"Gärtnern ohne Gift" bietet erprobte, einfache und leicht nachvollziehbare Rezepte und Tipps. Der kompakte, anschaulich illustrierte Ratgeber ist eine Fundgrube für jeden ökologisch wirtschaftenden (Hobby)Gärtner und Landwirt! Immer mehr Menschen wollen sich von den Zwängen der Nahrungsmittel- und Düngemittelindustrie befreien. Die Auswirkungen von synthetischen Spritzmitteln und gentechnisch modifiziertem Saatgut auf Boden, Pflanze, Tier und Mensch sind besorgniserregend und rufen zum Handeln auf. Dieses Buch ermöglicht jedem einen nachhaltigen Umgang mit Gärten und landwirtschaftlichen…mehr
"Gärtnern ohne Gift" bietet erprobte, einfache und leicht nachvollziehbare Rezepte und Tipps. Der kompakte, anschaulich illustrierte Ratgeber ist eine Fundgrube für jeden ökologisch wirtschaftenden (Hobby)Gärtner und Landwirt! Immer mehr Menschen wollen sich von den Zwängen der Nahrungsmittel- und Düngemittelindustrie befreien. Die Auswirkungen von synthetischen Spritzmitteln und gentechnisch modifiziertem Saatgut auf Boden, Pflanze, Tier und Mensch sind besorgniserregend und rufen zum Handeln auf. Dieses Buch ermöglicht jedem einen nachhaltigen Umgang mit Gärten und landwirtschaftlichen Nutzflächen. Arthur Schnitzer, seit Jahren auch als Berater tätig, vereint in diesem Buch traditionelles Wissen, moderne wissenschaftliche Erkenntnisse aus der ganzen Welt und nicht zuletzt die Erfahrungen aus seinem eigenen Garten.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Arthur Schnitzer arbeitete in der landwirtschaftlichen Beratung. Er war einer der ersten Auditoren im Biolandbau und übte diese Tätigkeit mit Schwerpunkt Gemüseanbau, Obst- und Weinbau 30 Jahre aus. Derzeit hält er regelmäßig Vorträge über natürlichen Pflanzenschutz und die Erzeugung von gesunden Lebensmitteln. Außerdem nützt er seinen eigenen Garten immer wieder als Versuchslabor.
Inhaltsangabe
Vorwort Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln Boden Humus Düngung und Nährstoffaufnahme Kompost Terra Preta Gründüngung Mulchen Mischkultur Bewässerung Erlebnisraum Garten Gärtnern mit dem Mond Krankheitserreger, Schädlinge und Nützlinge an Pflanzen Gentechnik ist keine Lösung Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke Was sind Pflanzenstärkungsmittel? Grundlagen - Vorbeugung Chemisch-synthetischer Pflanzenschutz Biologischer Pflanzenschutz Feindbild Schädling? Natürliche Mittel zur Pflanzenstärkung bzw. zur Schädlings- und Krankheitsabwehr Fakten zur Qualität unserer Lebensmittel Grundrezepte Ernten von Kräutern Trocknen von Kräutern Jauchen Kaltwasserauszug Brühe Tee Extrakt Ausbringung
Wichtige Kennzahlen und Empfehlungen Extrakte Geeignete Behälter für die Herstellung von Jauchen, Brühen etc. Konzentration- und Produkt-Bedarfsumrechnungstabelle Pflanzenstärkungs- und pflegemittel Zubereitungen und Wirkungen pflanzlicher Stärkungsmitteln Ackerschachtelhalm Ampfer Baldrian Basilikum Beinwell Birke Brennnessel Eberraute Efeu Eiche Farnkraut Fenchel Hirtentäschel Holunder KamilleKapuzinerkresse Knoblauch Kohl Kren (Meerrettich) Lavendel Löwenzahn Möhren (Karotten) Moos Niembaum Pechnelken Pfefferminze Rainfarn
Rhabarber Ringelblumen Rote Rübe (Rote Bete) Sachalinknöterich Salbei Schafgarbe Schnittlauch Thuja Thymian Tomaten (Paradeiser) Vergorene Kräuterjauche Wermut Zwiebeln Anmerkungen Tee-Einsatz auf Großflächen Weitere Pflanzenpflegemittel, Pflanzenhilfsmittel und Pflanzenschutzprodukte Saatgutbeizungen Nützlingseinsatz sowie biotechnische und technische Maßnahmen Energetische Methoden Homöopathie für Pflanzen Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Literaturnachweis Stichwortregister
