Geheimnisse des Baugrunds
Festschrift für Klaus Englert zum 65. Geburtstag
Herausgegeben:Kapellmann, Klaus; Franke, Horst; Grauvogl, Josef
Geheimnisse des Baugrunds
Festschrift für Klaus Englert zum 65. Geburtstag
Herausgegeben:Kapellmann, Klaus; Franke, Horst; Grauvogl, Josef
- Buch mit Leinen-Einband
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Festschrift
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Mark von WietersheimPrivates Baurecht45,00 €
- Iris OberhauserVOB Teil B45,00 €
- Beck'scher VOB-Kommentar VOB Teil B269,00 €
- VOB Teile A und B229,00 €
- Privates Baurecht269,00 €
- Horst LocherDas private Baurecht59,00 €
- Edgar JoussenBauvertragsrecht nach VOB und BGB179,00 €
-
-
-
Festschrift
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Beck Juristischer Verlag
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 8. April 2014
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 166mm x 30mm
- Gewicht: 1011g
- ISBN-13: 9783406659126
- ISBN-10: 3406659128
- Artikelnr.: 40781238
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Beck Juristischer Verlag
- Seitenzahl: 512
- Erscheinungstermin: 8. April 2014
- Deutsch
- Abmessung: 242mm x 166mm x 30mm
- Gewicht: 1011g
- ISBN-13: 9783406659126
- ISBN-10: 3406659128
- Artikelnr.: 40781238
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Stefan Althaus: Paragraph 642 BGB im Umbruch - Wie ist die Höhe der 'angemessenen Entschädigung' zu bestimmen?
Thomas Bauer: Arbeiten im Baugrund - eine strategische und organisatorische Herausforderung
Hans Bulicek/Siegfried Seipelt: '... dass Windenergieanlagen nicht zum schiefen Turm werden...'
Klaus Eschenbruch: Aktuelle Entwicklungstendenzen im deutschen Bauvertragsrecht
Horst Franke: Der Baugrund als Hindernis der Ausschreibungsreife?
Bastian Fuchs: Ein Blick über den großen Teich - Das Baugrundrisiko in den Vereinigten Staaten: 'Differing Site Conditions'
Hans Ganten: Vertragliche und deliktische Verantwortung des Auftragnehmers bei hoher ('vertragsrichtig') ausgeübter Sorgfalt des Auftragnehmers - Fallstudie zu einem Tiefbauproblem -
Josef Grauvogl: (Mehr-)Kosten wegen verlängerter Vorhaltung von Bauhilfsgewerken?
Michael Halstenberg: Zur rechtlichen Einordnung der Tätigkeit und Haftung des Prüfingenieurs und des vom Bauherrn beauftragten Prüfsachverständigen
Gerhard Hess: Schwere Verfehlung eines Bauauftragsbewerbers - Wiedererlangung und nachhaltige Sicherstellung der vergaberechtlichen Zuverlässigkeit im Lichte aktueller Rechtsprechung
Günther Jansen: Die Unterdeckung der Gemeinkosten
Dieter Kainz: Die Kriterien des BGH für das Vorliegen eines Bauwerks und damit für eine 5-jährige Mängelverjährungsfrist am Beispiel: Erneuerung eines Fußballtrainingsplatzes
Klaus D. Kapellmann: Das zum Vertragsinhalt erhobene geotechnische Gutachten
Susanne Kapellmann: Unwirksamkeit einer Baugrundklausel in einem Konzessionsvertrag - Besprechung der Entscheidung des Kammergerichts vom 10.9.2013 - 23 U 161/11 -
Markus Kattenbusch: Baubetriebliche Betrachtungen zur Vergütungsanpassung beim Bauvertrag unter Berücksichtigung tatsächlich erforderlicher Mehr- und Minderkosten - Anwendung im Spezialtiefbau
Rolf Katzenbach/Susanne Kurze/Alexandra Weidle: Das 4-Augen-Prinzip im Tunnel- und Tiefbau
Hans-Georg Kempfert: Führt eine Baugrunderkundung und -bewertung immer zur mangelfreien Gründung - Fallbeispiele
Rolf Kniffka: Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Kontaminationsrisiko
Johann Kuffer: Es lebt doch: das Baugrundrisiko
Josef Langenecker: Der Fluch des Erfolges - Der Weg vom erfolgreichen Bauunternehmer in die illegale Arbeitnehmerüberlassung
Eva-Dorothee Leinemann: Frost - der Feind von Tiefbauarbeiten - Rechtsfolgen der Nichtausführbarkeit von bestimmten Tiefbauleistungen wegen Frost bei vorgegebener Bauzeit -
Stefan Leupertz: Die Ermittlung des geschuldeten und verpreisten Leistungsumfangs durch Auslegung des Bauvertrages
Jochen Markus: Der unverzichtbare Beitrag des 'versprochenen Werks' zur Projektorganisation (...)
