11,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Generativität und ihre kindheitspädagogische Relevanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung geht der Frage nach, welche Rolle Ombudsstellen im Zusammenhang mit Moratorien und Generativität spielen. Es folgt im ersten Teil der Arbeit eine Aufarbeitung der ombudschaftlichen Arbeit nach §9a SGB VIII, anschließend wird die Begrifflichkeit des Moratoriums kurz erläutert und in Beziehung zu den…mehr

Produktbeschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Pädagogik - Unterrichtsvorbereitung allgemein, Note: 1,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Allgemeine Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Generativität und ihre kindheitspädagogische Relevanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung geht der Frage nach, welche Rolle Ombudsstellen im Zusammenhang mit Moratorien und Generativität spielen. Es folgt im ersten Teil der Arbeit eine Aufarbeitung der ombudschaftlichen Arbeit nach §9a SGB VIII, anschließend wird die Begrifflichkeit des Moratoriums kurz erläutert und in Beziehung zu den Handlungsfeldern des SGB VIII gebracht, hierbei werden Exemplarisch die Jugendarbeit (Jugendverbandsarbeit) und die "Hilfen zur Erziehung (Careleaver*innen) behandelt. Im Schlussteil werden die Ergebnisse der Gruppendiskussion, welche im Kurs stattfand, erläutert. Die Diskussion beschäftigt sich mit den Fragestellungen, ob Ombudsstellen Moratorien schützen können oder auch nicht und ob die Handlungsfelder des §2 SGB VIII als Moratorien angesehen werden können.