Hans MaierMit e. Nachw. v. Michael Stolleis. Habil.-Schr.
Gesammelte Schriften Bd. IV: Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre / Gesammelte Schriften 4
Mit e. Nachw. v. Michael Stolleis. Habil.-Schr.
Mitarbeit:Stolleis, Michael
Hans MaierMit e. Nachw. v. Michael Stolleis. Habil.-Schr.
Gesammelte Schriften Bd. IV: Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre / Gesammelte Schriften 4
Mit e. Nachw. v. Michael Stolleis. Habil.-Schr.
Mitarbeit:Stolleis, Michael
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Hans Maier Gesammelte Schriften - der vierte Band Hans Maiers Habilitationsschrift "Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre" ist gleichsam mit dem Erscheinen zum Klassiker geworden. Ausgehend von der Ständegesellschaft des 15. und 16. Jahrhunderts sucht Maier den aufsteigenden frühmodernen Staat zu fassen, der nun beginnt die überlieferte Ordnung als "Gesetzgeber" umzuformen. Diesen Prozeß der Monopolisierung und Verstaatlichung der Justiz spiegelt die entstehende "Politikwissenschaft", die bis zum Übergang in den liberalen Rechtsstaat und das moderne Verwaltungsrecht um die Mitte des…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Friedrich A. HayekDie sensorische Ordnung / Gesammelte Schriften in deutscher Sprache Abt. B, 589,00 €
Wolfgang AbendrothGesammelte Schriften34,80 €
Wolfgang AbendrothGesammelte Schriften36,80 €
Wolfgang AbendrothGesammelte Schriften38,80 €
Wolfgang AbendrothGesammelte Schriften26,80 €
Wolfgang AbendrothGesammelte Schriften24,80 €
Wolfgang AbendrothGesammelte Schriften24,80 €
Hans Maier Gesammelte Schriften - der vierte Band
Hans Maiers Habilitationsschrift "Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre" ist gleichsam mit dem Erscheinen zum Klassiker geworden. Ausgehend von der Ständegesellschaft des 15. und 16. Jahrhunderts sucht Maier den aufsteigenden frühmodernen Staat zu fassen, der nun beginnt die überlieferte Ordnung als "Gesetzgeber" umzuformen. Diesen Prozeß der Monopolisierung und Verstaatlichung der Justiz spiegelt die entstehende "Politikwissenschaft", die bis zum Übergang in den liberalen Rechtsstaat und das moderne Verwaltungsrecht um die Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich für die Ausgestaltung der inneren Ordnung bleibt. Bis heute ist Maiers klassische Studie das unübertroffene Standardwerk zum Gegenstand.
Bislang erschienen: Revolution und Kirche (Band 1), Politische Religionen (Band 2) und Kultur und Politik (Band 3).
Hans Maiers Habilitationsschrift "Die ältere deutsche Staats- und Verwaltungslehre" ist gleichsam mit dem Erscheinen zum Klassiker geworden. Ausgehend von der Ständegesellschaft des 15. und 16. Jahrhunderts sucht Maier den aufsteigenden frühmodernen Staat zu fassen, der nun beginnt die überlieferte Ordnung als "Gesetzgeber" umzuformen. Diesen Prozeß der Monopolisierung und Verstaatlichung der Justiz spiegelt die entstehende "Politikwissenschaft", die bis zum Übergang in den liberalen Rechtsstaat und das moderne Verwaltungsrecht um die Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich für die Ausgestaltung der inneren Ordnung bleibt. Bis heute ist Maiers klassische Studie das unübertroffene Standardwerk zum Gegenstand.
Bislang erschienen: Revolution und Kirche (Band 1), Politische Religionen (Band 2) und Kultur und Politik (Band 3).