Thomas Bauer: Arbeiten im Baugrund - eine strategische und organisatorische Herausforderung
Hans Bulicek/Siegfried Seipelt: '... dass Windenergieanlagen nicht zum schiefen Turm werden...'
Klaus Eschenbruch: Aktuelle Entwicklungstendenzen im deutschen Bauvertragsrecht
Horst Franke: Der Baugrund als Hindernis der Ausschreibungsreife?
Bastian Fuchs: Ein Blick über den großen Teich - Das Baugrundrisiko in den Vereinigten Staaten: 'Differing Site Conditions'
Hans Ganten: Vertragliche und deliktische Verantwortung des Auftragnehmers bei hoher ('vertragsrichtig') ausgeübter Sorgfalt des Auftragnehmers - Fallstudie zu einem Tiefbauproblem -
Josef Grauvogl: (Mehr-)Kosten wegen verlängerter Vorhaltung von Bauhilfsgewerken?
Michael Halstenberg: Zur rechtlichen Einordnung der Tätigkeit und Haftung des Prüfingenieurs und des vom Bauherrn beauftragten Prüfsachverständigen
Gerhard Hess: Schwere Verfehlung eines Bauauftragsbewerbers - Wiedererlangung und nachhaltige Sicherstellung der vergaberechtlichen Zuverlässigkeit im Lichte aktueller Rechtsprechung
Günther Jansen: Die Unterdeckung der Gemeinkosten
Dieter Kainz: Die Kriterien des BGH für das Vorliegen eines Bauwerks und damit für eine 5-jährige Mängelverjährungsfrist am Beispiel: Erneuerung eines Fußballtrainingsplatzes
Klaus D. Kapellmann: Das zum Vertragsinhalt erhobene geotechnische Gutachten
Susanne Kapellmann: Unwirksamkeit einer Baugrundklausel in einem Konzessionsvertrag - Besprechung der Entscheidung des Kammergerichts vom 10.9.2013 - 23 U 161/11 -
Markus Kattenbusch: Baubetriebliche Betrachtungen zur Vergütungsanpassung beim Bauvertrag unter Berücksichtigung tatsächlich erforderlicher Mehr- und Minderkosten - Anwendung im Spezialtiefbau
Rolf Katzenbach/Susanne Kurze/Alexandra Weidle: Das 4-Augen-Prinzip im Tunnel- und Tiefbau
Hans-Georg Kempfert: Führt eine Baugrunderkundung und -bewertung immer zur mangelfreien Gründung - Fallbeispiele
Rolf Kniffka: Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Kontaminationsrisiko
Johann Kuffer: Es lebt doch: das Baugrundrisiko
Josef Langenecker: Der Fluch des Erfolges - Der Weg vom erfolgreichen Bauunternehmer in die illegale Arbeitnehmerüberlassung
Eva-Dorothee Leinemann: Frost - der Feind von Tiefbauarbeiten - Rechtsfolgen der Nichtausführbarkeit von bestimmten Tiefbauleistungen wegen Frost bei vorgegebener Bauzeit -
Stefan Leupertz: Die Ermittlung des geschuldeten und verpreisten Leistungsumfangs durch Auslegung des Bauvertrages
Jochen Markus: Der unverzichtbare Beitrag des 'versprochenen Werks' zur Projektorganisation (...)
Stefan Althaus: Paragraph 642 BGB im Umbruch - Wie ist die Höhe der 'angemessenen Entschädigung' zu bestimmen?
Thomas Bauer: Arbeiten im Baugrund - eine strategische und organisatorische Herausforderung
Hans Bulicek/Siegfried Seipelt: '... dass Windenergieanlagen nicht zum schiefen Turm werden...'
Klaus Eschenbruch: Aktuelle Entwicklungstendenzen im deutschen Bauvertragsrecht
Horst Franke: Der Baugrund als Hindernis der Ausschreibungsreife?
Bastian Fuchs: Ein Blick über den großen Teich - Das Baugrundrisiko in den Vereinigten Staaten: 'Differing Site Conditions'
Hans Ganten: Vertragliche und deliktische Verantwortung des Auftragnehmers bei hoher ('vertragsrichtig') ausgeübter Sorgfalt des Auftragnehmers - Fallstudie zu einem Tiefbauproblem -
Josef Grauvogl: (Mehr-)Kosten wegen verlängerter Vorhaltung von Bauhilfsgewerken?
