44,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Jahr 1978 hat der französische Wissenschaftler Joseph Davidovits durch den Prozess der Geopolymerisation - einer umweltfreundlichen Chemie - das "Geopolymer" erfunden. Aktuelle und zukünftige Forschungen im Bereich der Geopolymertechnologie werden die Bauindustrie revolutionieren und durch den Ersatz von OPC durch GPC eine neue Ära umweltfreundlicher Baumaterialien einläuten. Geopolymerbeton gilt als langlebigerer "grüner" Beton mit geringerem Energieverbrauch und neunmal geringeren CO2-Emissionen als OPC-Beton, was wiederum zur Eindämmung der globalen Erwärmung beiträgt - ein brennendes…mehr

Produktbeschreibung
Im Jahr 1978 hat der französische Wissenschaftler Joseph Davidovits durch den Prozess der Geopolymerisation - einer umweltfreundlichen Chemie - das "Geopolymer" erfunden. Aktuelle und zukünftige Forschungen im Bereich der Geopolymertechnologie werden die Bauindustrie revolutionieren und durch den Ersatz von OPC durch GPC eine neue Ära umweltfreundlicher Baumaterialien einläuten. Geopolymerbeton gilt als langlebigerer "grüner" Beton mit geringerem Energieverbrauch und neunmal geringeren CO2-Emissionen als OPC-Beton, was wiederum zur Eindämmung der globalen Erwärmung beiträgt - ein brennendes Dilemma. Dieses Buch ist ein Versuch, Geopolymerbeton auf der Basis von Flugasche und Schlacke im Detail zu verstehen. Es enthält umfangreiche experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen verschiedener Parameter, wie z. B. das Verhältnis von Natriumsilikat zu Natriumhydroxidlösung, die Zugabe von Wasser, die Ruhezeit, die Aushärtungstemperaturen, die Aushärtungszeit, verschiedene Aushärtungsmethoden und die Zugabe von Superplastifizierern zu Geopolymerbeton auf der Basis von Flugasche und Schlacke. Der letzte Teil dieses Buches beschreibt die Auswirkungen der Zugabe von Flugasche und Schlacke auf die mechanischen Eigenschaften von Geopolymerbeton, wie Druckfestigkeit, Spaltzugfestigkeit, Biegefestigkeit und Elastizitätsmodul.
Autorenporträt
SALMABANU LUHAR ist Wissenschaftlerin im Bereich Geopolymerbeton am Malaviya NationalInstitut für Technologie in Jaipur, Indien, und leitende Forscherin (Wissenschaftlerin) in einem vom indischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie finanzierten Forschungsprojekt. Sie hat zahlreiche Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften und auf Konferenzen veröffentlicht.