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Beck
- Seitenzahl: 487
- Erscheinungstermin: 24. August 2009
- Deutsch
- Abmessung: 217mm
- Gewicht: 764g
- ISBN-13: 9783406571572
- ISBN-10: 3406571573
- Artikelnr.: 26430612
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Beck
- Seitenzahl: 487
- Erscheinungstermin: 24. August 2009
- Deutsch
- Abmessung: 217mm
- Gewicht: 764g
- ISBN-13: 9783406571572
- ISBN-10: 3406571573
- Artikelnr.: 26430612
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Michael Stolleis, geboren 1941, Balzan-Preisträger 2000, ist seit 1975 Professor für Öffentliches Recht, Neuere Rechtsgeschichte und Kirchengeschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und seit 1991 Direktor am dortigen Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte.
Vorwort
Einleitung
Die Polizeiwissenschaft als Forschungsaufgabe
I. Das Problem
1. Bisherige literarische Behandlung der Polizeiwissenschaft
2. Mißverhältnis zu ihrerBedeutung
3. Gründe für die Vernachlässigung
4. Zur gegenwärtigen Forschungslage
II. Zur Fragestellung
1. Ziel der Untersuchung
2. Auswahlgesichtspunkte
3. Quellen
4. Gliederung
Erster Teil
Ständegesellschaft und "gute Polizei" im älteren deutschenStaatswesen
I. Die politische Verfassung der Ständegesellschaft
1. Ständegliederung
2. Statusgebundenheit und Sozialordnung
3. Das Recht
4. Stilformen der Politik
II. Die Krise der altständischen Ordnung und die neuenOrdnungsprobleme der Gesellschaft
1. Die Differenzierung der Gesellschaft
2. Strukturkrisen der Ständeordnung
3. Ordnungsproblem und Staat
III. Die Polizeiordnungen
1. Zur Forschungs- und Quellenlage
2. Die Formen: Stadt-, Landes- und Reichspolizeiordnungen
3. Die Bereiche der Polizeigesetzgebung
4. Rechtscharakter und politische Wirkung derPolizeiordnungen
Zweiter Teil
Polizeiliteratur und Polizeiwissenschaft bis zum Ende des18. Jahrhunderts
I. Das Wort Polizei
1. Zum Problem
2. Die älteren Belege im Deutschen
3. Humanistische Ausweitung des Begriffs
4. Der christlich-ständische Polizeibegriff
5. Die Ästhetisierung des Polizeibegriffs im 18. Jahrhundert
II. Der Polizeibegriff in den älteren Regimentstraktaten undin der christlichen Staatslehre des 17. Jahrhunderts
1. Allgemeines
2. Oldendorp
3. Osse
4. Friedlieb
5. Obrecht
6. Reinkingk
7. Seckendorff
III. Beginn wissenschaftlicher Systematisierung
1. Der doppelte Ansatz der Begriffsbildung:Verwaltungsentwicklung und politische Lehre
2. Umrisse der verwaltungsgeschichtlichen Entwicklung
3. Etappen der Begriffsbildung
IV. Die Polizeiwissenschaft an den Universitäten
1. Alte und neue politische Wissenschaft: Universitäten undAkademien
2. Die Einführung der Kameralistik an den Universitäten
3. Die Verselbständigung der Polizeiwissenschaft im Rahmendes kameralistischen Unterrichts: Justi und Sonnenfels
Dritter Teil
Die Polizeiwissenschaft im 19. Jahrhundert
I. Der Strukturwandel der praktisch-philosophischenDisziplinen
1. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Situation
2. Kameralistik und neue Wirtschaftslehre: dieÖkonomisierung der Polizei
3. Polizei und Recht: die Eliminierung des Wohlfahrtszwecks
II. Der Ausklang der Polizeiwissenschaft
1. Bergs Polizeirecht
2. Mohls Polizey-Wissenschaft
3. Behrs Polizei-Wissenschaftslehre