Michael Halstenberg: Zur rechtlichen Einordnung der Tätigkeit und Haftung des Prüfingenieurs und des vom Bauherrn beauftragten Prüfsachverständigen
Gerhard Hess: Schwere Verfehlung eines Bauauftragsbewerbers - Wiedererlangung und nachhaltige Sicherstellung der vergaberechtlichen Zuverlässigkeit im Lichte aktueller Rechtsprechung
Günther Jansen: Die Unterdeckung der Gemeinkosten
Dieter Kainz: Die Kriterien des BGH für das Vorliegen eines Bauwerks und damit für eine 5-jährige Mängelverjährungsfrist am Beispiel: Erneuerung eines Fußballtrainingsplatzes
Klaus D. Kapellmann: Das zum Vertragsinhalt erhobene geotechnische Gutachten
Susanne Kapellmann: Unwirksamkeit einer Baugrundklausel in einem Konzessionsvertrag - Besprechung der Entscheidung des Kammergerichts vom 10.9.2013 - 23 U 161/11 -
Markus Kattenbusch: Baubetriebliche Betrachtungen zur Vergütungsanpassung beim Bauvertrag unter Berücksichtigung tatsächlich erforderlicher Mehr- und Minderkosten - Anwendung im Spezialtiefbau
Rolf Katzenbach/Susanne Kurze/Alexandra Weidle: Das 4-Augen-Prinzip im Tunnel- und Tiefbau
Hans-Georg Kempfert: Führt eine Baugrunderkundung und -bewertung immer zur mangelfreien Gründung - Fallbeispiele
Rolf Kniffka: Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Kontaminationsrisiko
Johann Kuffer: Es lebt doch: das Baugrundrisiko
Josef Langenecker: Der Fluch des Erfolges - Der Weg vom erfolgreichen Bauunternehmer in die illegale Arbeitnehmerüberlassung
Eva-Dorothee Leinemann: Frost - der Feind von Tiefbauarbeiten - Rechtsfolgen der Nichtausführbarkeit von bestimmten Tiefbauleistungen wegen Frost bei vorgegebener Bauzeit -
Stefan Leupertz: Die Ermittlung des geschuldeten und verpreisten Leistungsumfangs durch Auslegung des Bauvertrages
Jochen Markus: Der unverzichtbare Beitrag des 'versprochenen Werks' zur Projektorganisation (...)
Thomas Bauer: Arbeiten im Baugrund - eine strategische und organisatorische Herausforderung
Hans Bulicek/Siegfried Seipelt: '... dass Windenergieanlagen nicht zum schiefen Turm werden...'
Klaus Eschenbruch: Aktuelle Entwicklungstendenzen im deutschen Bauvertragsrecht
Horst Franke: Der Baugrund als Hindernis der Ausschreibungsreife?
Bastian Fuchs: Ein Blick über den großen Teich - Das Baugrundrisiko in den Vereinigten Staaten: 'Differing Site Conditions'
Hans Ganten: Vertragliche und deliktische Verantwortung des Auftragnehmers bei hoher ('vertragsrichtig') ausgeübter Sorgfalt des Auftragnehmers - Fallstudie zu einem Tiefbauproblem -
Josef Grauvogl: (Mehr-)Kosten wegen verlängerter Vorhaltung von Bauhilfsgewerken?
Michael Halstenberg: Zur rechtlichen Einordnung der Tätigkeit und Haftung des Prüfingenieurs und des vom Bauherrn beauftragten Prüfsachverständigen
Gerhard Hess: Schwere Verfehlung eines Bauauftragsbewerbers - Wiedererlangung und nachhaltige Sicherstellung der vergaberechtlichen Zuverlässigkeit im Lichte aktueller Rechtsprechung
Günther Jansen: Die Unterdeckung der Gemeinkosten
Dieter Kainz: Die Kriterien des BGH für das Vorliegen eines Bauwerks und damit für eine 5-jährige Mängelverjährungsfrist am Beispiel: Erneuerung eines Fußballtrainingsplatzes
Klaus D. Kapellmann: Das zum Vertragsinhalt erhobene geotechnische Gutachten
Susanne Kapellmann: Unwirksamkeit einer Baugrundklausel in einem Konzessionsvertrag - Besprechung der Entscheidung des Kammergerichts vom 10.9.2013 - 23 U 161/11 -
Markus Kattenbusch: Baubetriebliche Betrachtungen zur Vergütungsanpassung beim Bauvertrag unter Berücksichtigung tatsächlich erforderlicher Mehr- und Minderkosten - Anwendung im Spezialtiefbau
Rolf Katzenbach/Susanne Kurze/Alexandra Weidle: Das 4-Augen-Prinzip im Tunnel- und Tiefbau
Hans-Georg Kempfert: Führt eine Baugrunderkundung und -bewertung immer zur mangelfreien Gründung - Fallbeispiele
Rolf Kniffka: Die Entscheidungen des Bundesgerichtshofs zum Kontaminationsrisiko
Johann Kuffer: Es lebt doch: das Baugrundrisiko
Josef Langenecker: Der Fluch des Erfolges - Der Weg vom erfolgreichen Bauunternehmer in die illegale Arbeitnehmerüberlassung
Eva-Dorothee Leinemann: Frost - der Feind von Tiefbauarbeiten - Rechtsfolgen der Nichtausführbarkeit von bestimmten Tiefbauleistungen wegen Frost bei vorgegebener Bauzeit -
Stefan Leupertz: Die Ermittlung des geschuldeten und verpreisten Leistungsumfangs durch Auslegung des Bauvertrages
Jochen Markus: Der unverzichtbare Beitrag des 'versprochenen Werks' zur Projektorganisation (...)