40,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Die Schriftenreihe für angewandte Sozialgeschichte StudIaS stellt die Fortsetzung der mit Auflösung des Instituts für angewandte Sozialgeschichte (InfaS) in Bonn im Jahre 1989 abgebrochenen Schriftenreihe für sozialwissenschaftliche, genealogische, heraldische und historische Studien des Instituts für angewandte Sozialgeschichte StudIaS dar. In der Schriftenreihe StudIaS werden die bis 1989 nicht mehr zur Veröffentlichung gelangten Manuskripte als auch neue Arbeiten aus den Forschungsprojekten der R. v. S. Stiftung jeweils in einer Auflage als e Buch und in einer als Sachbuch gedruckten…mehr

Produktbeschreibung
Die Schriftenreihe für angewandte Sozialgeschichte StudIaS stellt die Fortsetzung der mit Auflösung des Instituts für angewandte Sozialgeschichte (InfaS) in Bonn im Jahre 1989 abgebrochenen Schriftenreihe für sozialwissenschaftliche, genealogische, heraldische und historische Studien des Instituts für angewandte Sozialgeschichte StudIaS dar. In der Schriftenreihe StudIaS werden die bis 1989 nicht mehr zur Veröffentlichung gelangten Manuskripte als auch neue Arbeiten aus den Forschungsprojekten der R. v. S. Stiftung jeweils in einer Auflage als e Buch und in einer als Sachbuch gedruckten Ausgabe realisiert. Die neue Schriftenreihe ist strukturiert in nachfolgende Serien StudIaS - allgemeine Serie mit deutsch- und fremdsprachigen Titeln StudIaS-GEN - Hilfsmittel zu genealogisch-heraldischen Forschungen StudIaS - Einführungen- Serie landesbezogene Einführungen zu genealog.-herald. Forschungen StudIaS - Indices Suchhilfen in Werken ohne Indices StudIaS-R - Werksausgaben kommentierten Reprints StudIaS-Stammfolgen - Serie mit deutschsprachigen monographischen Geschlechterdarstellungen StudIaS-Heraldik - Serie der Wappengenossenschaften StudIaS - Sonderausgaben Das Geschlecht Bolewski h. Grzymala ist ein Beispiel für grenz- und kulturübergreifende Wirkungsbereiche des Adels über die Jahrhunderte. Präsentiert die Gesamtentwicklung und die Stammfolge des Geschlechtes mit verifizierbaren Quellenangaben bis 1750 komplett, danach von ausgewählten Linien. Das Geschlecht ist beispielhaft für Wappenfehlzuordnungen über die Jahrhunderte als auch Namenswandlung in den Epochen.
Autorenporträt
Über den Autor: Dr. Edward von Schlesinger ist seit mehr als 40. Jahren als aktiver Forscher auf dem Gebiet der Angewandten Sozialgeschichte tätig. Er legt dabei seinen Forschungsschwerpunkt auf die Analyse von Bevölkerungswanderungen und deren Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Interessensphären im zivilen und militärischen Kontext und setzt hierbei als Arbeitsmethode vor allem auf die Anwendung der historischen Grundwissenshaften. Als ausgebildeter Historiker und Politologe mit der Spezialisierung auf Konversion der Systeme liegt sein Hauptaugenmerk auf den Entwicklungen in Osteuropa. Durch seine vielfältigen Sprachkenntnisse in dieser Region besitzt er den unvergleichlichen Vorteil, direkt mit originalen Quellen arbeiten zu können, ohne auf fremde Übersetzungen angewiesen zu sein. In den letzten Jahrzehnten publiziert er im Rahmen der StudIaS-Schriftenreihe der R. v. S. Stiftung, die sich seit 1978 der Völkerverständigung in Ländern Osteuropas widmet. Hierzu bestanden Sektionen der Stiftung auch in der Ukraine und in Weißrussland, die jedoch im Herbst 2021 in Erwartung des Kriegsausbruchs aufgelöst worden sind. Der erklärte Leitsatz der Stiftung frei von staatlichen Einflüssen zu arbeiten, ermöglicht es Schlesinger eine von Interessenseinflüssen neutrale Position bei seinen Analysen einzunehmen.