Exkurs: Die Polizei in der politischen Theorie derRevolution
und Restauration (Fichte und Hegel)
III. Die Polizeiwissenschaft im Urteil derNachfolgedisziplinen
1. Allgemeines
2. Unmittelbare Nachfolger: Volkswirtschaftspolitik,Verwaltungslehre, Verwaltungsrechtswissenschaft
3. Nachbarwissenschaften: Nationalökonomie,Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie
Ergebnis
Exkurse
I. Verwaltungslehre und politische Theorie
II. Ältere deutsche Staatslehre und westliche politischeTheorie
III. Polizei als politische Theorie zu Beginn der frühenNeuzeit
Nachwort
Abkürzungen
Bibliographie
Personenregister
Einleitung
Die Polizeiwissenschaft als Forschungsaufgabe
I. Das Problem
1. Bisherige literarische Behandlung der Polizeiwissenschaft
2. Mißverhältnis zu ihrerBedeutung
3. Gründe für die Vernachlässigung
4. Zur gegenwärtigen Forschungslage
II. Zur Fragestellung
1. Ziel der Untersuchung
2. Auswahlgesichtspunkte
3. Quellen
4. Gliederung
Erster Teil
Ständegesellschaft und "gute Polizei" im älteren deutschenStaatswesen
I. Die politische Verfassung der Ständegesellschaft
1. Ständegliederung
2. Statusgebundenheit und Sozialordnung
3. Das Recht
4. Stilformen der Politik
II. Die Krise der altständischen Ordnung und die neuenOrdnungsprobleme der Gesellschaft
1. Die Differenzierung der Gesellschaft
2. Strukturkrisen der Ständeordnung
3. Ordnungsproblem und Staat
III. Die Polizeiordnungen
1. Zur Forschungs- und Quellenlage
2. Die Formen: Stadt-, Landes- und Reichspolizeiordnungen
3. Die Bereiche der Polizeigesetzgebung
4. Rechtscharakter und politische Wirkung derPolizeiordnungen
Zweiter Teil
Polizeiliteratur und Polizeiwissenschaft bis zum Ende des18. Jahrhunderts
I. Das Wort Polizei
1. Zum Problem
2. Die älteren Belege im Deutschen
3. Humanistische Ausweitung des Begriffs
4. Der christlich-ständische Polizeibegriff
5. Die Ästhetisierung des Polizeibegriffs im 18. Jahrhundert
II. Der Polizeibegriff in den älteren Regimentstraktaten undin der christlichen Staatslehre des 17. Jahrhunderts
1. Allgemeines
2. Oldendorp
3. Osse
4. Friedlieb
5. Obrecht
6. Reinkingk
7. Seckendorff
III. Beginn wissenschaftlicher Systematisierung
1. Der doppelte Ansatz der Begriffsbildung:Verwaltungsentwicklung und politische Lehre
2. Umrisse der verwaltungsgeschichtlichen Entwicklung
3. Etappen der Begriffsbildung
IV. Die Polizeiwissenschaft an den Universitäten
1. Alte und neue politische Wissenschaft: Universitäten undAkademien
2. Die Einführung der Kameralistik an den Universitäten
3. Die Verselbständigung der Polizeiwissenschaft im Rahmendes kameralistischen Unterrichts: Justi und Sonnenfels
Dritter Teil
Die Polizeiwissenschaft im 19. Jahrhundert
I. Der Strukturwandel der praktisch-philosophischenDisziplinen
1. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Situation
2. Kameralistik und neue Wirtschaftslehre: dieÖkonomisierung der Polizei
3. Polizei und Recht: die Eliminierung des Wohlfahrtszwecks
II. Der Ausklang der Polizeiwissenschaft
1. Bergs Polizeirecht
2. Mohls Polizey-Wissenschaft
3. Behrs Polizei-Wissenschaftslehre
Exkurs: Die Polizei in der politischen Theorie derRevolution
und Restauration (Fichte und Hegel)
III. Die Polizeiwissenschaft im Urteil derNachfolgedisziplinen
1. Allgemeines
