Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen in englischer Sprache Herausgegeben:Gasior, Agnieszka; Halemba, Agnieszka; Troebst, Stefan;Mitarbeit:Grytsenko, Oleksandr; Dabrowski, Patrice; Morawiec, Malgorzata; Murgescu, Mirela-Luminita; Podolinska, Tatiana; Schäuble, Mi
Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert. Mit Beiträgen in englischer Sprache Herausgegeben:Gasior, Agnieszka; Halemba, Agnieszka; Troebst, Stefan;Mitarbeit:Grytsenko, Oleksandr; Dabrowski, Patrice; Morawiec, Malgorzata; Murgescu, Mirela-Luminita; Podolinska, Tatiana; Schäuble, Mi
Der Band untersucht solche Erinnerungsorte Ostmitteleuropas, die einerseits national gedeutet werden, andererseits transnational geprägt sind. Wegen ihrer Bedeutung für mehrere Nationen und Gesellschaften können sie eine verbindende Funktion erfüllen oder zur Abgrenzung gegenüber Fremdem wie dem "Osten", der Orthodoxie, dem "Balkan" oder dem Islam dienen. Das Zusammenspiel von religiöser Überlieferung, politischer Indienstnahme und individueller Aneignung dieser Erinnerungsorte sowie ihre visuelle Repräsentation werden interdisziplinär beleuchtet.
Der Band untersucht solche Erinnerungsorte Ostmitteleuropas, die einerseits national gedeutet werden, andererseits transnational geprägt sind. Wegen ihrer Bedeutung für mehrere Nationen und Gesellschaften können sie eine verbindende Funktion erfüllen oder zur Abgrenzung gegenüber Fremdem wie dem "Osten", der Orthodoxie, dem "Balkan" oder dem Islam dienen. Das Zusammenspiel von religiöser Überlieferung, politischer Indienstnahme und individueller Aneignung dieser Erinnerungsorte sowie ihre visuelle Repräsentation werden interdisziplinär beleuchtet.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Dr. Malgorzata Morawiec ist seit April 2009 Geschäftsführerin des Graduiertenkollegs »Die christlichen Kirchen vor der Herausforderung 'Europa' (1890 bis zur Gegenwart)«. Prof.Dr.Rudolf Jaworski, geb. am 9.5.1944 in Lissa/Leszno(Polen), 1967-1974 Studium der Geschichte und Germanistik in Tübingen und WienDr. Arnold Bartetzky, geb. 1965 in Zabrze (Polen), 1988-1994 Studium der Kunstgeschichte in Freiburg, Tübingen und Krakau, 1998 Promotion in Freiburg. Seit 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2011 Fachkoordinator für Kunstgeschichte am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas in Leipzig (anfangs in Berlin), Lehraufträge an den Universitäten Leipzig, Jena und Pa-derborn. Publizistische Tätigkeit, u. a. für das Feuilleton der »Frankfurter Allgemeine Zeitung«. Wichtigste Arbeitsgebiete: Architektur, Städtebau, Denkmalpflege sowie politische Ikonographie im 19.-21. Jahr-hundert
Jenny Alwart ist seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) an der Universität Leipzig.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826