Unter den Vergesellschaftungsmodellen im Jahrhundert der Aufklärung war die Gelehrte Gesellschaft wohl jenes mit den vielfältigsten Erscheinungsformen: Die Bandbreite erstreckte sich von studentischen Zusammenschlüssen, die eng an der universitären Lehre orientiert waren, über private motivierte Gesellschaften, die sich mit Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten auseinandersetzten, bis hin zu den in den Organisationsstrukturen und Arbeitsgegenständen universell ausgerichteten Akademien. Die folgende Untersuchung beschränkt sich dabei auf jenen Teil, der im Spektrum der Aufklärungsgesellschaften zu verorten ist.…mehr
Unter den Vergesellschaftungsmodellen im Jahrhundert der Aufklärung war die Gelehrte Gesellschaft wohl jenes mit den vielfältigsten Erscheinungsformen: Die Bandbreite erstreckte sich von studentischen Zusammenschlüssen, die eng an der universitären Lehre orientiert waren, über private motivierte Gesellschaften, die sich mit Fragestellungen aus unterschiedlichen Wissensgebieten auseinandersetzten, bis hin zu den in den Organisationsstrukturen und Arbeitsgegenständen universell ausgerichteten Akademien. Die folgende Untersuchung beschränkt sich dabei auf jenen Teil, der im Spektrum der Aufklärungsgesellschaften zu verorten ist.
Produktdetails
Produktdetails
Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 76
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Professor Dr. Dr. Detlef Döring, Jahrgang 1952, ist Leiter der Arbeitsstelle Edition des Briefwechsels von Johann Christoph Gottsched an der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und außerplanmäßiger Professor am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Er veröffentlichte zahlreiche Studien zur frühneuzeitlichen Geistesgeschichte, wobei ein Schwerpunkt seiner Arbeiten auf der Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte in der Zeit der Aufklärung liegt.
Prof. Dr. Dr. Kurt Nowak, Jahrgang 1942, ist Ordinarius für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und 'Directeur d'Etudes associe' an der 'Maison des sciences de l'homme' (Paris). Neben Titeln wie 'Schleiermacher und die Frühromantik' hat er zahlreiche Arbeiten zur Kirchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts vorgelegt.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826