18,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Im zweiten Band dieser mehrteiligen Reihe lädt die Autorin Sie erneut zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch eine der ältesten Städte Europas ein. Folgen Sie wie einst Johann Wolfgang von Goethe, Ihrer kenntnisreichen Cicerone an Orte, die über Jahrhunderte in Vergessenheit geraten sind, den Neapolitanern selbst unbekannt und erst vor Kurzem wiederentdeckt wurden.Seien Sie bei der Entdeckung Herculaneums von 1709 dabei, besuchen Sie den Ort, an dem Konradin der letzte Staufer, mit nur 16 Jahren seinen letzten Tag verbrachte, wandern Sie durch den heiligen Hain jener Griechen, die von…mehr

Produktbeschreibung
Im zweiten Band dieser mehrteiligen Reihe lädt die Autorin Sie erneut zu einer faszinierenden Entdeckungsreise durch eine der ältesten Städte Europas ein. Folgen Sie wie einst Johann Wolfgang von Goethe, Ihrer kenntnisreichen Cicerone an Orte, die über Jahrhunderte in Vergessenheit geraten sind, den Neapolitanern selbst unbekannt und erst vor Kurzem wiederentdeckt wurden.Seien Sie bei der Entdeckung Herculaneums von 1709 dabei, besuchen Sie den Ort, an dem Konradin der letzte Staufer, mit nur 16 Jahren seinen letzten Tag verbrachte, wandern Sie durch den heiligen Hain jener Griechen, die von hier aus um 770 v. Chr. das Festland besiedelten und lernen Sie eine Bruderschaft kennen, die sich seit Anfang des 15. Jahrhunderts um zu Tode Verurteilte und deren Angehörige kümmerte, um sie auf dem letzten schweren Weg zum Schafott zu begleiten.Werden auch Sie zum Zeugen einer eindrucksvollen Zeitreise mitten in einer der faszinierendsten Metropolen Europas.
Autorenporträt
"Neapel sehen und sterben", das hat schon Goethe in seiner Italienischen Reise geschrieben. Seit dem 18. Jahrhundert ist Neapel der Sehnsuchtsort der Europäer. Jana Boniver ist Neapel seit 1994 verfallen. Dort studierte sie Klassische Archäologie und arbeitete in Pompeji, Herculaneum und dem Palazzo Reale. Ihr besonderes Interesse gilt historischen Stätten, die zur Zeit der Grand Tour von großer Bedeutung waren, später jedoch in Vergessenheit gerieten. In ihren Büchern macht sie diese Orte wieder einem breiteren Publikum zugänglich. Dabei verbindet sie wissenschaftliche Recherche mit anschaulicher Darstellung und lokalem Wissen. Die Autorin lebt in Stuttgart.