Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 7,95 €
  • Broschiertes Buch

Vorwort Matthias Kehles vorliegende Gedichtsammlung beginnt mit dem Argwohn, "die Tage seien als Versuch gedacht". Als Versuch wozu? Sein Leben wirklich zu leben? Glücklich zu sein? Damit ist das lyrische und existenzielle Feld dieses Bandes schon abgesteckt. Bei jedem neuen Gedicht und bei jedem neuen "Du", das darin aufgerufen wird, muss sich der Leser fragen: Bin nicht auch ich gemeint? Bin nicht auch ich der unscheinbare Mann aus dem ersten Gedicht mit einem einzigen Blutstropfen in den Pupillen?Kehles Verse öffnen Fenster auf die Vereinzelung, wenn man hoch oben in der Sicherheit der…mehr

Produktbeschreibung
Vorwort Matthias Kehles vorliegende Gedichtsammlung beginnt mit dem Argwohn, "die Tage seien als Versuch gedacht". Als Versuch wozu? Sein Leben wirklich zu leben? Glücklich zu sein? Damit ist das lyrische und existenzielle Feld dieses Bandes schon abgesteckt. Bei jedem neuen Gedicht und bei jedem neuen "Du", das darin aufgerufen wird, muss sich der Leser fragen: Bin nicht auch ich gemeint? Bin nicht auch ich der unscheinbare Mann aus dem ersten Gedicht mit einem einzigen Blutstropfen in den Pupillen?Kehles Verse öffnen Fenster auf die Vereinzelung, wenn man hoch oben in der Sicherheit der eigenen Wohnung ausharrt und sich dem Sturm draußen nicht aussetzen will. Auf den Wunsch nach Verbundenheit, wenn man Rücken an Rücken mit dem geliebten Menschen den aussichtslosen Traum träumt, dass die Tauben nicht im letzten Moment auffliegen mögen. Worauf ist noch Verlass?Das "Hochglanzmagazin" Kindheit war bloß ein "Scherbenballett". Das urbane Leben ist fragmentiert und eitel. Man kämpft sich von einer Verkehrsampel zur nächsten und wartet, dass sie einem zugesteht weiterzukommen. Die Familie hat ihre Geheimnisse und irgendwann wandert man durch das Haus der Eltern - das auch die eigene Kindheit beherbergt hat - und muss den Haushalt auflösen.Dann doch auf die Natur, die man gemeinsam bewandern kann. Aber es ist eine winterliche Landschaft, durch die das Paar im "Rastplatz, Anfang März" zieht, wenn auch der vergangene Sommer noch wärmt. Man darf sich nur fragen: Wie lange wird seine Kraft anhalten?Doch gilt es immer wieder, den Versuch zu wagen, ins Leben einzusteigen. Damit man nicht irgendwann sagen muss, dass man aus der "probeweißen Finsternis" nichts zu bergen habe. Die hellsichtige Lyrik von Matthias Kehle erzählt auf unaufgeregte, bildhafte und sprachlich immer wieder überraschende Weise genau davon. Catalin Dorian Florescu
Autorenporträt
Kehle, MatthiasMatthias Kehle, geboren 1967 in Karlsruhe, lebt dort als freier Schriftsteller, Journalist und Kritiker. Studium der Germanistik und Soziologie in Heidelberg und Karlsruhe, bis 2001 Soziologe an der Universität Karlsruhe. Wissenschaftliche Publikationen, Reportagen und Feuilletons in vielen Tageszeitungen im ganzen deutschsprachigen Raum, zahlreiche verstreute literarische Veröffentlichungen; 18 Einzeltitel: Gedichte, Erzählungen, Sachbücher (u. a. "Die Wanderbibel" zusammen mit Mario Ludwig, Heyne Verlag); neuester Gedichtband: "Scherbenballett" (Verlag Klöpfer & Meyer).Mehrere Auszeichnungen, u. a. Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg, Thaddäus-Troll-Preis, Schwäbischer Literaturpreis.Mitglied im deutschen PEN, 2009 bis 2013 Landesvorsitzender des Verbandes deutscher Schriftsteller (VS) in Baden-Württemberg, weitere verschiedene Ehrenämter, Herausgeber-, Lektorats- und Beratertätigkeit, Kurator diverser Literaturtage. Matthias Kehle s-a nascut în 1967

la Karlsruhe, unde traie te i astazi ca scriitor independent, jurnalist i critic. Studii de germanistica i sociologie în Heidelberg i Karlsruhe; pâna în 2001 a lucrat ca sociolog la Universitatea din Karlsruhe.A publicat numeroase articole pe teme tiin ifice, reportaje, foiletoane i texte literare în multe ziare i reviste din spa iul de limba germana; pâna în prezent 18 volume de povestiri, poezii i car i de specialitate (printre altele cartea non-fic iune "Biblia Walking" împreuna cu Mario Ludwig la editura Heyne); ultimul volum de versuri: "Scherbenballett" ("Balet de cioburi") la editura Klöpfer & Meyer.Mai multe premii, printre care Bursa literara a landului Baden-Württemberg, Schwäbischer Literaturpreis i Thaddäus-Troll-Preis.Membru PEN-Club, conducator al câtorva festivaluri literare, între 2009 i 2013 pre edinte al Asocia iei Scriitorilor germani (VS) din Baden-Württemberg, editor, lector i coordonator de proiecte culturale i literare.

Pop, Traian TraianTraian Pop Traian, 1952 in Bra ov, Rumänien. Seit 1989 lebt in Ludwigsburg. Schriftsteller, Verleger, Übersetzer und Journalist.Traian Pop Traian, nascut în 1952 in Bra ov. Traie te din 1990 în Ludwigsburg. Scriitor, editor jurnalist si traducator.