28,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Abgesehen von den Meinungsverschiedenheiten über die Definition von Terrorismus unter Wissenschaftlern und in verschiedenen Ländern ist sicher bekannt, dass die Zivilbevölkerung ein ausgewähltes Ziel ist, um politische Veränderungen und das Publikum zu beeinflussen; dies ruft Staaten, Regierungen und Hilfsorganisationen auf den Plan, mehr Ressourcen für Antiterrorstrategien bereitzustellen, um die psychologischen Auswirkungen auf die Bevölkerung zu minimieren. Wenn sich eine Katastrophe ereignet, reagieren Gemeinschaften und Familien sofort mit Stress, und die Risikofaktoren nehmen zu, wenn es…mehr

Produktbeschreibung
Abgesehen von den Meinungsverschiedenheiten über die Definition von Terrorismus unter Wissenschaftlern und in verschiedenen Ländern ist sicher bekannt, dass die Zivilbevölkerung ein ausgewähltes Ziel ist, um politische Veränderungen und das Publikum zu beeinflussen; dies ruft Staaten, Regierungen und Hilfsorganisationen auf den Plan, mehr Ressourcen für Antiterrorstrategien bereitzustellen, um die psychologischen Auswirkungen auf die Bevölkerung zu minimieren. Wenn sich eine Katastrophe ereignet, reagieren Gemeinschaften und Familien sofort mit Stress, und die Risikofaktoren nehmen zu, wenn es sich um eine von Menschen verursachte Katastrophe handelt. Bei der Zuweisung von Ressourcen durch Staat, Regierung und Hilfsorganisationen sollte die Notwendigkeit berücksichtigt werden, die Rolle der Gemeinschaft als Opfer zu reduzieren und sie mit Wissen und Fähigkeiten auszustatten, um den sozialen Zusammenhalt zu stärken und die Widerstandsfähigkeit aufzubauen, um positiv auf traumatische Ereignisse zu reagieren. Im gegenwärtigen Jahrhundert hat der Einsatz von Technologie und Medien erheblich zugenommen, und Terroristen haben die Rolle der Medien erfolgreich genutzt, um ihre Ziele und Auswirkungen zu erreichen. Die Medien können jedoch auch zur Prävention und Terrorismusbekämpfung eingesetzt werden, indem sie die Öffentlichkeit sensibilisieren und Resilienzpraktiken vermitteln, um die öffentliche Sicherheit zu gewährleisten.
Autorenporträt
António Felix Basílio Jerónimo hat einen BS in Schulpsychologie und einen MS in Psychologie des Terrorismus und der Sicherheit. Er ist praktizierender Psychologe in Angola und seit 2012 Landesvertreter für die regionale Initiative für psychosoziale Unterstützung, unabhängiger Berater und arbeitet seit 15 Jahren für soziale Entwicklungsprogramme.