Daniela Münkel / Jutta Schwarzkopf (Hgg.)Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert
Geschichte als Experiment
Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert
Herausgegeben:Münkel, Daniela; Schwarzkopf, Jutta
Daniela Münkel / Jutta Schwarzkopf (Hgg.)Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert
Geschichte als Experiment
Studien zu Politik, Kultur und Alltag im 19. und 20. Jahrhundert
Herausgegeben:Münkel, Daniela; Schwarzkopf, Jutta
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Geschichte als Experiment zu begreifen heißt mehr, als die Vergangenheit zu erzählen oder kritisch zu analysieren - es heißt, immer wieder unbequeme und neue Fragen an die Geschichte zu stellen. In diesem Sinne bieten hier bekannte Historikerinnen und Historiker Einblick in neueste Forschungsfragen aus Politik-, Kultur-, Stadt-, Medien- und Alltagsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge u.a. von: Ute Daniel, Barbara Duden, Geoff Eley, Michael Geyer, Helga Grebing, Heinz-Gerhard Haupt, Jürgen Kocka, Alf Lüdtke, Daniela Münkel, Jürgen Reulecke, Heidi Rosenbaum, Eve Rosenhaft, Martin…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Andreas SchulzLebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert34,95 €
- Frank-Lothar KrollKultur, Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert21,95 €
- Anselm Doering-Manteuffel (Hrsg.)Strukturmerkmale der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts69,95 €
- Boris ChavkinVerflechtungen der deutschen und russischen Zeitgeschichte. Aufsätze und Archivfunde zu den Beziehungen Deutschlands und der Sowjetunion von 1917 bis 199129,90 €
- Volker DepkatLebenswenden und Zeitenwenden114,95 €
- Rudolf VierhausVergangenheit als Geschichte79,00 €
- Jürgen Reulecke (Hrsg.)Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert84,95 €
-
-
-
Geschichte als Experiment zu begreifen heißt mehr, als die Vergangenheit zu erzählen oder kritisch zu analysieren - es heißt, immer wieder unbequeme und neue Fragen an die Geschichte zu stellen. In diesem Sinne bieten hier bekannte Historikerinnen und Historiker Einblick in neueste Forschungsfragen aus Politik-, Kultur-, Stadt-, Medien- und Alltagsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Beiträge u.a. von: Ute Daniel, Barbara Duden, Geoff Eley, Michael Geyer, Helga Grebing, Heinz-Gerhard Haupt, Jürgen Kocka, Alf Lüdtke, Daniela Münkel, Jürgen Reulecke, Heidi Rosenbaum, Eve Rosenhaft, Martin Sabrow, Axel Schildt, Jutta Schwarzkopf, Bernd Weisbrod, Harald Welzer, Michael WildtUnveränderter Nachdruck
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: NOSYNC37489
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 25. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 27mm
- Gewicht: 525g
- ISBN-13: 9783593374895
- ISBN-10: 3593374897
- Artikelnr.: 12376024
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
- Verlag: Campus Verlag
- Artikelnr. des Verlages: NOSYNC37489
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 25. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 213mm x 140mm x 27mm
- Gewicht: 525g
- ISBN-13: 9783593374895
- ISBN-10: 3593374897
- Artikelnr.: 12376024
- Herstellerkennzeichnung
- Books on Demand GmbH
- In de Tarpen 42
- 22848 Norderstedt
- info@bod.de
- 040 53433511
Prof. Dr. Daniela Münkel ist Historikerin und Projektleiterin in der Abteilung Kommunikation und Wissen des Stasi-Unterlagen-Archivs des BStU. Apl. Prof. Dr. Jutta Schwarzkopf war Historikerin und Anglistin.