2. Unmittelbare Nachfolger: Volkswirtschaftspolitik,Verwaltungslehre, Verwaltungsrechtswissenschaft
3. Nachbarwissenschaften: Nationalökonomie,Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie
Ergebnis
Exkurse
I. Verwaltungslehre und politische Theorie
II. Ältere deutsche Staatslehre und westliche politischeTheorie
III. Polizei als politische Theorie zu Beginn der frühenNeuzeit
Nachwort
Abkürzungen
Bibliographie
Personenregister
Vorwort
Einleitung
Die Polizeiwissenschaft als Forschungsaufgabe
I. Das Problem
1. Bisherige literarische Behandlung der Polizeiwissenschaft
2. Mißverhältnis zu ihrerBedeutung
3. Gründe für die Vernachlässigung
4. Zur gegenwärtigen Forschungslage
II. Zur Fragestellung
1. Ziel der Untersuchung
2. Auswahlgesichtspunkte
3. Quellen
4. Gliederung
Erster Teil
Ständegesellschaft und "gute Polizei" im älteren deutschenStaatswesen
I. Die politische Verfassung der Ständegesellschaft
1. Ständegliederung
2. Statusgebundenheit und Sozialordnung
3. Das Recht
4. Stilformen der Politik
II. Die Krise der altständischen Ordnung und die neuenOrdnungsprobleme der Gesellschaft
1. Die Differenzierung der Gesellschaft
2. Strukturkrisen der Ständeordnung
3. Ordnungsproblem und Staat
III. Die Polizeiordnungen
1. Zur Forschungs- und Quellenlage
2. Die Formen: Stadt-, Landes- und Reichspolizeiordnungen
3. Die Bereiche der Polizeigesetzgebung
4. Rechtscharakter und politische Wirkung derPolizeiordnungen
Zweiter Teil
Polizeiliteratur und Polizeiwissenschaft bis zum Ende des18. Jahrhunderts
I. Das Wort Polizei
1. Zum Problem
2. Die älteren Belege im Deutschen
3. Humanistische Ausweitung des Begriffs
4. Der christlich-ständische Polizeibegriff
5. Die Ästhetisierung des Polizeibegriffs im 18. Jahrhundert
II. Der Polizeibegriff in den älteren Regimentstraktaten undin der christlichen Staatslehre des 17. Jahrhunderts
1. Allgemeines
2. Oldendorp
3. Osse
4. Friedlieb
5. Obrecht
6. Reinkingk
7. Seckendorff
III. Beginn wissenschaftlicher Systematisierung
1. Der doppelte Ansatz der Begriffsbildung:Verwaltungsentwicklung und politische Lehre
2. Umrisse der verwaltungsgeschichtlichen Entwicklung
3. Etappen der Begriffsbildung
IV. Die Polizeiwissenschaft an den Universitäten
1. Alte und neue politische Wissenschaft: Universitäten undAkademien
2. Die Einführung der Kameralistik an den Universitäten
3. Die Verselbständigung der Polizeiwissenschaft im Rahmendes kameralistischen Unterrichts: Justi und Sonnenfels
Dritter Teil
Die Polizeiwissenschaft im 19. Jahrhundert
I. Der Strukturwandel der praktisch-philosophischenDisziplinen
1. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Situation
2. Kameralistik und neue Wirtschaftslehre: dieÖkonomisierung der Polizei
3. Polizei und Recht: die Eliminierung des Wohlfahrtszwecks
II. Der Ausklang der Polizeiwissenschaft
1. Bergs Polizeirecht
2. Mohls Polizey-Wissenschaft
3. Behrs Polizei-Wissenschaftslehre
Exkurs: Die Polizei in der politischen Theorie derRevolution
und Restauration (Fichte und Hegel)
III. Die Polizeiwissenschaft im Urteil derNachfolgedisziplinen
1. Allgemeines
2. Unmittelbare Nachfolger: Volkswirtschaftspolitik,Verwaltungslehre, Verwaltungsrechtswissenschaft
3. Nachbarwissenschaften: Nationalökonomie,Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie
Ergebnis
Exkurse
