Friedrich Kühn, Bernhard HörigGrundlagen und Anwendungen
Geofernerkundung
Grundlagen und Anwendungen
Herausgegeben von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR); Mitarbeit: Schmidt, D.; Rosemann, H.; Bartsch, B.; Glowinski, B.; Gorgas, U.; Irrek, J.
Friedrich Kühn, Bernhard HörigGrundlagen und Anwendungen
Geofernerkundung
Grundlagen und Anwendungen
Herausgegeben von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR); Mitarbeit: Schmidt, D.; Rosemann, H.; Bartsch, B.; Glowinski, B.; Gorgas, U.; Irrek, J.
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieser Band stellt methodische Aspekte der Geofernerkundung bei der Erkundung von Deponie- und Altlastenstandorten dar. Unter Bezugnahme auf zahlreiche Fallbeispiele werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode vorgestellt und diskutiert. Das Buch ist in erster Linie für Nutzer und Anwender der Geofernerkundung gedacht und soll zum besseren Verständnis für die Leistungsfähigkeit dieser Methode beitragen.
Andere Kunden interessierten sich auch für
Hans-Jürgen VoigtGeochemie109,99 €
Ulrich FörstnerIngenieurgeochemie139,99 €
Eugene A. SharkovPassive Microwave Remote Sensing of the Earth154,99 €
Ola M. JohannessenRemote Sensing of Sea Ice in the Northern Sea Route226,99 €
Anatoly KuznetsovRemote Sensing of the Environment and Radiation Transfer38,99 €
Anatoly KuznetsovRemote Sensing of the Environment and Radiation Transfer38,99 €
Handbuch Kritische Stadtgeographie48,00 €-
-
-
Dieser Band stellt methodische Aspekte der Geofernerkundung bei der Erkundung von Deponie- und Altlastenstandorten dar. Unter Bezugnahme auf zahlreiche Fallbeispiele werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode vorgestellt und diskutiert. Das Buch ist in erster Linie für Nutzer und Anwender der Geofernerkundung gedacht und soll zum besseren Verständnis für die Leistungsfähigkeit dieser Methode beitragen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 1995
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 9. Mai 1995
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 17mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783540587286
- ISBN-10: 3540587284
- Artikelnr.: 06006066
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
- Verlag: Springer, Berlin
- 1995
- Seitenzahl: 180
- Erscheinungstermin: 9. Mai 1995
- Deutsch
- Abmessung: 241mm x 160mm x 17mm
- Gewicht: 422g
- ISBN-13: 9783540587286
- ISBN-10: 3540587284
- Artikelnr.: 06006066
- Herstellerkennzeichnung
- Springer-Verlag GmbH
- Tiergartenstr. 17
- 69121 Heidelberg
- ProductSafety@springernature.com
Mit Beiträgen von D. Schmidt, H. Rosemann, B. Bartsch, B. Glowinski, U. Gorgas, J. Irrek und C. Schulz
1 Einleitung.- 2 Physikalische Grundlagen der Geofernerkundung im Überblick.- 3 Gewinnung von Fernerkundungsdaten im Überblick.- 3.1 Satellitengestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2 Flugzeuggestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2.1 Luftbilder.- 3.2.2 Nichtphotographische Aufnahmeverfahren.- 3.2.2.1 Einführung.- 3.2.2.2 Optisch-mechanische Scanner.- 3.2.2.3 Optisch-elektronische Scanner.- 3.2.2.4 Radarverfahren.- 4 Zur Anwendung der Geofernerkundung bei der Untersuchung von Deponien.- 4.1 Untersuchungsziele und Auswertekriterien.- 4.2 Bildbeispiele.- 4.2.1 Erkundung des Deponiekörpers.- 4.2.2 Erkundung des Deponieumfeldes.- 4.2.3 Erkundung des Untergrundes bestehender Deponien.- 4.2.4 Standortsuche.- 5 Begleitende Geländeuntersuchungen.- 5.1 Geländekontrollen.- 5.2 Spektrometeruntersuchungen.- 6 Anwendungsbeispiele und Fallstudien.- 6.1 Einführung.- 6.2 Deponie Arnstadt/Eulenberg.- 6.2.1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 6.2.2 Geophysikalische Untersuchungen.- 6.2.3 Luftbildauswertung.- 6.2.4 Zusammenfassung.- 6.3 Deponie Schöneiche.- 6.3.1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 6.3.2 Fallstudien zur Auswertung von Luftbildern und Scannerdaten.- 6.3.2.1 Untersuchung des Deponiekörpers.- 6.3.2.2 Untersuchung des Deponieuntergrundes.- 6.3.2.3 Untersuchung des Deponieumfeldes.- 6.3.2.3.1 Eigenschaften der Geländeoberfläche.- 6.3.2.3.2 Vitalitätskartierung an Einzelbäumen.- 6.3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 6.4 Deponie Hermsdorf.- 6.4.1 Einföhrung zur multitemporalen Luftbild- und Kartenauswertung.- 6.4.2 Multitemporale Luftbild- und Kartenauswertung am Beispiel der Deponie Hermsdorf.- 6.4.2.1 Zum Deponiestandort Hermsdorf.- 6.4.2.2 Kartierungs- und Bewertungskriterien.- 6.4.2.3 Bearbeitungsschema und Datengrundlage.- 6.4.2.4 Untersuchungsergebnisse.- 6.4.2.4.1 Geschichte der Deponieentwicklung.- 6.4.2.4.2 Potentielles Stoffinventar.- 6.4.3 Zusammenfassung.- Dank.- Quellen für Karten und Bilder.- Literatur.- Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen.
