24,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften / Geographie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fachbuch ist zweigeteilt: Auf Unterrichts-Jahresplanungen Geographie Europa in Klasse 6 folgen dazugehörige PC-Unterrichtsprotokolle. Sie sind aus der Zeit der ersten Schulschließung im Frühjahr 2020, die durch die Corona-Pandemie hervorgerufen worden war.Einführend wird der Wert des Faches Geographie herausgestellt, indem mythische und ethische Gründe für die Achtung der Erde dargelegt werden und eine Gaiakompetenz als Überlebensstrategie gefordert wird. Empathie zeigt…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geowissenschaften / Geographie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Fachbuch ist zweigeteilt: Auf Unterrichts-Jahresplanungen Geographie Europa in Klasse 6 folgen dazugehörige PC-Unterrichtsprotokolle. Sie sind aus der Zeit der ersten Schulschließung im Frühjahr 2020, die durch die Corona-Pandemie hervorgerufen worden war.Einführend wird der Wert des Faches Geographie herausgestellt, indem mythische und ethische Gründe für die Achtung der Erde dargelegt werden und eine Gaiakompetenz als Überlebensstrategie gefordert wird. Empathie zeigt exemplarisch der Dichter Friedrich Hölderlin.Zuerst gibt der Autor eine Übersicht über den geltenden Lehrplan im Fach Geographie Baden-Württembergs, soweit es die Klassenstufe 6 mit ihrem Thema Europa betrifft. Dieser einstündige Plan stammt aus dem heutigen achtjährigen Gymnasium, dessen aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte Schulzeitverkürzung kritisiert und einem idealen, zweistündigen Plan gegenübergestellt wird, nach dem der Autor noch im neunjährigen Gymnasium bis 2004 unterrichten durfte. Im zweistündigen Unterricht können alle Teilräume Europas mit einer Mischung aus Länderkunde und Allgemeiner Geographie altersangemessen vermittelt werden. Bei der Vorbereitung der Unterrichtseinheiten zu Europa wird exemplarisch der sommergrüne Laub- und Mischwald als größte Vegetationszone herangezogen und genauer betrachtet. Auf die fachliche Reflexion folgt die didaktische und methodische, schließlich wird ein Blick auf den pandemiebedingten Unterrichtsrahmen geworfen. Dann leitet der Autor zum Hauptthema der Facharbeit, einem minutiös dargelegten PC-Unterrichtsprotokoll, über. Es werden 9 Einzelstunden zum Thema Europa dargelegt. Auf "Erdbeben in Südeuropa" folgen zwei Stunden zum "Tourismus auf Mallorca", dann sechs Stunden zum Thema "Klima- und Vegetationszonen Europas" und am Schluss eine Stunde "Eiszeitliche Formen in Masuren". Die Protokolle sind u.a. durch eine Hausaufgaben-Datei ergänzt.Zum Abschluss werden die Grenzen des Unterrichtens am PC reflektiert. Der Homeoffice-Unterricht berichtet aus der Zeit der ersten Schulschließungen und zeigt Mängel und Defizite auf, besonders die Statik und Sterilität der PC-Arbeit mit seinen fehlenden menschlichen Kontakten. Denn "Unterricht war, ist und bleibt eine zutiefst menschenbezogene Veranstaltung, die sich nicht in Technik auflösen kann" (aus dem Schlusswort).
Autorenporträt
Gert Heinz Kumpf M. A., geboren am 19. Mai 1952 in Erbach im Odenwald, ist verheiratet, hat 2 Töchter und 3 Enkelinnen. Nach dem Studium an den Universitäten Marburg, Freiburg, Wien und München in den Fächern Germanistik, Geographie und Geschichte, Weiterbildung in Ethik, unterrichtete er bis zum Jahr 2020 als Oberstudienrat an Gymnasien im Odenwald, in Prag und in Tauberfranken. - In seiner Freizeit war er an Outward Bound Schools in Österreich und Großbritannien tätig. An der Volkshochschule führte er geographische Vorträge und Exkursionen durch; Studienreisen zum Europaparlament, zum Bundestag, nach Tschechien und in verschiedene deutsche Großstädte wurden organisiert. Veröffentlichungen: 1979-2004: Magisterarbeit zu Arthur Schnitzler - Pädagogische Arbeit zu Heinrich von Kleist - Unsere Heimat das Tauberland - Parabel - Geographie der Tauber - Die Bedeutung unserer Wochentage 2020: Ein Patrizierhaus anno 1525 - Die ersten Kumpf in Beerfelden - Die Nibelungensage im Home-Office - Hexenglaube im Home-Office - Gaiakompetenz als Überlebensstrategie in der Geographie 2021: Der Odenwald ungeteilt und einzigartig, geographische Analysen - Der Odenwald wird besiedelt - Der Odenwald mit Zenten und Grafen 2022: Historische Studien im Odenwald - Sagenkreise und Nibelungenorte im Odenwald 2023: Kultplätze und heilige Berge im Odenwald, eine matriarchale Spurensuche - Zum Namen der Stadt Heidelberg - Der Name des Odenwaldes: von Odin zur Wassermutter - Der einzigartige Odenwald, gesammelte Studien - Der Genius loci des Heiligenbergs - Eine altneue Interpretation zu Kafkas "Proceß" - Zivilcourage 1936 - Roter Mohn und blaues Vergissmeinnicht, Familiengeschichte der beiden Weltkriege 2024: Tuchfabrik und Wollfabrik Erbach im Odenwald, eine Industriegeschichte von 1842 bis 1973 - Bergmutter des Odenwalds, matriarchale Landschaftsmythologie bei Heidelberg - Beiträge in Zeitschriften: Die Linde Rothenburg o.d.T. - Jahrbuch Handschuhsheim - Wir in Franken - Tattva Viveka