61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Interspezifische Hybridisierung ist nützlich, um Kulturpflanzen durch Introgression spezifischer Merkmale zu verbessern. Die vorliegende Untersuchung zu interspezifischen Hybriden der Gattung Luffa umfasste drei Genotypen von L. acutangula (Ridge Gourd), drei Genotypen von L. cylindrica (Sponge Gourd) und deren sechs interspezifische Kreuzungen. Die Varianzanalyse ergab signifikante Unterschiede zwischen den Familien für alle Merkmale mit Ausnahme des Umfangs des Fruchtknotens, der Rankenlänge, der Internodienlänge, der Fruchtlänge und des Fruchtertrags. Für die meisten Merkmale wurde eine…mehr

Produktbeschreibung
Interspezifische Hybridisierung ist nützlich, um Kulturpflanzen durch Introgression spezifischer Merkmale zu verbessern. Die vorliegende Untersuchung zu interspezifischen Hybriden der Gattung Luffa umfasste drei Genotypen von L. acutangula (Ridge Gourd), drei Genotypen von L. cylindrica (Sponge Gourd) und deren sechs interspezifische Kreuzungen. Die Varianzanalyse ergab signifikante Unterschiede zwischen den Familien für alle Merkmale mit Ausnahme des Umfangs des Fruchtknotens, der Rankenlänge, der Internodienlänge, der Fruchtlänge und des Fruchtertrags. Für die meisten Merkmale wurde eine signifikante durchschnittliche und bessere Elternheterosis beobachtet. Unter den verschiedenen untersuchten qualitativen Merkmalen lagen die Hybriden zwischen Ridge Gourd und Sponge Gourd hinsichtlich der Fruchtoberfläche und der Blütenöffnungszeit zwischen den Eltern. Die Ergebnisse der Forschung wurden im Zusammenhang mit der phylogenetischen Verwandtschaft der Arten sowie für die Verwendung der Pflanzenverbesserung bei Luffa diskutiert. Das einzige Hindernis für die direkte Nutzung der interspezifischen Hybride als kommerzielle Sorte ist die Bitterkeit der Früchte. Die Rückkreuzungs- und F2-Generationsmaterialien erwiesen sich als vielversprechend für die Kombination verschiedener nützlicher Merkmale verschiedener Arten.
Autorenporträt
Ravi Shah fez o seu bacharelato em Agricultura pela Anand Agricultural University (AAU), Anand, Gujarat, com medalha de ouro em várias disciplinas. Fez o mestrado em Melhoramento Genético e Genética Vegetal pela AAU. Posteriormente, fez cursos avançados em biotecnologia vegetal e florestal pela Umea University, Umea, Suécia.