I. Verwaltungslehre und politische Theorie
II. Ältere deutsche Staatslehre und westliche politischeTheorie
III. Polizei als politische Theorie zu Beginn der frühenNeuzeit
Nachwort
Abkürzungen
Bibliographie
Personenregister
Einleitung
Die Polizeiwissenschaft als Forschungsaufgabe
I. Das Problem
1. Bisherige literarische Behandlung der Polizeiwissenschaft
2. Mißverhältnis zu ihrerBedeutung
3. Gründe für die Vernachlässigung
4. Zur gegenwärtigen Forschungslage
II. Zur Fragestellung
1. Ziel der Untersuchung
2. Auswahlgesichtspunkte
3. Quellen
4. Gliederung
Erster Teil
Ständegesellschaft und "gute Polizei" im älteren deutschenStaatswesen
I. Die politische Verfassung der Ständegesellschaft
1. Ständegliederung
2. Statusgebundenheit und Sozialordnung
3. Das Recht
4. Stilformen der Politik
II. Die Krise der altständischen Ordnung und die neuenOrdnungsprobleme der Gesellschaft
1. Die Differenzierung der Gesellschaft
2. Strukturkrisen der Ständeordnung
3. Ordnungsproblem und Staat
III. Die Polizeiordnungen
1. Zur Forschungs- und Quellenlage
2. Die Formen: Stadt-, Landes- und Reichspolizeiordnungen
3. Die Bereiche der Polizeigesetzgebung
4. Rechtscharakter und politische Wirkung derPolizeiordnungen
Zweiter Teil
Polizeiliteratur und Polizeiwissenschaft bis zum Ende des18. Jahrhunderts
I. Das Wort Polizei
1. Zum Problem
2. Die älteren Belege im Deutschen
3. Humanistische Ausweitung des Begriffs
4. Der christlich-ständische Polizeibegriff
5. Die Ästhetisierung des Polizeibegriffs im 18. Jahrhundert
II. Der Polizeibegriff in den älteren Regimentstraktaten undin der christlichen Staatslehre des 17. Jahrhunderts
1. Allgemeines
2. Oldendorp
3. Osse
4. Friedlieb
5. Obrecht
6. Reinkingk
7. Seckendorff
III. Beginn wissenschaftlicher Systematisierung
1. Der doppelte Ansatz der Begriffsbildung:Verwaltungsentwicklung und politische Lehre
2. Umrisse der verwaltungsgeschichtlichen Entwicklung
3. Etappen der Begriffsbildung
IV. Die Polizeiwissenschaft an den Universitäten
1. Alte und neue politische Wissenschaft: Universitäten undAkademien
2. Die Einführung der Kameralistik an den Universitäten
3. Die Verselbständigung der Polizeiwissenschaft im Rahmendes kameralistischen Unterrichts: Justi und Sonnenfels
Dritter Teil
Die Polizeiwissenschaft im 19. Jahrhundert
I. Der Strukturwandel der praktisch-philosophischenDisziplinen
1. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Situation
2. Kameralistik und neue Wirtschaftslehre: dieÖkonomisierung der Polizei
3. Polizei und Recht: die Eliminierung des Wohlfahrtszwecks
II. Der Ausklang der Polizeiwissenschaft
1. Bergs Polizeirecht
2. Mohls Polizey-Wissenschaft
3. Behrs Polizei-Wissenschaftslehre
Exkurs: Die Polizei in der politischen Theorie derRevolution
und Restauration (Fichte und Hegel)
III. Die Polizeiwissenschaft im Urteil derNachfolgedisziplinen
1. Allgemeines
2. Unmittelbare Nachfolger: Volkswirtschaftspolitik,Verwaltungslehre, Verwaltungsrechtswissenschaft
3. Nachbarwissenschaften: Nationalökonomie,Rechtswissenschaft, Philosophie und Soziologie
Ergebnis
Exkurse
I. Verwaltungslehre und politische Theorie
II. Ältere deutsche Staatslehre und westliche politischeTheorie
III. Polizei als politische Theorie zu Beginn der frühenNeuzeit
Nachwort
Abkürzungen
Bibliographie
Personenregister







