startup metrics; common…mehr
This book discusses important topics for engineering and managing software startups, such as how technical and business aspects are related, which complications may arise and how they can be dealt with. It also addresses the use of scientific, engineering, and managerial approaches to successfully develop software products in startup companies. The book covers a wide range of software startup phenomena, and includes the knowledge, skills, and capabilities required for startup product development; team capacity and team roles; technical debt; minimal viable products; startup metrics; common pitfalls and patterns observed; as well as lessons learned from startups in Finland, Norway, Brazil, Russia and USA. All results are based on empirical findings, and the claims are backed by evidence and concrete observations, measurements and experiments from qualitative and quantitative research, as is common in empirical software engineering. The book helps entrepreneurs and practitioners to become aware of various phenomena, challenges, and practices that occur in real-world startups, and provides insights based on sound research methodologies presented in a simple and easy-to-read manner. It also allows students in business and engineering programs to learn about the important engineering concepts and technical building blocks of a software startup. It is also suitable for researchers at different levels in areas such as software and systems engineering, or information systems who are studying advanced topics related to software business.
Anh Nguyen Duc is an Associate Professor at the University of South-Eastern Norway. He has authored/co-authored more than 50 publications in peer-reviewed journals, conferences, and workshops. His current research interests include software startup research, analytical software security, global software engineering, and empirical software engineering. Jürgen Münch is a Professor of Software Engineering, Entrepreneurship, and Innovation at Reutlingen University, Germany. His research interests include product management, product strategy, product design, startup methods, and measurement. He has been a principal investigator of numerous research and industrial development projects. He has been chairing several renowned scientific conferences such as the ACM/IEEE Symposium on Empirical Software Engineering and Measurement (ESEM). Rafael Prikladnicki is a Director of TECNOPUC (PUCRS' Science and Technology Park) since 2013 and professor at PUCRS since 2004. He is a professor of the Graduate Program in Computer Science at PUCRS since 2010. He also serves as chair of the advisory board of IEEE Software Magazine. He was one of the founders of Agile Alliance Brazil and a member of its board of directors from 2013 to 2017. His main areas of research are software engineering and entrepreneurship, global software engineering, agile methodologies, diversity in software engineering and empirical software engineering. Xiaofeng Wang is an Associate Professor at the Computer Science Faculty, Free University of Bozen-Bolzano, Italy. Her main research areas include software startups, agile and lean software development and innovation, continuous improvement of software processes, and human factors in software engineering. She is actively publishing in both software engineering and information systems venues, including Empirical Software Engineering, IEEE Software, Journalof Systems and Software, Information Systems Research, etc. Pekka Abrahamsson is a Full Professor of Information Systems and Software Engineering at the University of Jyväskylä, Finland. He is a pioneer in the field of agile software development research and has lead two large international research projects (AGILE-ITEA, FLEXI-ITEA2). His mobile-D(TM) development method is the most applied mobile application development method. His current research interests include empirical software engineering, ethics in artificial intelligence, software startups, and software robots. He holds an h-index of 44 and has delivered 20 keynotes in international conferences.
Inhaltsangabe
1. Six pillars of modern entrepreneurial theory and how to use them.- 2. Pivoting in Software Startups.- 3. Yes, we can! Building a capable initial team.- 4. The Perception and Management of Technical Debt in Software Startups.- 5. An analytical framework for planning a Minimum Viable Products.- 6. Software Startup ESSENCE - How Should Software Startups Work?.- 7. Startup Metrics that Tech Entrepreneurs need to know.- 8. Early-stage software startups: main challenges and possible answers.- 9. The Roles of Incubators, Accelerators, Co-working Spaces, Mentors, and Events in the Startup Development Process.- 10. Fostering open innovation in coworking spaces - A study of Norwegian startups.- 11. The maturity of startup ecosystems - The cases of New York, Tel Aviv and San Paolo.- 12. Thailand's Tech Startup Ecosystem.- 13. Software Startup Education - A Transition From Theory to Practice.- 14. Teaching "through" Entrepreneurship: an Experience Report.- 15. Lean Internal Startups: Challengesand Lessons Learned.- 16. Software Startup Education: Gamifying Growth Hacking.- 17. Key influencing factors in early-stage Norwegian hardware startups- A trilateral model of speed, resource and quality.- 18. The rise and fall of a database-as-a-service Latvian unicorn.- 19. Triggers of Business Success of IT Startup Owners in Russia.- 20. Brazilian startups and the current Software Engineering challenges - The Case of Tecnopuc.
