Arne-Florian Bachmann untersucht in der vorliegenden Studie die Gastlichkeit als Leitmetapher des christlichen Glaubens und als Orientierungshilfe für eine christliche Lebens- und Sozialform in der Spätmoderne. Ausgehend von einer biblisch-theologischen Motivgeschichte der Gastlichkeit überprüft er einschlägige Theologien und setzt sie in Bezug zu aktuellen Herausforderungen im Bereich der religiösen Gemeinschaftsbildung. Diese werden ins Gespräch gebracht mit zentralen Stimmen kontinentaler Sozialphilosophie mit einem Schwerpunkt auf Phänomenologie und Dekonstruktion. Zuletzt wird ein eigener…mehr
Arne-Florian Bachmann untersucht in der vorliegenden Studie die Gastlichkeit als Leitmetapher des christlichen Glaubens und als Orientierungshilfe für eine christliche Lebens- und Sozialform in der Spätmoderne. Ausgehend von einer biblisch-theologischen Motivgeschichte der Gastlichkeit überprüft er einschlägige Theologien und setzt sie in Bezug zu aktuellen Herausforderungen im Bereich der religiösen Gemeinschaftsbildung. Diese werden ins Gespräch gebracht mit zentralen Stimmen kontinentaler Sozialphilosophie mit einem Schwerpunkt auf Phänomenologie und Dekonstruktion. Zuletzt wird ein eigener Beitrag zu einer theologischen Gemeinschaftstheorie entwickelt, die sich von der Gastlichkeit her versteht, sich aus kreuzestheologischen Motiven speist und zu einer außerordentlichen Gemeinschaft inmitten der Konflikte der sozialen Welt einlädt.
Produktdetails
Produktdetails
Hermeneutische Untersuchungen zur Theologie / HUTh 92
Geboren 1985; Studium der Theologie und Geschichte in Heidelberg und Prag; Assistent für Ökumenische Theologie und Studienleiter des Ökumenischen Wohnheims für Studierende in Heidelberg; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg.
Inhaltsangabe
I. Teil: Einleitung 1. Anders auf die falsche Art. Konflikte um Lebensformen und die Unwahrscheinlichkeit einer gastlichen Gemeinschaft (Nadia Bolz-Weber, Versperkirchen) 2. Diskurse über Vergemeinschaftung in der Spätmoderne (Bauman, Bude, Reckwitz) 3. Narrative der Gastlichkeit. Biblisch-theologische Grundlagen der Gastlichkeit II. Teil: Der Theologische Diskurs zur gastlichen Vergemeinschaftung 1. Christine Pohls 'Making Room' 2. Letty Russels differenztheoretische Sicht der Gastlichkeit 3. Miroslav Volf. Gastliche Identität zwischen Exklusion und Umarmung 4. Richard Becks Psychotheologie der Ungastlichkeit 5. Thomas Wabels Ekklesiologie einer transpartikularisierenden Sozialität im Spannungsfeld zwischen Believing und Belonging 6. Systematisierung der Ergebnisse III. Teil: Gastlichkeit und Vergemeinschaftung im sozialphilosophischen Diskurs 1. Sozialität aus Alterität. Die Sozialphilosophie Bernhard Waldenfels' 2. Ein Minimum an Gastlichkeit. Burkhard Liebschs Sozialphilosophie 3. Jean-Luc Nancys Dekonstruktion des Gemeinschaftsbegriffs 4. Roberto Espositos überfordernde Gemeinschaft der Gabe 5. Systematischer Ertrag IV. Teil: Gastliche Vergemeinschaftung im Zeichen des Fremden 1. Der exponierte Mensch im Licht der Gastlichkeit Gottes 2. Gastlichkeit als Ethos des Pathos' der Fremdheit 3. Identität und Gastlichkeit im Widerstreit der Lebensformen 4. Gemeinschaft aus dem Außerordentlichen. Über gastliche Vergemeinschaftung 5. Fazit und Ausblick. Unaufhebbare Konfliktivität und ein Mehr an Gastlichkeit
I. Teil: Einleitung 1. Anders auf die falsche Art. Konflikte um Lebensformen und die Unwahrscheinlichkeit einer gastlichen Gemeinschaft (Nadia Bolz-Weber, Versperkirchen) 2. Diskurse über Vergemeinschaftung in der Spätmoderne (Bauman, Bude, Reckwitz) 3. Narrative der Gastlichkeit. Biblisch-theologische Grundlagen der Gastlichkeit II. Teil: Der Theologische Diskurs zur gastlichen Vergemeinschaftung 1. Christine Pohls 'Making Room' 2. Letty Russels differenztheoretische Sicht der Gastlichkeit 3. Miroslav Volf. Gastliche Identität zwischen Exklusion und Umarmung 4. Richard Becks Psychotheologie der Ungastlichkeit 5. Thomas Wabels Ekklesiologie einer transpartikularisierenden Sozialität im Spannungsfeld zwischen Believing und Belonging 6. Systematisierung der Ergebnisse III. Teil: Gastlichkeit und Vergemeinschaftung im sozialphilosophischen Diskurs 1. Sozialität aus Alterität. Die Sozialphilosophie Bernhard Waldenfels' 2. Ein Minimum an Gastlichkeit. Burkhard Liebschs Sozialphilosophie 3. Jean-Luc Nancys Dekonstruktion des Gemeinschaftsbegriffs 4. Roberto Espositos überfordernde Gemeinschaft der Gabe 5. Systematischer Ertrag IV. Teil: Gastliche Vergemeinschaftung im Zeichen des Fremden 1. Der exponierte Mensch im Licht der Gastlichkeit Gottes 2. Gastlichkeit als Ethos des Pathos' der Fremdheit 3. Identität und Gastlichkeit im Widerstreit der Lebensformen 4. Gemeinschaft aus dem Außerordentlichen. Über gastliche Vergemeinschaftung 5. Fazit und Ausblick. Unaufhebbare Konfliktivität und ein Mehr an Gastlichkeit
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826