Wer für Gefahrstoffe verantwortlich ist oder hierzu berät, kommt um die Kenntnis und Beachtung der gesetzlichen Pflichten für Arbeitsschutz, Sicherheit und Unfallverhütung nicht herum. Zum Pflichtenumfang gehören auch zahlreiche durch die Rechtsprechung aufgestellte Rechtsgrundsätze. Die Rechtsbereiche berühren den gesamten Lebenszyklus der Gefahrstoffe, von der Abgabe und Kennzeichnung über Verwendung und Lagerung bis zur Entsorgung - ob in der jüngst novellierten Gefahrstoffverordnung, im Produktsicherheitsrecht, Haftungs-, Schadensersatz-, Straf- oder Unfallversicherungsrecht.Anhand von 50 Gerichtsurteilen machen der Rechtsanwalt und Professor an der Hochschule München Thomas Wilrich und Cordula Wilrich, Chemikerin bei der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit Tätigkeitsschwerpunkt im Chemikalien- und Gefahrstoffrecht und Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS), die relevanten Perspektiven transparent.- Konkretisierung durch Regelsetzer- Umsetzung in Unternehmen- Durchsetzung durch Aufsichtsbehörden- Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche- Rückgriffsansprüche von (Unfall-)Versicherungen- Ermittlungsverfahren von StrafverfolgungsbehördenIn der 2. Auflage aktualisiert und umfassend erweitert, lassen sich mithilfe systematischer Fallanalysen konkrete Empfehlungen für die eigene Betriebspraxis ableiten.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno







