Die vorliegende 4. Auflage beschreibt die, noch anhaltende, Entwicklung und Verbreitung der Generativen Fertigungstechnik über alle Branchen und viele Anwendergruppen hinweg. Leistungsfähige Production Printer arbeiten in der Industrie und Fabber, kleine, preiswerte und meist selbst zu bauende 3D Drucker, erschließen die Generative Fertigung auch für Privatleute und an entlegenen Orten. Seriöse Journale und Tageszeitungen machen mit Druckern Erfolgsgeschichten auf. Drucker sind in aller Munde.
Daneben wird die Technik sukzessive verbessert. Die Prozesse werden stabiler und vor allem reproduzierbar. Eine wirkliche Massenproduktion von Einzelteilen gelingt in einzelnen Branchen und beginnt sich durchzusetzen.
Neben den notwendigen Aktualisierungen und Ergänzungen zeichnet dieses Buch vor allem diese Entwicklung nach.
Daneben wird die Technik sukzessive verbessert. Die Prozesse werden stabiler und vor allem reproduzierbar. Eine wirkliche Massenproduktion von Einzelteilen gelingt in einzelnen Branchen und beginnt sich durchzusetzen.
Neben den notwendigen Aktualisierungen und Ergänzungen zeichnet dieses Buch vor allem diese Entwicklung nach.
"... ein gutes Nachschlagewerk..." -- CAD-CAM Report, Januar/Februar 2011
"Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zu diesen spannenden neuen Fertigungstechnologien und ihren Anwendungen. Besonders zu empfehlen ist es allen, die sich fundiert in das Gebiet der Additiven Fertigungsverfahren einarbeiten oder über den derzeitigen Technikstand informieren möchten." -- Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Kunststoffe, Juli 2008
"Damit steht dem Praktiker ein mit grosser Sorgfalt erarbeitetes Werk zur Verfügung, das wieder für einige Zeit den Stand der Technik wiedergibt." -- SwissPlastics, März 2008
"Das Buch gibt einen umfassenden Überblick zu diesen spannenden neuen Fertigungstechnologien und ihren Anwendungen. Besonders zu empfehlen ist es allen, die sich fundiert in das Gebiet der Additiven Fertigungsverfahren einarbeiten oder über den derzeitigen Technikstand informieren möchten." -- Prof. Dr. Ernst Schmachtenberg, Kunststoffe, Juli 2008
"Damit steht dem Praktiker ein mit grosser Sorgfalt erarbeitetes Werk zur Verfügung, das wieder für einige Zeit den Stand der Technik wiedergibt." -- SwissPlastics, März 2008