Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 47,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Band blickt reflektiert-kritisch auf die Genese der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland und fragt: Wie können hiesige Spezifika der Sozialen Arbeit - entstanden aus politischen, sozialen sowei institutionellen Kontexten und Veränderungen, aus der Ökonomisierung und aus persönlichen Erfahrungen - verstanden und erklärt werden? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Soziale Arbeit insgesamt?

Produktbeschreibung
Der Band blickt reflektiert-kritisch auf die Genese der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland und fragt: Wie können hiesige Spezifika der Sozialen Arbeit - entstanden aus politischen, sozialen sowei institutionellen Kontexten und Veränderungen, aus der Ökonomisierung und aus persönlichen Erfahrungen - verstanden und erklärt werden? Welche Aufgaben ergeben sich daraus für die Soziale Arbeit insgesamt?
Autorenporträt
Prof. Dr. Mandy Schulze, Professorin für Soziale Arbeit an der Fakultät Sozialwissenschaften und stellvertretende Direktorin des TRAWOS Instituts der Hochschule Zittau/Görlitz Dr. Julia Hille, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut I - Bildung, Beruf und Medien, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Dr. Peter-Georg Albrecht, Referent Prorektorate, Hochschule Magdeburg-Stendal
Rezensionen
Die im open access verfügbare Publikation bietet Studierenden, Fachkräften, Lehrenden und Forschenden in der Sozialen Arbeit aus unterschiedlichen Perspektiven wichtige Einblicke in die Transformation und Entwicklung der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland. Darüber hinaus werden Fragen nach aktuellen Herausforderungen der Sozialen Arbeit sowie Ausblicke auf weitergehende Forschungsfragen formuliert, die für alle in der Sozialen Arbeit in Deutschland hochrelevant sind. Prof. (i.R.) Dr. Gudrun Ehlert, socialnet, 16.01.2025 Was sich seit der Wende unter dem Stichwort Soziale Arbeit abspielte, ist komplex. Bei einer Tagung des TRAWOS Instituts der Hochschule Zittau/Görlitz im November 2023 diskutierten Fachleute zwei Tage lang über die "Genese Ost: Transformationen der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland". Es folgte eine gleichnamige Publikation, die sich auf rund 350 Seiten in 20 Beiträgen etwa mit der Entwicklung des Studiums der Sozialen Arbeit, den Veränderungen bei der Volkssolidarität* und dem Aspekt Rechtsextremismus befasst. E&W, Erziehung und Wissenschaft, Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW, 06-2024 Verwunderlich ist, dass dieses Buch nicht längst geschrieben wurde. Nun liegt es vor und bietet Stoff für eine Diskussion der Entwicklungslinien Sozialer Arbeit - nicht nur in Ostdeutschland. "Genese Ost. Transformationen der Sozialen Arbeit in Deutschland" zeigt eindringlich auf, wie eng Soziale Arbeit mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft ist. Stephan Beetz, Sozialwirtschaft 5-2024 Neben der Darstellung des spezifischen Werdegangs der Sozialen Arbeit in Ostdeutschland und den daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen ist es entscheidend, den Blick in die Zukunft zu lenken und daraus Aufgaben, Ansätze und Handlungsaufträge abzuleiten. Der Sammelband gibt fundierten wissenschaftlichen Input und nützliche Anregungen für Theorie und Praxis. Soziale Arbeit, 3-2024…mehr