39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Sergipana-Faltengürtel, der geotektonisch zwischen dem Süden der Domäne Pernambuco-Alagoas und der nordöstlichen Grenze des São-Francisco-Kratons liegt, besteht aus mehreren tektonisch-stratigraphischen Domänen: Estância Vaza Barris, Macururé, Marancó-Poço Redondo und Canindé. Die Canindé-Domäne tritt als Band in allgemeiner NE-SW-Richtung auf und wird von den anderen Domänen durch große niedrig- und hochwinklige Scherzonenverwerfungen abgegrenzt. Das Untersuchungsgebiet in der Nähe der Stadt Batalha, Alagoas, umfasst einen Streifen metasedimentärer Gesteine, den so genannten…mehr

Produktbeschreibung
Der Sergipana-Faltengürtel, der geotektonisch zwischen dem Süden der Domäne Pernambuco-Alagoas und der nordöstlichen Grenze des São-Francisco-Kratons liegt, besteht aus mehreren tektonisch-stratigraphischen Domänen: Estância Vaza Barris, Macururé, Marancó-Poço Redondo und Canindé. Die Canindé-Domäne tritt als Band in allgemeiner NE-SW-Richtung auf und wird von den anderen Domänen durch große niedrig- und hochwinklige Scherzonenverwerfungen abgegrenzt. Das Untersuchungsgebiet in der Nähe der Stadt Batalha, Alagoas, umfasst einen Streifen metasedimentärer Gesteine, den so genannten Araticum-Komplex, der Teil der Canindé-Domäne ist. Feldarbeiten zeigen, dass die kartierte Region aus Granat-Biotit-Schiefer mit Einschaltungen von Marmor und Quarzit sowie aus Granat-Biotit-Paragnaisen mit Einschaltungen von Amphiboliten und Marmor besteht, wobei diese beiden Hauptlithologien durch die Scherungszone Jacaré dos Homens (ZCJH) getrennt sind. Die Schiefer und Gneise weisen in der Nähe der ZCJH eine Schieferung mit Neigungen zwischen 15° und 70° und einer allgemeinen NO-SW-Richtung auf. Die in die Schiefer und Paragneise eingelagerten Linsen aus Metacalcaria treten als linsenförmige Körper auf, die mit der regionalen Strukturierung übereinstimmen.
Autorenporträt
L'auteur est géologue, diplômé de l'UFPE et titulaire d'un diplôme de troisième cycle en géotraitement et géoréférencement de l'université Cândido Mendes (UCAM-RJ). Il possède une vaste expérience dans le domaine du géotraitement, ayant travaillé dans toutes les sphères du gouvernement et dans les secteurs privés de l'exploitation minière et de l'environnement. Il organise actuellement des cours/formations sur le géotraitement appliqué à la recherche minière.