1 Einleitung.- 2 Physikalische Grundlagen der Geofernerkundung im Überblick.- 3 Gewinnung von Fernerkundungsdaten im Überblick.- 3.1 Satellitengestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2 Flugzeuggestützte Aufnahmeverfahren.- 4 Zur Anwendung der Geofernerkundung bei der Untersuchung von Deponien.- 4.1 Untersuchungsziele und Auswertekriterien.- 4.2 Bildbeispiele.- 5 Begleitende Geländeuntersuchungen.- 5.1 Geländekontrollen.- 5.2 Spektrometeruntersuchungen.- 6 Anwendungsbeispiele und Fallstudien.- 6.1 Einführung.- 6.2 Deponie Arnstadt/Eulenberg.- 6.3 Deponie Schöneiche.- 6.4 Deponie Hermsdorf.- Dank.- Quellen für Karten und Bilder.- Literatur.- Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen.
1 Einleitung.- 2 Physikalische Grundlagen der Geofernerkundung im Überblick.- 3 Gewinnung von Fernerkundungsdaten im Überblick.- 3.1 Satellitengestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2 Flugzeuggestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2.1 Luftbilder.- 3.2.2 Nichtphotographische Aufnahmeverfahren.- 3.2.2.1 Einführung.- 3.2.2.2 Optisch-mechanische Scanner.- 3.2.2.3 Optisch-elektronische Scanner.- 3.2.2.4 Radarverfahren.- 4 Zur Anwendung der Geofernerkundung bei der Untersuchung von Deponien.- 4.1 Untersuchungsziele und Auswertekriterien.- 4.2 Bildbeispiele.- 4.2.1 Erkundung des Deponiekörpers.- 4.2.2 Erkundung des Deponieumfeldes.- 4.2.3 Erkundung des Untergrundes bestehender Deponien.- 4.2.4 Standortsuche.- 5 Begleitende Geländeuntersuchungen.- 5.1 Geländekontrollen.- 5.2 Spektrometeruntersuchungen.- 6 Anwendungsbeispiele und Fallstudien.- 6.1 Einführung.- 6.2 Deponie Arnstadt/Eulenberg.- 6.2.1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 6.2.2 Geophysikalische Untersuchungen.- 6.2.3 Luftbildauswertung.- 6.2.4 Zusammenfassung.- 6.3 Deponie Schöneiche.- 6.3.1 Einleitung und Aufgabenstellung.- 6.3.2 Fallstudien zur Auswertung von Luftbildern und Scannerdaten.- 6.3.2.1 Untersuchung des Deponiekörpers.- 6.3.2.2 Untersuchung des Deponieuntergrundes.- 6.3.2.3 Untersuchung des Deponieumfeldes.- 6.3.2.3.1 Eigenschaften der Geländeoberfläche.- 6.3.2.3.2 Vitalitätskartierung an Einzelbäumen.- 6.3.3 Zusammenfassende Bewertung.- 6.4 Deponie Hermsdorf.- 6.4.1 Einföhrung zur multitemporalen Luftbild- und Kartenauswertung.- 6.4.2 Multitemporale Luftbild- und Kartenauswertung am Beispiel der Deponie Hermsdorf.- 6.4.2.1 Zum Deponiestandort Hermsdorf.- 6.4.2.2 Kartierungs- und Bewertungskriterien.- 6.4.2.3 Bearbeitungsschema und Datengrundlage.- 6.4.2.4 Untersuchungsergebnisse.- 6.4.2.4.1 Geschichte der Deponieentwicklung.- 6.4.2.4.2 Potentielles Stoffinventar.- 6.4.3 Zusammenfassung.- Dank.- Quellen für Karten und Bilder.- Literatur.- Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen.
1 Einleitung.- 2 Physikalische Grundlagen der Geofernerkundung im Überblick.- 3 Gewinnung von Fernerkundungsdaten im Überblick.- 3.1 Satellitengestützte Aufnahmeverfahren.- 3.2 Flugzeuggestützte Aufnahmeverfahren.- 4 Zur Anwendung der Geofernerkundung bei der Untersuchung von Deponien.- 4.1 Untersuchungsziele und Auswertekriterien.- 4.2 Bildbeispiele.- 5 Begleitende Geländeuntersuchungen.- 5.1 Geländekontrollen.- 5.2 Spektrometeruntersuchungen.- 6 Anwendungsbeispiele und Fallstudien.- 6.1 Einführung.- 6.2 Deponie Arnstadt/Eulenberg.- 6.3 Deponie Schöneiche.- 6.4 Deponie Hermsdorf.- Dank.- Quellen für Karten und Bilder.- Literatur.- Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen.