VorwortEinleitungDaniela Münkel und Jutta SchwarzkopfPolitik - Kultur - ÖffentlichkeitDer Typus des linken Intellektuellen in der Weimarer RepublikHelga GrebingDas Amerikabild im Dritten ReichInge MarszolekErnst Fraenkel und Carl Schmitt: Eine ungleiche BeziehungMichael Wildt»Dona nobis pacem« oder: Eine »junge Generation« wird grau, Jürgen ReuleckeKulturzeitschriften im Intellektuellen Feld der frühen BundesrepublikMorten Reitmayer»Auf der Zinne der Partei...«: Willy Brandt als ParteivorsitzenderDaniela Münkel»German Angst«: Überlegungen zur Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik, Axel SchildtDas Politische und die Grenzen der politischen KommunikationBernd WeisbrodVergangenheitsdiskussionen»A house divided against itself cannot stand«: Zur Debatte um Ursachen und Folgen des amerikanischen BürgerkriegesKatja Füllberg-StolbergEin Versuch zum Thema Apokalypse und Therapie: Das Bauhaus-Projekt als GesellschaftstherapieDie Debatte um die deutsche Schuld in den Kulturzeitschriften nach 1945Anson RabinbachEmotionen und Geschichte: Begegnungen mit Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland und PolenFriedhelm BollÜber das allmähliche Verfertigen der Vergangenheit im GesprächHarald WelzerMitfühlende Ohren - Auf der Suche nach dem Hörsinn des Forschers: Ein Kommentar zu den Studien einer indischen AnthropologinBarbara DudenHören - Schreiben - SendenDer Gallipoli-Efekt oder: Zum Wandel des Kriegsberichterstatters vom Augenzeugen zum AufklärerUte DanielAuthentizitätsstrategien im nationalsozialistischen Spielfilm »Wunschkonzert«Uta C. SchmidtGeschlecht und NationInklusion und Exklusion: Nationsbildung und Geschlecht in Deutschland im 19. JahrhundertSybille KüsterFrauen und der geschlechtsbezogene nationale Staatsbürgerstatus in Deutschland 1860-1914Geoff EleyArbeiten in DeutschlandAngestellte vor Gericht: Ein Beitrag zur Verrechtlichung von Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Frankreich um 1900Heinz-Gerhard HauptMeister der Landtechnik oder: Grenzen der Feldforschung? Annäherungen an einen »Qualitätsarbeiter« auf dem Lande im Bezirk ErfurtAlf Lüdtke EuropaEuropa und die Anderen: Historische PerspektivenJürgen KockaEuropäische Perspektiven in neuen deutschen GeschichtsbüchernIrmgard WilharmDie Stadt - Debatten und SkandaleDie Wahrnehmung städtischer Armut: London im 19. JahrhundertJutta SchwarzkopfAuftakt zum Kalten Krieg? Wie sich die DDR an die Bombardierung Dresdens im Februar 1945 erinnerteDavid CrewSteine des Anstoßes: Der Abriss der Potsdamer Garnisonkirche 1968 als Lehrstück ostdeutscher HerschaftskulturMartin SabrowLebenslust per Ratsbeschluss: Das Experiment Straßenkunst und der Nana-Skandal im Hannover der 1970er JahreInes KatenhusenDie Stadt - Erleben und BewohnenDas »Hannoversche« MietshausSid AuffarthGroßstädte im Nationalsozialismus: Stand, Probleme und Perspektiven der ForschungDetlef Schmiechen-AckermannGrenzen und Übergänge: Aneignung und Wahrnehmung des städtischen Raums durch bürgerliche Kinder in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt GöttingenHeidi Rosenbaum(Kein) Berlin am Mersey oder: Der kommunale Wohnungsbau als Medienereignis - Skizze für ein ForschungsprojektEve RosenhaftStädte, Stadtpräsentation und Medien in Deutschland im 20. JahrhundertAlice von Plato und Lu SeegersVerzeichnis der Autorinnen und Autoren
