Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Germanistik), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Rilke hat sein Gedicht "Schwarze Katze" in drei Strophen gegliedert. Eine klare Struktur ist dabei nicht erkennbar, denn bei den ersten beiden Strophen handelt es sich um Vierzeiler, während die letzte Strophe aus zehn Zeilen besteht. Die beiden Quartette und der Zehnzeiler, der sich sowohl nach seiner Sprachführung ("Doch"), als auch nach dem Reimschema (abab cdcd efgehifigh) in ein Quartett und ein Sextett gliedert, deuten dabei auf ein verlängertes
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno






![''Das ist doch kein Name für eine Katze! [...] Ich riss das Schildchen ab und zerknüllte es in vier Teile.'' ''Das ist doch kein Name für eine Katze! [...] Ich riss das Schildchen ab und zerknüllte es in vier Teile.''](https://bilder.buecher.de/produkte/36/36865/36865505n.jpg)
