Wie Unternehmen den zweiten Riesen Asiens erobern
Die größte Demokratie der Welt - Politik im Überblick
Wirtschaft: Struktur und Entwicklung
Die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen
Erfolgsfaktoren im Indiengeschäft
Zukunftschancen und Perspektiven deutscher Unternehmen im indischen Markt
Erfolgreiche internationale Unternehmungen
Erfolgreiche Erschließungsstrategien für den Markteintritt
Investition in Indien
Die Zahl deutscher Firmen, die in Indien investieren oder ihre Präsenz ausbauen, nimmt deutlich zu. Aus langjähriger Beratungserfahrung bietet Karl Waldkirch solide Informationen zur fundierten Vorbereitung auf ein Indien-Engagement. Nach einer landeskundlich-politischen Einführung erhält der Leser u. a. einen Überblick über Erfolgsfaktoren (angepasste Produktentwicklung, Markteinschätzung, Standortevaluierung, rechtliche und betriebswirtschaftliche Due Diligence, Verhandlungsstrategien und Mitarbeiterführung) und Informationen zu Wachstumsprognosen für den indischen Markt. Der Autor zeigt, wie man bürokratische Hürden überwindet und Infrastrukturmängeln erfolgreich begegnet. Best-Practice-Beispiele erfolgreicher internationaler Unternehmen wie Schenker, BASF und Degussa machen das Buch zum nutzwertigen Leitfaden für das Indiengeschäft.
Rezension:
"Knapp, übersichtlich und randvoll mit Checklisten: So wird Waldkirchs Buch zum besten Freund angehender Investoren." Cash, 14.12.2006
"Alles in allem bietet das Buch [...] eine umfassende Analyse des indischen Marktes." Deutsch-Indische Wirtschaft (IHK-Zeitschrift), 04/2006
"Ausgehend von einer gut ausgewählten makroökonomischen Übersicht entwickelt der Asienberater [...] einen Katalog der Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln, der Unternehmen aus nahezu allen Branchen einen hervorragenden Überblick über Chancen und Risiken verschafft. [...] Waldkirchs Mischung aus repräsentativen Daten, indischen Besonderheiten und von in tatsächlichen Erfolgs- und Misserfolgsfällen gesammelten Erfahrungen bieten [...] die Gewähr, die gröbsten Fehler vermeiden zu können." Financial Times Deutschland, 09.08.2006
Die größte Demokratie der Welt - Politik im Überblick
Wirtschaft: Struktur und Entwicklung
Die deutsch-indischen Wirtschaftsbeziehungen
Erfolgsfaktoren im Indiengeschäft
Zukunftschancen und Perspektiven deutscher Unternehmen im indischen Markt
Erfolgreiche internationale Unternehmungen
Erfolgreiche Erschließungsstrategien für den Markteintritt
Investition in Indien
Die Zahl deutscher Firmen, die in Indien investieren oder ihre Präsenz ausbauen, nimmt deutlich zu. Aus langjähriger Beratungserfahrung bietet Karl Waldkirch solide Informationen zur fundierten Vorbereitung auf ein Indien-Engagement. Nach einer landeskundlich-politischen Einführung erhält der Leser u. a. einen Überblick über Erfolgsfaktoren (angepasste Produktentwicklung, Markteinschätzung, Standortevaluierung, rechtliche und betriebswirtschaftliche Due Diligence, Verhandlungsstrategien und Mitarbeiterführung) und Informationen zu Wachstumsprognosen für den indischen Markt. Der Autor zeigt, wie man bürokratische Hürden überwindet und Infrastrukturmängeln erfolgreich begegnet. Best-Practice-Beispiele erfolgreicher internationaler Unternehmen wie Schenker, BASF und Degussa machen das Buch zum nutzwertigen Leitfaden für das Indiengeschäft.
Rezension:
"Knapp, übersichtlich und randvoll mit Checklisten: So wird Waldkirchs Buch zum besten Freund angehender Investoren." Cash, 14.12.2006
"Alles in allem bietet das Buch [...] eine umfassende Analyse des indischen Marktes." Deutsch-Indische Wirtschaft (IHK-Zeitschrift), 04/2006
"Ausgehend von einer gut ausgewählten makroökonomischen Übersicht entwickelt der Asienberater [...] einen Katalog der Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Handeln, der Unternehmen aus nahezu allen Branchen einen hervorragenden Überblick über Chancen und Risiken verschafft. [...] Waldkirchs Mischung aus repräsentativen Daten, indischen Besonderheiten und von in tatsächlichen Erfolgs- und Misserfolgsfällen gesammelten Erfahrungen bieten [...] die Gewähr, die gröbsten Fehler vermeiden zu können." Financial Times Deutschland, 09.08.2006