VorwortEinleitungDaniela Münkel und Jutta SchwarzkopfPolitik - Kultur - ÖffentlichkeitDer Typus des linken Intellektuellen in der Weimarer RepublikHelga GrebingDas Amerikabild im Dritten ReichInge MarszolekErnst Fraenkel und Carl Schmitt: Eine ungleiche BeziehungMichael Wildt»Dona nobis pacem« oder: Eine »junge Generation« wird grau, Jürgen ReuleckeKulturzeitschriften im Intellektuellen Feld der frühen BundesrepublikMorten Reitmayer»Auf der Zinne der Partei...«: Willy Brandt als ParteivorsitzenderDaniela Münkel»German Angst«: Überlegungen zur Mentalitätsgeschichte der Bundesrepublik, Axel SchildtDas Politische und die Grenzen der politischen KommunikationBernd WeisbrodVergangenheitsdiskussionen»A house divided against itself cannot stand«: Zur Debatte um Ursachen und Folgen des amerikanischen BürgerkriegesKatja Füllberg-StolbergEin Versuch zum Thema Apokalypse und Therapie: Das Bauhaus-Projekt als GesellschaftstherapieDie Debatte um die deutsche Schuld in den Kulturzeitschriften nach 1945Anson RabinbachEmotionen und Geschichte: Begegnungen mit Opfern des Nationalsozialismus in Deutschland und PolenFriedhelm BollÜber das allmähliche Verfertigen der Vergangenheit im GesprächHarald WelzerMitfühlende Ohren - Auf der Suche nach dem Hörsinn des Forschers: Ein Kommentar zu den Studien einer indischen AnthropologinBarbara DudenHören - Schreiben - SendenDer Gallipoli-Efekt oder: Zum Wandel des Kriegsberichterstatters vom Augenzeugen zum AufklärerUte DanielAuthentizitätsstrategien im nationalsozialistischen Spielfilm »Wunschkonzert«Uta C. SchmidtGeschlecht und NationInklusion und Exklusion: Nationsbildung und Geschlecht in Deutschland im 19. JahrhundertSybille KüsterFrauen und der geschlechtsbezogene nationale Staatsbürgerstatus in Deutschland 1860-1914Geoff EleyArbeiten in DeutschlandAngestellte vor Gericht: Ein Beitrag zur Verrechtlichung von Arbeitsbeziehungen in Deutschland und Frankreich um 1900Heinz-Gerhard HauptMeister der Landtechnik oder: Grenzen der Feldforschung? Annäherungen an einen »Qualitätsarbeiter« auf dem Lande im Bezirk ErfurtAlf Lüdtke EuropaEuropa und die Anderen: Historische PerspektivenJürgen KockaEuropäische Perspektiven in neuen deutschen GeschichtsbüchernIrmgard WilharmDie Stadt - Debatten und SkandaleDie Wahrnehmung städtischer Armut: London im 19. JahrhundertJutta SchwarzkopfAuftakt zum Kalten Krieg? Wie sich die DDR an die Bombardierung Dresdens im Februar 1945 erinnerteDavid CrewSteine des Anstoßes: Der Abriss der Potsdamer Garnisonkirche 1968 als Lehrstück ostdeutscher HerschaftskulturMartin SabrowLebenslust per Ratsbeschluss: Das Experiment Straßenkunst und der Nana-Skandal im Hannover der 1970er JahreInes KatenhusenDie Stadt - Erleben und BewohnenDas »Hannoversche« MietshausSid AuffarthGroßstädte im Nationalsozialismus: Stand, Probleme und Perspektiven der ForschungDetlef Schmiechen-AckermannGrenzen und Übergänge: Aneignung und Wahrnehmung des städtischen Raums durch bürgerliche Kinder in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Stadt GöttingenHeidi Rosenbaum(Kein) Berlin am Mersey oder: Der kommunale Wohnungsbau als Medienereignis - Skizze für ein ForschungsprojektEve RosenhaftStädte, Stadtpräsentation und Medien in Deutschland im 20. JahrhundertAlice von Plato und Lu SeegersVerzeichnis der Autorinnen und Autoren