22,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 28. Februar 2026
Melden Sie sich für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.

payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Gedanken zu Katrin Seddig Wir haben uns ernsthafte Gedanken um Katrin Seddig gemacht, wie das wohl gewesen sein mag, als sie zum ersten Mal ihren Mund vor einem Mikrofon bewegt hat, um ihre Gedanken unter die Gedanken der Anwesenden zu mischen, zum Beispiel dazuwieso der Name Fluss ein guter Name für einen Fluss ist. Weshalb Mensch ELTER beim Scrabble legen darf. Warum der Hase ein relativ beliebtes Tier im Gegensatz zum Schwein ist. Alles geteilt im real life am 1. Oktober 2008 um 22 Uhr 22 in einer Bar mitten in Hamburg Eimsbüttel. Und kein Gedanke ist daran zu verschwenden, was passiert…mehr

Produktbeschreibung
Gedanken zu Katrin Seddig Wir haben uns ernsthafte Gedanken um Katrin Seddig gemacht, wie das wohl gewesen sein mag, als sie zum ersten Mal ihren Mund vor einem Mikrofon bewegt hat, um ihre Gedanken unter die Gedanken der Anwesenden zu mischen, zum Beispiel dazuwieso der Name Fluss ein guter Name für einen Fluss ist. Weshalb Mensch ELTER beim Scrabble legen darf. Warum der Hase ein relativ beliebtes Tier im Gegensatz zum Schwein ist. Alles geteilt im real life am 1. Oktober 2008 um 22 Uhr 22 in einer Bar mitten in Hamburg Eimsbüttel. Und kein Gedanke ist daran zu verschwenden, was passiert wäre, wenn Katrin Sedddig anschließend aufgehört hätte mit dem Denken. Hat sie 'Gedanke' sei Dank nicht. Sie hat einfach weitergedacht. Und wir möchten keine Prognosen wagen, wie die Hoch- und auch Tiefdruckgedanken in diesen Essays von den Leser*innen aufgenommen werden. Vorhersagen können wir aber trotzdem treffen. Denn wo immer Katrin Seddig auf ihre Leser*innen trifft, hinterlässt sie natürlich nichts Eingedachtes, sondern stellt stets auch die Haltbarkeit von Gedanken in Frage. Egal, wenn sie sich selbst dabei fragt, ob ihr Schreiben etwas Notwendiges ist, in der Art, wie es notwendig ist, um zum Beispiel eine Kanalisation zu erneuern Gerade wenn die Autorin noch nicht einmal weiß, ob das Schreiben eine Aufgabe ist? Und wenn es eine Aufgabe ist, von der sie nicht weiß, was für eine Aufgabe es ist, sie aber trotzdem erfüllt. So wie man die Arbeit erledigen muss. Wie all die anderen Menschen muss auch Katrin Seddig eine Arbeit, ihre Gedanken, tun. Und so denkt sie immer weiter: Wie sterben eigentlich Bäume? Und warum Blumentöpfe und Fischteiche vielleicht die wichtigsten Dinge sind unter den Dingen, die man aus Beton machen kann. Sie denkt auch ein wenig auf DDR, als wäre das eine eigene Sprache, und zeigt uns damit ein eigenes Brandenburg auf. Was ist eine Frau? Was hat es mit Disco-Club-Haarspray auf sich Kann eine Schnecke glücklich oder unglücklich sein? Katrins Seddigs Sprache vermag es zu lächeln, unaufgeregt und untergründig im Leben lesen.
Autorenporträt
Katrin Seddig wurde 1969 in Strausberg in der DDR geboren und lebt seit 1994 in Hamburg. 2010 und 2015 erhielt sie den Förderpreis für Literatur, 2019 den Literaturpreis der Stadt Hamburg, 2020 das Calwer Hermann-Hesse Stipendium und den Hubert Fichte-Preis. Sie war Mitglied der langjährigen Hamburger Lesebühne "Liebe Für Alle" und seit 2024 ist sie Teil der Lesebühne "Wir sind spät, aber es ist noch heute" im Nachtasyl. Seit 2013 schreibt sie eine regelmäßige Kolumne für die taz ("Fremd und Befremdlich", "Zu Verschenken"). 2023 erschien ihr sechster Roman, 'Nadine' (alle bei Rowohlt Berlin). Außerdem schrieb sie diverse Texte / Essays / Erzählungen für Anthologien, Zeitschriften, Zeitungen, Radiobeiträge etc. (u.a. ein Essay für die horen - Band 254: "Mit dieser Welt muss aufgeräumt werden, August 1914: Autoren blicken auf die Städte Europas", diverse Literaturquickies, rororo-Anthologien, Arche Verlag, leykam:, satyr, culturbooks, Die Zeit, Das Magazin, taz, WDR... etc.)