Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 2,09 €
  • Gebundenes Buch

Dieser spannende Lernkrimi für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren verknüpft Unterhaltung mit Wissensvermittlung durch die Einbettung historischer Begebenheiten und kulturgeschichtlicher Ereignisse in eine spannende Krimihandlung. Der junge Leser kann sich mit den Protagonisten der Handlung, einem Jungen und einem Mädchen, die zur Zeit Galileo Galileis in Italien leben, leicht identifizieren. Die fiktive Krimigeschichte enthält die wichtigsten geschichtlichen Fakten über Galileo Galilei, seine Entdeckungen und die Zeit der Renaissance. Zwischen den Erzählpassagen finden sich 30 kurzweilige…mehr

Produktbeschreibung
Dieser spannende Lernkrimi für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren verknüpft Unterhaltung mit Wissensvermittlung durch die Einbettung historischer Begebenheiten und kulturgeschichtlicher Ereignisse in eine spannende Krimihandlung. Der junge Leser kann sich mit den Protagonisten der Handlung, einem Jungen und einem Mädchen, die zur Zeit Galileo Galileis in Italien leben, leicht identifizieren. Die fiktive Krimigeschichte enthält die wichtigsten geschichtlichen Fakten über Galileo Galilei, seine Entdeckungen und die Zeit der Renaissance. Zwischen den Erzählpassagen finden sich 30 kurzweilige Übungen in Form von Quizfragen, Lückentexten, Bilder- und Zahlenrätseln, Textaufgaben oder Buchstabendrehern. Daten, Personen- und Ortsnamen, ausschlaggebende Ereignisse und landes- bzw. epochentypische Gegebenheiten prägen sich so spielerisch ein. Die Lösungen finden sich am Ende des Buches. Zahlreiche zweifarbige Illustrationen veranschaulichen die Texte. Eine Zeittafel liefert einen Überblick über die geschichtlichen Ereignisse.
Autorenporträt
Jürgen Brück arbeitet seit Mitte der 90er Jahre als freier Journalist in den Bereichen Wissenschaft und Kultur. Vom Nordic Walking bis hin zur Quantenphysik reicht das Spektrum seiner Arbeiten. Dabei steht die Verständlichkeit für ein breites Publikum immer im Zentrum seines Interesses. Er hat Informatik und Elektrotechnik in Kaiserslautern sowie Germanistik und Soziologie in Bonn studiert. Der Schwerpunkt seiner wissenschaftsjournalistischen Arbeit liegt auf den Gebieten Physik, Astronomie, Nanotechnologie und Erneuerbare Energien.