22,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Thomas Frantz ist Schachboxer, Flaneur aus Instinkt und freier Journalist, der schon bessere Tage gesehen hat. Mit wachsender Wut über den fahrlässigen Bewusstseinszustand der Welt lässt der notorische Chronist sich durch das Großstadtleben treiben: von den Kabbalisten zu schlaflosen Swingern, von der Demo der Prekarianer in die Wettbüros Neuköllns, von der Pecha-Kucha-Nacht in den alten Westen, der wortwörtlich abkackt. Die neue Formlosigkeit lässt ihn verzweifeln: Er versteht nicht, dass die ehemalige SED-Verwaltungszentrale - zuvor das Hauptquartier der Hitlerjugend und davor Kaufhaus…mehr

Produktbeschreibung
Thomas Frantz ist Schachboxer, Flaneur aus Instinkt und freier Journalist, der schon bessere Tage gesehen hat. Mit wachsender Wut über den fahrlässigen Bewusstseinszustand der Welt lässt der notorische Chronist sich durch das Großstadtleben treiben: von den Kabbalisten zu schlaflosen Swingern, von der Demo der Prekarianer in die Wettbüros Neuköllns, von der Pecha-Kucha-Nacht in den alten Westen, der wortwörtlich abkackt. Die neue Formlosigkeit lässt ihn verzweifeln: Er versteht nicht, dass die ehemalige SED-Verwaltungszentrale - zuvor das Hauptquartier der Hitlerjugend und davor Kaufhaus jüdischer Geschäftsleute - jetzt von Londoner Heuschrecken mit großzügiger Ignoranz gegenüber den Grausamkeiten der Geschichte in einen Society-Club und Wellnesstempel umgebaut wird. Wie überhaupt Berlin zu einem gewaltigen Spielplatz mutiert ist, dessen Bewohner in Streetart oder Esoterik Lebenssinn suchen. Da fegt die junge Doktorandin Sandra durch sein Leben wie der Hurricane Katrina: Könnte für ihn doch alles noch einmal anders werden?
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Helmut Kuhn wurde 1962 in München geboren. Nach einem Studium in Berlin und an der Pariser Sorbonne arbeitete er bei der deutsch-jüdischen Zeitschrift »Aufbau« in New York und war Reporter für Die Zeit, Stern, Focus und mare. Er lebt als Autor und Dozent für Journalistik und kreatives Schreiben in Berlin. 2002 erschien sein Romandebüt »Nordstern«, 2006 der Erzählband »Regen im 5/4 Takt«. Als Co-Autor verfasste er zusammen mit Murat Kurnaz »Fünf Jahre meines Lebens. Ein Bericht aus Guantanamo« (2007) sowie mit Cem Gülay »Türkensam. Eine deutsche Gangsterkarriere« (2009). Sein von der Kritik vielbeachteter Berlin-Roman »Gehwegschäden« erschien 2012 in der FVA, im Herbst 2016 folgte der Roman »Omi«.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Ressentimentgeladen und leider ohne Lösung, so urteilt Katharina Teutsch über diesen Berlin-Roman von Helmut Kühn. Für einen neuen Franz Biberkopf reicht es bei Kühn nicht, wie Teutsch zu verstehen gibt, sein Held ist ein schachboxender Sozialromantiker, ein Stammtischsozialist, der selbst Teil des Problems ist, gegen das er losschwadroniert, wie Teutsch kritisch feststellt. Die ewigen Biomarkt-Anekdoten kann sie nicht mehr hören, und so bleibt es ihr schleierhaft, wieso dieser Roman so gefeiert wird.

© Perlentaucher Medien GmbH