Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 2,99 €
  • Gebundenes Buch

Der Bildhauer und Zeichner Gerhard Trieb lebt und arbeitet zurückgezogen am Wallersee im Salzburgischen. In fast dreißig Jahren hat er ein Werk geschaffen, das sich durch seine Vielfalt, Ernsthaftigkeit und Materialgerechtigkeit auszeichnet. Für seine aufwendigen Skulpturenprojekte verwendet Trieb nur ausgesuchte Marmor- und Granitadern. Die Oberfläche der Kuben oder Stelen wird in langwieriger Meißelarbeit mit einem würfelartigen Flach- oder Hochrelief überzogen, das zu reichsten Ergebnissen sowohl in der Gesamtwirkung wie im Detail führt. Neben der bildhauerischen Arbeit steht gleichrangig…mehr

Produktbeschreibung
Der Bildhauer und Zeichner Gerhard Trieb lebt und arbeitet zurückgezogen am Wallersee im Salzburgischen. In fast dreißig Jahren hat er ein Werk geschaffen, das sich durch seine Vielfalt, Ernsthaftigkeit und Materialgerechtigkeit auszeichnet. Für seine aufwendigen Skulpturenprojekte verwendet Trieb nur ausgesuchte Marmor- und Granitadern. Die Oberfläche der Kuben oder Stelen wird in langwieriger Meißelarbeit mit einem würfelartigen Flach- oder Hochrelief überzogen, das zu reichsten Ergebnissen sowohl in der Gesamtwirkung wie im Detail führt. Neben der bildhauerischen Arbeit steht gleichrangig das zeichnerische Werk Triebs. Hierzu gehört ein umfangreicher Komplex an freien Zeichnungen, die alle in Tusche auf Transparentpapier ausgeführt sind und hier erstmals ihrer Bedeutung entsprechend vorgestellt werden. Es sind Zeichnungen, die auf dem Quadrat aufbauen und insofern einen fruchtbaren Dialog mit dem bildhauerischen Werk führen. Sie entwickelten sich aber ganz unabhängig von der Skulptur aus der ursprünglichen Arbeit des Künstlers als technischer Zeichner. Die Publikation schließt sich an das im selben Verlag erschienene Werkbuch zu Gerhard Trieb an. Neben einem einführenden Essay und mehr als siebzig ganzseitigen Abbildungen enthält sie einen durchgehend illustrierten Werkkatalog, der den überwiegenden Teil des Zeichnungsbestandes umfasst. Mit einem einführenden Essay von Peter Dittmar