1. Six pillars of modern entrepreneurial theory and how to use them.- 2. Pivoting in Software Startups.- 3. Yes, we can! Building a capable initial team.- 4. The Perception and Management of Technical Debt in Software Startups.- 5. An analytical framework for planning a Minimum Viable Products.- 6. Software Startup ESSENCE - How Should Software Startups Work?.- 7. Startup Metrics that Tech Entrepreneurs need to know.- 8. Early-stage software startups: main challenges and possible answers.- 9. The Roles of Incubators, Accelerators, Co-working Spaces, Mentors, and Events in the Startup Development Process.- 10. Fostering open innovation in coworking spaces - A study of Norwegian startups.- 11. The maturity of startup ecosystems - The cases of New York, Tel Aviv and San Paolo.- 12. Thailand's Tech Startup Ecosystem.- 13. Software Startup Education - A Transition From Theory to Practice.- 14. Teaching "through" Entrepreneurship: an Experience Report.- 15. Lean Internal Startups: Challengesand Lessons Learned.- 16. Software Startup Education: Gamifying Growth Hacking.- 17. Key influencing factors in early-stage Norwegian hardware startups- A trilateral model of speed, resource and quality.- 18. The rise and fall of a database-as-a-service Latvian unicorn.- 19. Triggers of Business Success of IT Startup Owners in Russia.- 20. Brazilian startups and the current Software Engineering challenges - The Case of Tecnopuc.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826
Wir verwenden Cookies und ähnliche Techniken, um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und Ihr Nutzererlebnis fortlaufend zu verbessern. Ihre Einwilligung durch Klicken auf „Alle Cookies akzeptieren“ können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen. Bei „Nur notwendige Cookies“ werden die eingesetzten Techniken, mit Ausnahme derer, die für den Betrieb der Seite unerlässlich sind, nicht aktiviert. Um mehr zu erfahren, lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Notwendige Cookies ermöglichen die Grundfunktionen einer Website (z. B. Seitennavigation). Sie können nicht deaktiviert werden, da eine technische Notwendigkeit besteht.
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von buecher.de benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Google-Diensten wie z.B. reCaptcha benötigt.
Zweck: Notwendige
Dieser Service wird für die grundlegende technische Funktionalität von Klaro der Cookie-Zustimmung benötigt.
Zweck: Notwendige
Funktionale Cookies sorgen für ein komfortables Nutzererlebnis und speichern z. B. ob Sie eingeloggt bleiben möchten. Diese Arten von Cookies dienen der „Wiedererkennung“, wenn Sie unsere Website besuchen.
Dieser Service wird für die erweiterte Funktionalität von buecher.de verwendet.
Zweck: Funktionale
Dieser Service wird verwendet, um eine sichere Anmeldung bei Google-Diensten zu ermöglichen und Ihre Sitzung zu verwalten.
Zweck: Funktionale
Personalisierung ermöglicht es uns, Inhalte und Anzeigen basierend auf Ihren Interessen und Ihrem Verhalten anzupassen. Dies umfasst die Anpassung von Empfehlungen und anderen Inhalten, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern.
Dieser Service wird für die Personalisierung der Besucher von buecher.de verwendet.
Zweck: Personalisierung
Wir nutzen Marketing Cookies, um die Relevanz unserer Seiten und der darauf gezeigten Werbung für Sie zu erhöhen und auf Ihre Interessen abzustimmen. Zu diesem Zweck teilen wir die Daten auch mit Drittanbietern.
Dieser Service wird für die Personalisierung von Werbung auf buecher.de verwendet.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über einen Partner aus dem Adtraction-Netzwerk zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachzuvollziehen, über welche Partner-Website Sie zu uns gelangt sind. Dadurch können wir sicherstellen, dass Partner für vermittelte Verkäufe korrekt vergütet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um zu erfassen, ob Sie über das Preisvergleichsportal billiger.de zu uns gelangt sind. Damit kann die Vermittlung korrekt nachvollzogen und abgerechnet werden.
Zweck: Marketing
Bing ist ein Werbedienst von Microsoft, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Produktempfehlungen und Werbung basierend auf Ihrem Surfverhalten bereitzustellen.
Zweck: Marketing
Criteo ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Facebook ist ein soziales Netzwerk, das es ermöglicht, mit anderen Nutzern zu kommunizieren und verschiedene Inhalte zu teilen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Getback ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Ads ist ein Werbedienst von Google, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google zur Erhebung von Nutzungsdaten verwendet wird. Diese Daten ermöglichen uns, unsere Website zu optimieren und Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Dadurch können wir Ihnen relevante Angebote und Empfehlungen bereitstellen.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um personalisierte Inhalte und gesponserte Empfehlungen bereitzustellen, die auf Ihrem bisherigen Nutzungsverhalten basieren.
Zweck: Marketing
RTB House ist ein Retargeting-Dienst, der es ermöglicht, personalisierte Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden. Weitere Informationen finden Sie in der RTB House-Datenschutzerklärung.
Zweck: Marketing
Dieser Service wird genutzt, um nachvollziehen zu können, über welchen Partner Sie auf unsere Website gelangt sind. So kann die Vergütung von Partnern bei erfolgreichen Vermittlungen korrekt erfolgen.
Zweck: Marketing
Xandr ist ein Werbedienst von AT&T, der es ermöglicht, Werbung auf anderen Websites anzuzeigen. Dabei können personenbezogene Daten wie Nutzungsdaten verarbeitet werden.
Zweck: Marketing
Mit diesem Schalter können Sie alle Dienste aktivieren oder deaktivieren.