25,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 12. März 2026
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Über Krieg oder Frieden entscheidet oft die Wirtschaft Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der neuen Weltordnung und eine spannende Analyse, die erklärt, warum die Kriegsgefahr so hoch ist - und was wir in Europa tun können, um Frieden zu sichern. Wie entstehen Kriege? Und wie Frieden? Ulrike Herrmann untersucht in diesem Buch große internationale Konflikte und analysiert, dass die Gründe nicht nur historisch, psychologisch oder politisch sind. Sondern dass oft ökonomische Faktoren ausschlaggebend sind. Sie zeigt am Beispiel Russlands, wie die wirtschaftliche Entwicklung des Landes…mehr

Produktbeschreibung
Über Krieg oder Frieden entscheidet oft die Wirtschaft Ein faszinierender Blick hinter die Kulissen der neuen Weltordnung und eine spannende Analyse, die erklärt, warum die Kriegsgefahr so hoch ist - und was wir in Europa tun können, um Frieden zu sichern. Wie entstehen Kriege? Und wie Frieden? Ulrike Herrmann untersucht in diesem Buch große internationale Konflikte und analysiert, dass die Gründe nicht nur historisch, psychologisch oder politisch sind. Sondern dass oft ökonomische Faktoren ausschlaggebend sind. Sie zeigt am Beispiel Russlands, wie die wirtschaftliche Entwicklung des Landes permanente Kriege auch in Zukunft wahrscheinlich macht. Und sie beschreibt Chinas Aufstieg zur Supermacht und erklärt, wie Präsident Xi sein Land in eine ökonomische Sackgasse manövriert hat, die er mit seinen Aggressionen gegen Taiwan zu kaschieren versucht. In ihrem augenöffnenden und brisanten Buch zeigt Ulrike Herrmann, welche große Bedeutung die Wirtschaft für die Politik der Supermächte hat - und sie beschreibt sehr anschaulich, was das für uns bedeutet, wenn wir den Frieden sichern wollen.
Autorenporträt
Ulrike Herrmann, geboren 1964 in Hamburg, Ausbildung zur Bankkauffrau, Absolventin der Henri-Nannen-Schule, Studium der Philosophie und Geschichte. Seit 2000 Wirtschaftskorrespondentin der taz. 2010 erschien ihr erstes Buch 'Hurra, wir dürfen zahlen. Über den Selbstbetrug der Mittelschicht'. In Folge publizierte sie die SPIEGEL-Bestseller 'Der Sieg des Kapitals' (2013), 'Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung' (2016) sowie 'Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen' (2019). Ulrike Herrmann ist regelmäßiger Gast im Radio und im Fernsehen.