60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch kann keine umfassende Studie sein. Ich habe lediglich versucht, Fatou Diomes Text "Kétala" zu öffnen, um seinen Geschmack durch die formalen Aspekte und die Untersuchung der inneren Funktionsweise als Anordnung von Strukturen zu würdigen. Kétala wird nicht mehr als bloße narrative Exposition betrachtet, sondern hat eine translinguistische Dimension, die den Text als literarisches Objekt betrachtet.Dieses Buch bietet eine Reihe von theoretischen Erläuterungen zum Zeichen, zur Semiotik, zur Semiologie und zum Raum in Form von Synthesen, die jeweils mit Beispielen zu den…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch kann keine umfassende Studie sein. Ich habe lediglich versucht, Fatou Diomes Text "Kétala" zu öffnen, um seinen Geschmack durch die formalen Aspekte und die Untersuchung der inneren Funktionsweise als Anordnung von Strukturen zu würdigen. Kétala wird nicht mehr als bloße narrative Exposition betrachtet, sondern hat eine translinguistische Dimension, die den Text als literarisches Objekt betrachtet.Dieses Buch bietet eine Reihe von theoretischen Erläuterungen zum Zeichen, zur Semiotik, zur Semiologie und zum Raum in Form von Synthesen, die jeweils mit Beispielen zu den personifizierten Objekten Teller, Taschentuch, Kissen und Sofa versehen sind, sowie Definitionen, Erklärungen und Interpretationen, um die Lesbarkeit zu hinterfragen, die die Stimme der Objekte zu einem Werk macht.Dieses Buch bietet eine doppelte strukturelle und semiologische Analyse, um die Hauptthemen, wiederkehrenden Ideen und Motive in Memorias Universum durch die Stimmen seiner Objekte zu identifizieren: die Maske, die Perlenkette, das Bethio, die Uhr, die Leuchte, das Sofa und die Statuette, die dem Ausdruck eine außergewöhnliche Intensität verleihen.
Autorenporträt
Marref Faiza: è docente presso l'Università di Sétif 2, Algeria, e dottoranda presso l'Ecole Normale Supérieure di Algeri. Insegna traduzione (inglese, francese, arabo), studio dei testi letterari, cultura e civiltà francese, psicologia e scienze umane.