Wichtige Kennzahlen und Empfehlungen Extrakte Geeignete Behälter für die Herstellung von Jauchen, Brühen etc. Konzentration- und Produkt-Bedarfsumrechnungstabelle Pflanzenstärkungs- und pflegemittel Zubereitungen und Wirkungen pflanzlicher Stärkungsmitteln Ackerschachtelhalm Ampfer Baldrian Basilikum Beinwell Birke Brennnessel Eberraute Efeu Eiche Farnkraut Fenchel Hirtentäschel Holunder Kamille Kapuzinerkresse Knoblauch Kohl Kren (Meerrettich) Lavendel Löwenzahn Möhren (Karotten) Moos Niembaum Pechnelken Pfefferminze Rainfarn
Rhabarber Ringelblumen Rote Rübe (Rote Bete) Sachalinknöterich Salbei Schafgarbe Schnittlauch Thuja Thymian Tomaten (Paradeiser) Vergorene Kräuterjauche Wermut Zwiebeln Anmerkungen Tee-Einsatz auf Großflächen Weitere Pflanzenpflegemittel, Pflanzenhilfsmittel und Pflanzenschutzprodukte Saatgutbeizungen Nützlingseinsatz sowie biotechnische und technische Maßnahmen Energetische Methoden Homöopathie für Pflanzen Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Literaturnachweis Stichwortregister
Vorwort Allgemeines zur Erzeugung von gesunden Lebensmitteln Boden Humus Düngung und Nährstoffaufnahme Kompost Terra Preta Gründüngung Mulchen Mischkultur Bewässerung Erlebnisraum Garten Gärtnern mit dem Mond Krankheitserreger, Schädlinge und Nützlinge an Pflanzen Gentechnik ist keine Lösung Natürlicher Pflanzenschutz aus der eigenen Gartenapotheke Was sind Pflanzenstärkungsmittel? Grundlagen - Vorbeugung Chemisch-synthetischer Pflanzenschutz Biologischer Pflanzenschutz Feindbild Schädling? Natürliche Mittel zur Pflanzenstärkung bzw. zur Schädlings- und Krankheitsabwehr Fakten zur Qualität unserer Lebensmittel Grundrezepte Ernten von Kräutern Trocknen von Kräutern Jauchen Kaltwasserauszug Brühe Tee Extrakt Ausbringung
Wichtige Kennzahlen und Empfehlungen Extrakte Geeignete Behälter für die Herstellung von Jauchen, Brühen etc. Konzentration- und Produkt-Bedarfsumrechnungstabelle Pflanzenstärkungs- und pflegemittel Zubereitungen und Wirkungen pflanzlicher Stärkungsmitteln Ackerschachtelhalm Ampfer Baldrian Basilikum Beinwell Birke Brennnessel Eberraute Efeu Eiche Farnkraut Fenchel Hirtentäschel Holunder KamilleKapuzinerkresse Knoblauch Kohl Kren (Meerrettich) Lavendel Löwenzahn Möhren (Karotten) Moos Niembaum Pechnelken Pfefferminze Rainfarn
Rhabarber Ringelblumen Rote Rübe (Rote Bete) Sachalinknöterich Salbei Schafgarbe Schnittlauch Thuja Thymian Tomaten (Paradeiser) Vergorene Kräuterjauche Wermut Zwiebeln Anmerkungen Tee-Einsatz auf Großflächen Weitere Pflanzenpflegemittel, Pflanzenhilfsmittel und Pflanzenschutzprodukte Saatgutbeizungen Nützlingseinsatz sowie biotechnische und technische Maßnahmen Energetische Methoden Homöopathie für Pflanzen Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Literaturnachweis Stichwortregister
Wichtige Kennzahlen und Empfehlungen Extrakte Geeignete Behälter für die Herstellung von Jauchen, Brühen etc. Konzentration- und Produkt-Bedarfsumrechnungstabelle Pflanzenstärkungs- und pflegemittel Zubereitungen und Wirkungen pflanzlicher Stärkungsmitteln Ackerschachtelhalm Ampfer Baldrian Basilikum Beinwell Birke Brennnessel Eberraute Efeu Eiche Farnkraut Fenchel Hirtentäschel Holunder Kamille Kapuzinerkresse Knoblauch Kohl Kren (Meerrettich) Lavendel Löwenzahn Möhren (Karotten) Moos Niembaum Pechnelken Pfefferminze Rainfarn
Rhabarber Ringelblumen Rote Rübe (Rote Bete) Sachalinknöterich Salbei Schafgarbe Schnittlauch Thuja Thymian Tomaten (Paradeiser) Vergorene Kräuterjauche Wermut Zwiebeln Anmerkungen Tee-Einsatz auf Großflächen Weitere Pflanzenpflegemittel, Pflanzenhilfsmittel und Pflanzenschutzprodukte Saatgutbeizungen Nützlingseinsatz sowie biotechnische und technische Maßnahmen Energetische Methoden Homöopathie für Pflanzen Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise Literaturnachweis Stichwortregister
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826